Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker XII ( Jetzt mit Primzahlen > 1024 )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 [20] 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Yippiayey_McLane

Deutscher BF
...
Danke, jetzt hab ichs verstanden.
Noch eine andere Frage: Wie verhält sich y, wenn ich nach x partiell ableiten muss und dann in der Funktion bspw. ein Bruch (5x^2)/y vorkommt?
04.02.2013 19:28:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
con_chulio

AUP con_chulio 03.01.2009
wie ne konstante

da steht nix anders als const*5x^2

so lange y nicht von x abhängt naürlich...
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von con_chulio am 04.02.2013 19:38]
04.02.2013 19:37:38  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
 
Zitat von Yippiayey_McLane

/ich muss also einmal nach Q und dann nach L ableiten, und das Ergebnis dann dividieren.



Nee. Du leitest einfach Q nach L ab (dQ/dL sprich dQ NACH dL). Dann so wie du es in der Schule gelernt hast: Konstanten wech (-50), Potenz runterziehen und um 1 verringern (d/dL 10*L^1 = 1*10*L^0 = 10 bzw. d/dL -0.02*L^2 = 2*(-0.02)*L^1 = -0.04*L), keine Sonderregeln notwendig.

/e: Lol, alten Tab offen gelassen und nicht aktualisiert. traurig
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von nobody am 04.02.2013 19:39]
04.02.2013 19:38:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Alle anderen Variablen verhalten sich bei partieller Ableitung wie Konstanten. Beispiel:
Salat(Birne, Apfel) = Birne/Apfel

Wenn du jetzt wissen willst, wie sich Salat ändert, wenn du ein bisschen Apfel (aka dApfel) änderst, aber Birne sich nicht infinitesimal ändert (also dBirne=0), wäre das:
TeX: d\text{Salat}(\text{Birne,Apfel})_{\text{dBirne}=0} = \frac{\partial\frac{\text{Birne}{Apfel}}}{\partial\text{Apfel}}d\text{Apfel} = \text{Birne}\frac{\partial}{\partial\text{Apfel}}\frac{1}{\text{Apfel}}d\text{Apfel}

So. Jetzt bin ich gespannt, ob das kompiliert oder ich mich vertippt habe...Breites Grinsen

Virialsatz: Alles ist doppelt so schnell wie es schwer ist.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 04.02.2013 19:41]
04.02.2013 19:39:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
con_chulio

AUP con_chulio 03.01.2009
 
Zitat von Wraith of Seth

Alle anderen Variablen verhalten sich bei partieller Ableitung wie Konstanten. Beispiel:
Salat(Birne, Apfel) = Birne/Apfel

Wenn du jetzt wissen willst, wie sich Salat ändert, wenn du ein bisschen Apfel (aka dApfel) änderst, aber Birne sich nicht infinitesimal ändert (also dBirne=0), wäre das:
TeX: d\text{Salat}(\text{Birne,Apfel})_{\text{dBirne}=0} = \frac{\partial\frac{\text{Birne}{Apfel}}{\partial\text{Apfel}}d\text{Apfel} = \text{Birne}\frac{\partial}{\partial\text{Apfel}}\frac{1}{\text{Apfel}}d\text{Apfel}

So. Jetzt bin ich gespannt, ob das kompiliert oder ich mich vertippt habe...Breites Grinsen

Virialsatz: Alles ist doppelt so schnell wie es schwer ist.



fail Breites Grinsen
04.02.2013 19:40:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
Du hast dich vertippt. Breites Grinsen

(frac's verschachteln klappt eh nie beim ersten Mal und sieht obendrein scheiße aus *polarisierende Meinung in die Runde werf*).
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von nobody am 04.02.2013 19:43]
04.02.2013 19:40:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Yippiayey_McLane

Deutscher BF
Wenn y als Konstante betrachtet wird und abgeleitete Konstanten 0 sind, dann wird doch durch 0 geteilt... Und dann explodiert doch die Erde. traurig

/nochmal zum vorherigen Problem: Was ich eig. berechnen musste ist ein Grenzprodukt (VWL), welches sich durch (kursives)dQ/(kursives)dL definiert. Daher kam ich auf die partielle Ableitung. Wieso wird dann schlussendlich normal abgeleitet?
Und heißt dieser Bruchstrich also nicht, das ich erst die partielle Ableitung von Q und dann die von L bilden musste, um dann beides zu teilen? peinlich/erstaunt
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Yippiayey_McLane am 04.02.2013 19:49]
04.02.2013 19:42:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
TeX: d\text{Salat}(\text{Birne,Apfel})_{\text{dBirne}=0} = \frac{\partial\frac{\text{Birne}}{\text{Apfel}}}{\partial\text{Apfel}}d\text{Apfel} TeX: = \text{Birne}\frac{\partial}{\partial\text{Apfel}}\frac{1}{\text{Apfel}}d\text{Apfel}

Da.

