Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: LaTeX III ( The current version is 3.1415926 )
« erste « vorherige 1 ... 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 ... 51 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Smoking44*

AUP Smoking44* 22.04.2010
Hallo Profis.
Ich hätte da ein Problem, vielleicht weiß zufällig wer, wie ich das einfach lösen (und mir Arbeit ersparen) kann.

Also: Benutzt hier wer JabRef? Scheint ein Literaturverwaltungsprogramm zu sein, welches dann TeX-Code auspuckt.
Ich habe jetzt allerdings eine Liste, die folgendermaßen aussieht, die ich dann in JabRef einfügen soll:

 
Code:
\chapter{Literaturverzeichnis}
\label{Kap10}

\normalsize
\begin{description}

\item Aish, A. M., \&  J\"{o}reskog, K. G. (1990). A panel model for political efficacy and responsive\-ness: An application of LISREL7 with weighted least squares. {\it Quality \& Quantity, 24}, 405-426.

...
...

\item Zimmermann, E. (1972). {\it Das Experiment in den Sozialwissenschaften}. Stuttgart: Peschel.


\end{description}


Fragt mich nicht, was das ist, ich kenn mich mit Latex nicht aus. Augenzwinkern

So jetzt meine Frage: Gibt es zufällig eine elegante Möglichkeit diesen Code/diese Liste in JabRef einzulesen, ohne das per Hand machen zu müssen? Das wär knorke. Vielleicht weiß hier ja wer was.

Danke!
06.09.2010 20:01:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
06.09.2010 20:07:51  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
YT

Arctic
 
Zitat von Smoking44*

Hallo Profis.
Ich hätte da ein Problem, vielleicht weiß zufällig wer, wie ich das einfach lösen (und mir Arbeit ersparen) kann.

Also: Benutzt hier wer JabRef? Scheint ein Literaturverwaltungsprogramm zu sein, welches dann TeX-Code auspuckt.
Ich habe jetzt allerdings eine Liste, die folgendermaßen aussieht, die ich dann in JabRef einfügen soll:

 
Code:
\chapter{Literaturverzeichnis}
\label{Kap10}

\normalsize
\begin{description}

\item Aish, A. M., \&  J\"{o}reskog, K. G. (1990). A panel model for political efficacy and responsive\-ness: An application of LISREL7 with weighted least squares. {\it Quality \& Quantity, 24}, 405-426.

...
...

\item Zimmermann, E. (1972). {\it Das Experiment in den Sozialwissenschaften}. Stuttgart: Peschel.


\end{description}


Fragt mich nicht, was das ist, ich kenn mich mit Latex nicht aus. Augenzwinkern

So jetzt meine Frage: Gibt es zufällig eine elegante Möglichkeit diesen Code/diese Liste in JabRef einzulesen, ohne das per Hand machen zu müssen? Das wär knorke. Vielleicht weiß hier ja wer was.

Danke!



JabRefs "Datenbank" ist ganz normaler BibTeX-Code, daher in eine beliebigen Skriptsprache deiner Wahl einen Konvertierungstool schreiben. Sollte in 0,5h geschafft sein.
06.09.2010 20:33:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Smoking44*

AUP Smoking44* 22.04.2010
 
Zitat von YT

JabRefs "Datenbank" ist ganz normaler BibTeX-Code, daher in eine beliebigen Skriptsprache deiner Wahl einen Konvertierungstool schreiben. Sollte in 0,5h geschafft sein.



Wenn ich sowas könnte... mit den Augen rollend. Ich bin Soziologe, kein Zauberer.
07.09.2010 11:12:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
YT

Arctic
Wieviele Einträge hat denn die Liste? Notfalls per C&P. Ein paar Einträge in Jabref machen, anschauen wie es aussieht und dann ein bisschen intelligentes Suchen & Ersetzen und ein bisschen C&P
07.09.2010 11:43:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheElement

AUP TheElement 23.03.2011
Gibt es bei LaTeX eine simple Methode solche Tabellen zu erzeugen?



Hatte schonmal etwas versucht die Punkte einfach mit Tabs einzurücken, aber das ist ja auch nicht so einfach wie man denken mag. Solche Pipesymbole habe ich leider auch nicht gefunden, sonst wärs zur Not evtl. auch noch so gegangen.

