Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker III ( Beweis: trivial )
« erste [1] 2 3 4 5 ... 50 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
Beweis: trivial


Hier tummelt sich alles, was mit Informatik, Mathematik oder Physik zu tun hat. Bei Fragen, Diskussion und gegenseitigem Schulterklopfen bis Trösten, das über den Erklärbär hinaus geht, wird hier geholfen. Oder verwirrt. Oder beides.

Wenn Hilfe gegeben wurde, die über bloßes Nachrechnen hinaus geht, freut man sich hier auch gerne, wenn das irgendwo genauer gelöst wurde (Übungen, Vorlesungen, Bücher, ...) und der Beholfene davon erfährt, er das hier noch mal für alle Interessierten breittritt.

Die Wahrscheinlichkeit, nichts zu verstehen, steigt mit jedem Post logarithmisch. Der Aufwand, das zu ändern, ist o(Life). Weiterlesen geschieht auf eigene Gefahr und riskiert die persönlichen sprachlichen und sozialen Fähigkeiten. Zu den Nebenwirkungen gehören Versuche, um 5:00 morgens vorm Schlafengehen noch P=NP zu zeigen, die Goldbach-Vermutung zu beweisen oder das Axino zu finden.

Grundlegende Hilfen zur Diskussion:
n-1 - Der Alte.
n+1 - Der Nächste.
- Wer TeX im Forum braucht, kann das jetzt auch über [tex][/tex]
Spoiler - markieren, um zu lesen:

Online-TeX - Alte Lösung: Wenn man mal eben eine Formel im Forum nicht in ASCII-Art darstellen will.

Detexify - Um das Gekritzel aus der Vorlesung mit obigem Link nutzbar zu machen. (Zeichnung->TeX-Symbol)
LaTeX - Für alles, was über das Forum hinausgeht (und man sich in was anderes als Office einarbeiten will/muss)
XKCD - Unsere Bibel
Abstruse Goose - Weiterer Zeitvertreib
Wikipedia - Eine gute erste Anlaufstelle. Für fast alles.
arXiv - Eine zweite Anlaufstelle mit doofer Suche
Wolfram Alpha - Der praktische Rechnerersatz
Unspeakable Vault of Doom - In Ermangelung eines passenderen Bildes für den Thread wird erstmal das für Foren gedachte Bild vom UVOD verwendet.

---------------------------------------------------------
Das hier ist nicht der Informatiker helfen PC-Neulingen Thread!
---------------------------------------------------------


Möchte mir jemand erklären, warum die Spin-Bahn-Kopplung ein relativistischer Effekt ist?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Rufus am 16.05.2011 1:43]
20.07.2010 18:45:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Danke fürs Aufmachen.

Weil der Spin eine Größe ist, die erst im Zusammenhang mit relativistischen Teilchentheorien wirklich hilfreich ist. Vorher ist das so ein: zwtf, wir haben da ja jetzt halbzahlige Drehimpulsquantenzahl wtf? Die tun komische Sachen, wenn man sie um TeX: 2\pi dreht.

In der relativistischen QM kann man verschiedene Spins (und damit die Kopplung von Spins) verstehen, da z.B. Spins mit den Darstellungen der Poincaré-Gruppe identifiziert werden können.

Vielleicht hilft das, mehr habe ich da auch nie reinbekommen...traurig ...jaaaa, man kann noch aus der Dirac-Gleichung die Pauli-Gleichung herleiten, die was über Spins sagt. Aber da man bei Spin-Bahn ja auch locker mal höhere Spins koppelt und man sich damit KEINE Wellengleichungen überlegen müssen will... ...wüsste ich nicht, wie das besser gehen soll.

 
Zitat von SilentAssassin

ich soll per Näherungsmethode die Grundzustandswellenfunktion bestimmen für den fall, dass TeX:  V(x) = \begin{cases}      fx,  & x \geq 0\\    \infty, & x < 0  \end{cases}

Als Ansatz ist gegeben: TeX: \psi(x) \propto x e^{-bx/2}
So wie ich das sehe, kann ich meinen Zustand aber gar nicht normieren? Andererseits sieht man ja am Potential, dass Psi für x<0 einfach 0 sein muss. Darf man dann davon einfach ausgehen und nur noch von 0 bis unendlich normieren?