Das liegt jetzt nicht an mir! Im Editor funzt es! traurig Er mag wohl das \text nicht...traurig

Jehova! Jehova!
[Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 04.02.2013 19:48]
04.02.2013 19:44:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
Nope. Breites Grinsen
04.02.2013 19:45:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
cms

AUP cms 14.11.2012
Man beachte vor allem die Signatur des ersten Posts! Breites Grinsen
04.02.2013 19:45:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
 
Zitat von Wraith of Seth

Er mag wohl das \text nicht...traurig



Doch, geht eigentlich schon:

TeX: \frac{\partial \text{Apfel}}{\partial \text{Birne}}

www.idf.de peinlich/erstaunt
04.02.2013 19:48:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
TeX: d\text{Salat}(\text{Birne,Apfel})_{d\text{Birne}=0} = \frac{\partial\frac{\text{Birne}}{\text{Apfel}}}{\partial\text{Apfel}}d\text{Apfel} TeX: = \text{Birne}\frac{\partial}{\partial\text{Apfel}}\frac{1}{\text{Apfel}}d\text{Apfel}

Ich musste es einfach in zwei einzelne TeX-Umgebungen packen.

Ist es nicht schön?

¤DIT: Jetzt sind alle Differentiale auch gleich notiert.

Wollust ward dem Wurm gegeben.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 04.02.2013 19:50]
04.02.2013 19:49:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
con_chulio

AUP con_chulio 03.01.2009
Breites Grinsen

------------
 
Zitat von Yippiayey_McLane

Wenn y als Konstante betrachtet wird und abgeleitete Konstanten 0 sind, dann wird doch durch 0 geteilt... Und dann explodiert doch die Erde. traurig

/nochmal zum vorherigen Problem: Was ich eig. berechnen musste ist ein Grenzprodukt (VWL), welches sich durch (kursives)dQ/(kursives)dL definiert. Daher kam ich auf die partielle Ableitung. Wieso wird dann schlussendlich normal abgeleitet?
Und heißt dieser Bruchstrich also nicht, das ich erst die partielle Ableitung von Q und dann die von L bilden musste, um dann beides zu teilen? peinlich/erstaunt




wenn du f(x,y) = x^2/y nach x ableiten willst, ist das nichts anderes als würdest du 1/zahl * x^2 ableiten ....

wenn du z.B. f(x,y) = 1/y nach x ableitest kommt da einfach 0 raus

oder z.B. f(x,y) = 1/y + x^2 nach x ist 0 + 2x
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von con_chulio am 04.02.2013 19:52]
04.02.2013 19:49:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
Warum musste ich gerade lachen? Breites Grinsen
04.02.2013 19:50:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Vermutlich hat das ne Größenbegrenzung, eigentlich ist die TeX-Funktion von den Chart APIs auch eher für kleine Beschriftungen gedacht… Breites Grinsen
04.02.2013 19:50:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
...
Hat dich ja nur 3 Posts und 6 Edits gekostet. Breites Grinsen

/e: Mein Gott, je länger ich auf das Wort "Apfel" starre, desto seltsamer wird es.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von nobody am 04.02.2013 19:52]
04.02.2013 19:51:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von csde_rats

Vermutlich hat das ne Größenbegrenzung, eigentlich ist die TeX-Funktion von den Chart APIs auch eher für kleine Beschriftungen gedacht… Breites Grinsen


Wieder was gelernt und außerdem Leute belustigt.\o/

Taking advice from cartoon characters is probably a bad idea.
04.02.2013 19:51:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
froehlich grinsen
WoS verarsch mich doch nicht, die Signaturen sind doch NIEMALS NICHT zufällig gewählt Breites Grinsen so viel Synchronizität hat das Universum gar nicht!
04.02.2013 19:52:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ernsthaft, dieses Mal habe ich nicht geschummelt. Das Schöne an den Sigs ist doch gerade, dass man sie immer wieder irgendwo noch auf den Post beziehen kann.Breites Grinsen

Aber bei dem "Wollust ward dem Wurm gegeben" musste ich auch schmunzeln.Breites Grinsen

"It kisses the boy or it gets the hose again."
04.02.2013 19:57:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Danzelot

AUP Danzelot 28.02.2014
 
Zitat von nobody

/e: Mein Gott, je länger ich auf das Wort "Apfel" starre, desto seltsamer wird es.