Aber sowas muss es doch irgendwie sicher schon geben, oder?
07.09.2010 13:56:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
07.09.2010 13:59:18  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
Dish

Dish
Treeview?
07.09.2010 14:03:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheElement

AUP TheElement 23.03.2011
Wenn ich das Teil benennen könnte, wäre ich der Lösung wohl schon näher. Ist halt irgendne ne Mischung aus ner Tabelle und ner Baumstruktur..werde mich mal etwas nach Bäumen und Latex umschauen, evtl. lässt sich damit sowas realisieren.
07.09.2010 14:08:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
YT

Arctic
 
Zitat von TheElement

Gibt es bei LaTeX eine simple Methode solche Tabellen zu erzeugen?

http://www.abload.de/image.php?img=tabellevebh.png

Hatte schonmal etwas versucht die Punkte einfach mit Tabs einzurücken, aber das ist ja auch nicht so einfach wie man denken mag. Solche Pipesymbole habe ich leider auch nicht gefunden, sonst wärs zur Not evtl. auch noch so gegangen.

Aber sowas muss es doch irgendwie sicher schon geben, oder?



Eine einfache Möglichkeit kenne ich nicht. Ich würde es notfalls als Bild einfügen oder http://tug.org/PSTricks/main.cgi verwenden.
07.09.2010 14:10:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
07.09.2010 14:16:21  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
TheJoes

Guerilla
Tachchen,

wie schaffe ich es denn, dass Latex innerhalb von einer Formel eine Variable immer fett schreibt?

\bf macht alles Fett und
\boldmath macht alle Mathe-Sachen fett.
08.09.2010 18:06:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
\mathbf{bla}
08.09.2010 18:08:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheJoes

Guerilla
...
Zerhaut mir alle Gleichungen und produziert massig Fehler.

E: Ah, only in mathmode.. mkay.

thx!
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von TheJoes am 08.09.2010 18:20]
08.09.2010 18:15:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Gleichungen außerhalb von mathmode? hab ich was verpasst?
08.09.2010 18:50:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheJoes

Guerilla
betruebt gucken
Ich hab die Variable schon im Text eingeleitet und hatte daher erst \mathbf außerhalb der Mathmode-Tags stehen, so dass es Fehler produzierte.
08.09.2010 19:00:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ah. Okay, dann benutzt du für die Variable wahrscheinlich Sachen, die auch im Textmode klappen (x,y,z, ...). Kleiner Tipp der Lesbarkeit halber: Statt "Variable x" "Variable $x$" schreiben - a) man verhindert Verwirrung mit math/textmode und b) man kann die Variablen nachher im PDF/auf dem Papier sofort wiederfinden, auch wenn sie gerade mitten im Fließtext verwendet werden.

Aber ist nur eine Kleinigkeit.
08.09.2010 19:03:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheJoes

Guerilla
amuesiert gucken
Guter Tip, danke Dir!
08.09.2010 19:06:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
 
Zitat von Wraith of Seth

Ah. Okay, dann benutzt du für die Variable wahrscheinlich Sachen, die auch im Textmode klappen (x,y,z, ...). Kleiner Tipp der Lesbarkeit halber: Statt "Variable x" "Variable $x$" schreiben - a) man verhindert Verwirrung mit math/textmode und b) man kann die Variablen nachher im PDF/auf dem Papier sofort wiederfinden, auch wenn sie gerade mitten im Fließtext verwendet werden.

Aber ist nur eine Kleinigkeit.


Man macht das anders? peinlich/erstaunt
08.09.2010 20:40:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
In meinen ersten Dokumenten, ja. Und dann durfte ich einen Krieg mit meinem Praktikumspartner führen, weil er meinte, dass man das Schriftbild nicht im Fließtext ändern soll.

Gott, war das eine fehlgeleitete Ansicht zu dem Thema.
08.09.2010 21:54:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
Mata halt...

Das gehört einfach zum guten Stil, dass Variablen im Text genauso gesetzt werden, wie in Gleichungen.
08.09.2010 21:57:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Er hat manchmal sehr eigenwillige Meinungen zum Thema "guter Stil".traurig
08.09.2010 21:58:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Ein Betreuer hat mal was ganz witziges zum Thema Indices erlärt.
Und zwar sollte man Indices, wie zB eine Zählvariable in Summen ganz normal kursiv setzen. Aber Abkürzungen, die zB eine physikalische Bedeutung haben nicht.
Beispiel: TeX: r_{\rm{eq.},i}
Der Index eq. symbolisiert einen Gleichgewichtswert und muss demnach normal gesetzt werden, während das i kursiv gehört. Mata halt...
Hab ich seitdem nie wieder gehört.
08.09.2010 22:26:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ich mache das manchmal, um besser klarmachen zu können, was bloße Namen oder "Notizen" sind und was tatsächlich zum Formalismus gehört.

Quoth the raven, "Nevermore!"
08.09.2010 22:57:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DaWholeFnShow

Arctic
 
Zitat von YT

 
Zitat von Smoking44*

Hallo Profis.
Ich hätte da ein Problem, vielleicht weiß zufällig wer, wie ich das einfach lösen (und mir Arbeit ersparen) kann.