Auch wenn es sich wohl erledigt hat: Ich weiß, dass es eines der wenigen guten Beispiele für WKB ist. Ich glaube im Sakurai steht was dazu...?

 
Zitat von RichterSkala

bin gerade leicht verwirrt, warum ist
TeX: [\hat V(\hat{\vec{x}}),\hat p_i] = i \hbar \frac{\partial}{\partial x_i} V(\hat{\vec{x}})?

Wenn ich [A,B]=AB-BA verwende, wäre das ja nur der BA-Teil - ist der AB Teil =0? Warum?


Um die genannte Lösung noch mal zu kommentieren: Wir sehen hier zwei Standard"tricks": 1.) Kommutatoren auf was wirken lassen, wenn man nicht weiß, was da gerade passiert. 2.) Produktregel ist soooooowas tolles bei Kommutatoren mit dem Impulsoperator, das glaubt man gar nicht.

Und: Bonuspunkte für SilentAssassin, weil er sich in seiner HA die Mühe gemacht hat, sorgfältig darauf Acht zu geben, Operatoren nicht mit Variablen durcheinander zu werfen.

Reality is frequently inaccurate.
21.07.2010 7:38:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
eX-blood

tf2_medic.png
Empfangsleistung berechnen von GSM-Sendemast
Kann mir vllt jemand sagen ob folgende Berechnung stimmt?

Das Ergebnis scheint mir falsch zu sein, weil der Wert absolut unrealistisch wirkt.

Es geht um die Berechnung von der Sendeleistung einer GSM-Antenne mit Path Loss (Dämpfung), Antennengewinn etc.

http://stuff.exaveal.de/incoming/out0029.jpeg

die -10dB bei 30° entnehme ich folgendem vertikalen Antennenpattern:
http://stuff.exaveal.de/incoming/out0030.jpeg

Schreib morgen Klausur und häng grad ziemlich
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von eX-blood am 21.07.2010 20:40]
21.07.2010 20:28:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[I.E.F.]BaseDefender

Mods-Gorge
Hallo liebe Leute.

Dachte mir ich schreibe mein Problem mal hier rein. Vielleicht gibt es ja Physik die sich damit auskennen. Geht um ein Elektrotechnikproblem. Ich habe Werte von einem gemessen Frequenzgang (ich schreibe sie jetzt einfach mal mit Matlab-Code):

omega = [0.8,1,4,7,10,13.78,18,26,29.88,35];
werte = [20.6626-17.6299i, 16.8485-18.6535i, 1.2898-8.9868i, -0.38468-6.3319i, -1.8267-6.308i, -16.6918-3.64448i, -1.8133+4.3482i, 0.38751+1.486i, 0.66122+1.0983i, 1.2766-0.38706i];
phi = phase(werte)*180/pi;
plot(omega, phi);

Wenn ich das jetzt so plotten lasse und die x-Achse logarithmisch skaliere erhalte ich das gewünschte Ergebnis. Ich komme allerdings nicht darauf, wenn ich die Werte einzeln berechne. Was gibt es da zu beachten? Ist mir absolut schleierhaft.

Wenn ich zum Beispiel vom Wert 1.2766-0.38706i die Phase berechnen möchte erhalte ich:
phase(w(10))*180/pi
ans = -16.8671

Das richtige Ergebnis wäre -376.8671°

Das selbe Ergebnis bekomme ich wenn ich alles von Hand ausrechne. Was muss ich da beachten? Mir ist klar, dass ich rein recherisch mit Arctan und co nicht auf -360° komme, aber weiß nicht wie ich das hier berechnen soll. Man scheint immer vielfache von Pi hinzuaddieren zu müssen.
21.07.2010 22:10:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
/e: Ok, kurz gegoogled... nvm. Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von nobody am 21.07.2010 22:39]
21.07.2010 22:33:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von [I.E.F.]BaseDefender

Wenn ich zum Beispiel vom Wert 1.2766-0.38706i die Phase berechnen möchte erhalte ich:
phase(w(10))*180/pi
ans = -16.8671

Das richtige Ergebnis wäre -376.8671°

Das selbe Ergebnis bekomme ich wenn ich alles von Hand ausrechne. Was muss ich da beachten? Mir ist klar, dass ich rein recherisch mit Arctan und co nicht auf -360° komme, aber weiß nicht wie ich das hier berechnen soll. Man scheint immer vielfache von Pi hinzuaddieren zu müssen.


Könnte es sein, dass du einfach die Periodizität deiner Funktion übersiehst? Wenn du irgendwas steigendes brauchst (ich habe wenig Ahnung von den Plots, die du machen musst), müsstest du das ja irgendwo rausbekommen, in welchem Ast vom Tangens du dich bewegst.

Hey, you do your experiments - I do mine!
22.07.2010 0:40:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[I.E.F.]BaseDefender

Mods-Gorge
Ja daran wird es irgendwie liegen, aber ich weiß halt nicht wie ich das rausbekommen kann.
22.07.2010 9:54:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Jetzt mal so rein ins Blaue geraten: Ein Frequenzgang tut genau was? Er trägt Phase gegen Frequenz auf, richtig? (Oder umgekehrt.)

Wenn du weißt, dass es stetig ist und nicht zu große Sprünge macht, kannst du erstmal annehmen, dass es bei der richtigen Frequenz im Hauptast (n=0) anfängt. Von da kannst du dann eine geeignete Funktion zu deiner Phase addieren, wie z.B.: TeX: \arctan{\text{yaddayadda}+2\pi \lfloor \text{derpderp} \rfloor

Die komischen Klammern sind die wikipedia:Gaussklammer .

derpderp ist dabei deine Funktion die du suchst. In diesem Fall die zusätzlichen Vielfachen, die du im Moment rausbekommst, die dich verwundern. Viel mehr kann ich nicht sagen, weil ich entweder die Definition von phase() übersehe oder du sie nicht mitgeliefert hast. Dort wird der Hase begraben liegen.

Reality is frequently inaccurate.
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 22.07.2010 11:31]
22.07.2010 11:30:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[I.E.F.]BaseDefender

Mods-Gorge
Na gut, danke erstmal. Geh jetzt erstmal Klausur schreiben. Wird nicht dran kommen, aber mich hatte das mal interessehalber interessiert.

Im Wikipedia-Artikel zum Phasengang steht auch was drüber, leider ist mir das mathematisch zu hoch
http://de.wikipedia.org/wiki/Phasengang
22.07.2010 12:51:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ich realisiere bei dem Link mal wieder, dass ich dringend mal lernen muss, wofür man Laplace- und Fouriertrafos benutzen kann. Bisher weiß ich mehr oder weniger nur über Fouriertrafos Bescheid - und das noch nicht mal im Zusammenhang mit DGL...

Setz dich an des Tisches Mitte, nimm zwei Bücher, schreib das Dritte!
22.07.2010 13:07:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
...
Laplace >> FT
22.07.2010 13:10:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Bisher weiß ich mehr oder weniger nur, dass es eine FT mit reeller Faltung ist...peinlich/erstaunt

Go for the eyes Boo, GO FOR THE EYES!! RrraaaAAGHGHH!!!
22.07.2010 13:15:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flash_

AUP FIash 26.01.2008
Ist schon ne Weile her, hab das aber noch so im Kopf. Frage mich ob es stimmt, dass bei UMTS ein Teil des Multiplexing darauf beruht, dass mehrere Gespräche auf eine Frequenz gemultiplext werden. Was bedeutet ich "empfange" auch die Gespräche anderer Leute und es ist theoretisch besser für das Netz, wenn jemand neben mir ebenfalls ein Gespräch führt.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Flash_ am 22.07.2010 13:54]
22.07.2010 13:54:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
verschmitzt lachen
So, morgen die letzte Klausur im Bachelor. Daher besuche ich jetzt nochmal den Teilchenzoo.