Also: Benutzt hier wer JabRef? Scheint ein Literaturverwaltungsprogramm zu sein, welches dann TeX-Code auspuckt.
Ich habe jetzt allerdings eine Liste, die folgendermaßen aussieht, die ich dann in JabRef einfügen soll:

 
Code:
\chapter{Literaturverzeichnis}
\label{Kap10}

\normalsize
\begin{description}

\item Aish, A. M., \&  J\"{o}reskog, K. G. (1990). A panel model for political efficacy and responsive\-ness: An application of LISREL7 with weighted least squares. {\it Quality \& Quantity, 24}, 405-426.

...
...

\item Zimmermann, E. (1972). {\it Das Experiment in den Sozialwissenschaften}. Stuttgart: Peschel.


\end{description}


Fragt mich nicht, was das ist, ich kenn mich mit Latex nicht aus. Augenzwinkern

So jetzt meine Frage: Gibt es zufällig eine elegante Möglichkeit diesen Code/diese Liste in JabRef einzulesen, ohne das per Hand machen zu müssen? Das wär knorke. Vielleicht weiß hier ja wer was.

Danke!



JabRefs "Datenbank" ist ganz normaler BibTeX-Code, daher in eine beliebigen Skriptsprache deiner Wahl einen Konvertierungstool schreiben. Sollte in 0,5h geschafft sein.


Der Quellcode sieht so aus, als wüsste Smoking44* nicht einmal, dass BibTeX ihm genau die Arbeit, diese Liste manuell zu erstellen, abnehmen soll...

http://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-Kompendium:_Zitieren_mit_BibTeX

JabRef ist nur dazu da, die.bib Datei komfortabel zu bearbeiten.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von DaWholeFnShow am 09.09.2010 0:06]
09.09.2010 0:04:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Smoking44*

AUP Smoking44* 22.04.2010
Ich mach das alles nicht für mich. So wie ich das verstehe, will meine Auftraggeberin die Liste in JabRef haben, weil sie das zur Literaturverwaltung nutzt.
09.09.2010 0:09:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DaWholeFnShow

Arctic
Dann ist die Sache einfach:

-bib-Datei in JabRef öffnen
-Quellen mithilfe des einfach zu bedienenden Interface eintragen
-JabRef speichert das dann im bibTeX-Format


Ein Eintrag in ner Bib-Datei sieht etwa so aus:
@BOOK{fitzgerald:realigning_research_and_practice,
AUTHOR = "Fitzgerald, B. and Russo, N. and DeGross, J.", %Mehrere Autoren werden mit 'and' eingetragen
TITLE = "{R}ealigning {R}esearch and {P}ractice in {I}nformation {S}ystems {D}evelopment: {T}he {S}ocial and {O}rganizational {P}erspective",
PUBLISHER = "Kluwer Academic Press",
YEAR = "2001",
ADDRESS = "Boston",
NOTE = "Eine optionale Notiz"
}

aber mit der Syntax musst Du Dich nicht rumärgern, das macht ja JabRef. Und Deiner Chefin gibst Du dann die bib-Datei, die sie dann in ihr TeX-Dokument einlesen kann.
09.09.2010 0:21:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dish

Dish
Kriegt man die Schriftart für bestimmte, abgegrenzte Bereiche ohne große Verrenkungen kleiner als \tiny?
09.09.2010 10:19:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DaWholeFnShow

Arctic
Google liefert folgendes (ungetestet):

\usepackage{textfit} einbinden und im text dann mit
\scaletoheight{0.05cm}{ganz kleiner Text}
den kleinen text ausgeben.


oder

Mit
\fontsize{<Schriftgröße>}{<Zeilenabstand>}\selectfont kannst du beliebige
Schriftgrößen anwählen, vorausgesetzt die verwendete Schriftart kann in der
ausgewählten Größe bereitgestellt werden.
09.09.2010 18:36:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Armag3ddon

AUP Armag3ddon 04.01.2011
Eigenartiges Problem. Bei meinem Dokument fängt LaTeX ab der 8. Gliederungsebene an, die Gliederungspunkte anders zu formatieren. Statt wie vorher fett und mit nachfolgendem Absatz, plötzlich kursiv und ohne Absatz.
Ich verwende \documentclass[widefront]{jura} - kann ich trotzdem was an dieser Formatierung ändern?
10.09.2010 11:58:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: LaTeX III ( The current version is 3.1415926 )
« erste « vorherige 1 ... 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 ... 51 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
20.01.2012 22:41:40 Teh Wizard of Aiz hat diesen Thread geschlossen.

| tech | impressum