Tolles Wort.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von OliOli am 28.10.2010 18:01]
22.07.2010 15:50:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=[C.o.M]=-Warlord-

X-Mas Arctic
Hat jemand ein (aus Erfahrung) SEHR gutes online-Buch/Tutorial über JAVA-OO Programmierung zur Hand?

vielen Danke
22.07.2010 16:37:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[smith]

AUP [smith] 29.07.2010
Für welchen Level denn etwa, und gehts um Java oder speziell um objektorientierte Programmierung?
Für Einsteiger taugen fast alle Sachen, z. B. Java ist eine Insel wird oft genannt -> http://openbook.galileocomputing.de/javainsel8/
Hier sind zwischendrin auch noch einige Links: http://stackoverflow.com/questions/75102/best-java-book-you-have-read-so-far

Achso, stackoverflow rockt. Hab schon immer sein Blog gelesen und hätte nicht gedacht dass es so ein Erfolg wird mittlerweile.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von [smith] am 22.07.2010 16:52]
22.07.2010 16:48:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Sind sie nicht schön?

22.07.2010 18:24:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Sind wer nicht schön? Ist das eine RT-Mikroskopaufnahme? Irgendwas anderes?

Erzähl! Breites Grinsen

Wir müssen wissen. Wir werden wissen.
22.07.2010 18:25:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Newb1e

Newb1e
Heute ist übrigens Pi Approximation Day \o/
22.07.2010 19:18:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
_abyss

Mods-Gorge
3?
22.07.2010 19:29:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Newb1e

Newb1e
22/7 Augenzwinkern
22.07.2010 19:31:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DogfishHeadcrab

AUP DogfishHeadcrab 17.01.2012
 
Ein PKW (Masse m = 950 kg) hat einen Motor mit der Maximalleistung P = 65 kW
0 Der Wagen rolle mit einer Geschwindigkeit v = 50 km/h auf ebener Strecke in einer
Ortschaft.
a) Der Wagen beschleunigt außerhalb der Ortschaft auf v = 100 km/h. Wie lange
dauert der Vorgang (unter Vernachlässigung von Reibung), wenn es dem Fahrer
dabei gelingt, mit konstant 80% der maximalen Motorleistung zu beschleunigen?



Ich hab gerechnet:
P(b)=0,8*P(max)
P(b)=W/t
W=.5*m*(v(s)-v(l))²

...

t=(.5*m*(v(s)-v(l))²)/(0.8*P(max))=1,74 sec

Stimmt aber nicht, wieso?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von DogfishHeadcrab am 22.07.2010 21:11]
22.07.2010 20:36:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dish

Dish
http://kollegen.ausderhoelle.de/?p=212
22.07.2010 21:08:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
 
Zitat von Wraith of Seth

Sind wer nicht schön? Ist das eine RT-Mikroskopaufnahme? Irgendwas anderes?

Erzähl! Breites Grinsen

Wir müssen wissen. Wir werden wissen.


Eine TEM-Aufnahme vom Querschnitt einer Probe. Man sieht diverse Schichten diverser epitaktisch gewachsener Halbleiter.
Die komischen linsenförmigen Dinger in der Mitte sind Halbleiter-Quantenpunkte, die mittels Selbstorganisation gewachsen sind.
Wenn man nun die beiden dunklen Schichten in der Mitte und die hellen Schichten außenrum noch ein wenig dicker machen und die ganze Struktur mit einer p-i-n Abfolge dotieren würde, dann hat man einen Quantenpunktlaser.

Das wichtige: An den Interfaces ist alles glatt wie ein Babyarsch und alle Schichten sind so dick wie sie sein sollen. Die Legierungen stimmen bis auf die dritte Nachkommastelle und alles ist gitterangepasst. Epitaxie ist eben doch keine Alchemie! Ha!

So, dass musste ich mal los werden.

/E: Es könnten auch Quantendashes sein...ich warte noch auf die Auswertung der anderen Aufnahmen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von horscht(i) am 22.07.2010 21:12]
22.07.2010 21:11:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wissen.de

Arctic
 
Zitat von DogfishHeadcrab

 
Ein PKW (Masse m = 950 kg) hat einen Motor mit der Maximalleistung P = 65 kW
0 Der Wagen rolle mit einer Geschwindigkeit v = 50 km/h auf ebener Strecke in einer
Ortschaft.
a) Der Wagen beschleunigt außerhalb der Ortschaft auf v = 100 km/h. Wie lange
dauert der Vorgang (unter Vernachlässigung von Reibung), wenn es dem Fahrer
dabei gelingt, mit konstant 80% der maximalen Motorleistung zu beschleunigen?



Ich hab gerechnet:
P(b)=0,8*P(max)
P(b)=W/t
W=.5*m*(v(s)-v(l))²

...

t=(.5*m*(v(s)-v(l))²)/(0.8*P(max))=1,74 sec

Stimmt aber nicht, wieso?




Aufzubringende Energie:
1/2 m*v_1^2 - 1/2 * m*v_2^2 = 1/2 * m * (v_1^2 - v_2^2)
--> (v_1)^2 - (v_2)^2, nicht (v_1 - v_2)^2

Als Bild:

nicht
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von wissen.de am 22.07.2010 21:22]
22.07.2010 21:13:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=[C.o.M]=-Warlord-

X-Mas Arctic
 
Zitat von [smith]

Für welchen Level denn etwa, und gehts um Java oder speziell um objektorientierte Programmierung?
Für Einsteiger taugen fast alle Sachen, z. B. Java ist eine Insel wird oft genannt -> http://openbook.galileocomputing.de/javainsel8/
Hier sind zwischendrin auch noch einige Links: http://stackoverflow.com/questions/75102/best-java-book-you-have-read-so-far

Achso, stackoverflow rockt. Hab schon immer sein Blog gelesen und hätte nicht gedacht dass es so ein Erfolg wird mittlerweile.





Ja eher Anfänger fröhlich
aber danke, guck ich mir mal an.
22.07.2010 21:26:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
con_chulio

AUP con_chulio 03.01.2009
Wer hat den Kaonen eigentlich erlaubt zu oszillieren...

das versteht doch kein schwein

Es gibt:
TeX:   \left|\bar{K_0}\right>, \left|{K_0}\right>, \left|K^+\right>,  \left|K^-\right>, \left|\bar{K_{0s}}\right>, \left|\bar{K_{0L}}\right>
und alle sind irgendwelche Mischungen so das es CP Eigenzustände sind und hastenicht gesehen ....
und wenn irgendwelche Kaonen durch die gegendschieß sind das nacht ner Laufzeit T nur noch K_1 teilchen, wenn ich sie dann wieder auf einen "Regenerator" schieße habe ich wieder ne Überlagerung von K_1 und K_2 (oder so) usw..

Stern-Gerlach mit Kaonen....
BAH Wütend
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von con_chulio am 25.07.2010 15:38]
25.07.2010 15:37:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Jo, diese ganze CP-Verletzungsgeschichte ist fürchterlich kompliziert, bin da auch nie ganz durchgestiegen - dabei war ich schon froh, dass man dem Berger in der Hinsicht wenigstens halbwegs folgen kann...

Nur tiefinelastische Streuung fand ich noch schlimmer. Mit den ganzen ExPhysik-Variablen, deren Bedeutung völlig obskur ist.

I'm a performance artist, and my medium is irate ladies.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 25.07.2010 15:42]
25.07.2010 15:41:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
m4p

Arctic
\o/ hat jemand eine idee für eine bachelor thesis? fröhlich

e: informatik
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von m4p am 25.07.2010 19:37]
25.07.2010 19:37:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Floder

Floder
darf man das schon selber auswählen? Breites Grinsen
25.07.2010 19:39:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker III ( Beweis: trivial )
« erste [1] 2 3 4 5 ... 50 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
28.10.2010 21:09:47 Godric hat diesen Thread geschlossen.

| tech | impressum