Ich habe übrigens letztens gelernt dass das Phänomen Semantische Sättigung heißt peinlich/erstaunt


/Yeah, symmetrische Uhrzeit Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Danzelot am 04.02.2013 20:01]
04.02.2013 20:00:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
 
Zitat von Danzelot

 
Zitat von nobody

/e: Mein Gott, je länger ich auf das Wort "Apfel" starre, desto seltsamer wird es.

Ich habe übrigens letztens gelernt dass das Phänomen Semantische Sättigung heißt peinlich/erstaunt


Ähnlich toll finde ich es auch, wenn man ein Wort mehrmals liest und einem JEDE Schreibweise unsinnig und falsch vorkommt. Das zählt vielleicht sogar zu dem Effekt dazu…
04.02.2013 20:02:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
 
Zitat von kl3tte

 
Gegeben sind folgende Schlüsselwerte (4, 6, 5, 2, 3).
a. Sortieren Sie die Schlüsselwerte mittels Quicksort. Wählen Sie immer das mittlere
Element (Position abgerundet bei gerader Anzahl) als Pivotelement. Die Positionen
des Links- und Rechsindexes (i,j) müssen nicht angegeben werden. Geben Sie die
Zahlenfolgen aus allen Zwischenschritten an. Unterstreichen Sie jeweils das Pivotelement.
(3 P.)
4 6 5 2 3
4 6 3 2 5 (Pivotelement getauscht)
4 2 3 6 5 ij-Zwischenposition, 2 und 6 getauscht)
4 2 3 5 6 (¼-Endposition, 5 und 6 getauscht => zwei neue Teillisten)
4 3 2 5 6 (Pivotelement getauscht)
2 3 4 5 6 ij-Endposition, 2 und 4 getauscht => zwei neue Teillisten)
2 4 3 5 6 (Pivotelement getauscht)
2 3 4 5 6 ij-Endposition, 2 und 3 getauscht => zwei neue Teillisten mit Länge kleiner
zwei => Algorithmus stop)



Also bei mir sah das folgendermaßen aus:
46523 (ich nehem 5 als Pivotelement, weil in der Mitte)
46325 (Pivotelement vertauscht, jetzt ist die 6 größer als die 2)
42365 (ij-Zwischenposition , 2 und 6 getauscht, jetzt ist 6 größer als 5)
423|56 (ij-Endposition, 5 und 6 getauscht => zwei neue Teillisten, mal mit der Pipe angedeutet. Die zwei ist mein nächstes Pivot-Element)
432|56 (Pivotelement getauscht, Zwischenpositionen gibt's keine mehr, aber die 4 ist größer als die 2)
234|56 (ij-Endposition, 2 und 4 getauscht => zwei neue Teillisten)

Und da hört's auf. Wo sind die denn jetzt? 2|34|56 oder wo? Und im letzten Schritt der Musterlösung muss es heißen "ij-Endposition, 4 und 3 getauscht ", glaub ich. Oder?



Ich quote mich einfach nochmal selbst, okay?
04.02.2013 20:07:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Yippiayey_McLane

Deutscher BF
...
 
Zitat von con_chulio

Breites Grinsen

------------
 
Zitat von Yippiayey_McLane

Wenn y als Konstante betrachtet wird und abgeleitete Konstanten 0 sind, dann wird doch durch 0 geteilt... Und dann explodiert doch die Erde. traurig

/nochmal zum vorherigen Problem: Was ich eig. berechnen musste ist ein Grenzprodukt (VWL), welches sich durch (kursives)dQ/(kursives)dL definiert. Daher kam ich auf die partielle Ableitung. Wieso wird dann schlussendlich normal abgeleitet?
Und heißt dieser Bruchstrich also nicht, das ich erst die partielle Ableitung von Q und dann die von L bilden musste, um dann beides zu teilen? peinlich/erstaunt




wenn du f(x,y) = x^2/y nach x ableiten willst, ist das nichts anderes als würdest du 1/zahl * x^2 ableiten ....

wenn du z.B. f(x,y) = 1/y nach x ableitest kommt da einfach 0 raus

oder z.B. f(x,y) = 1/y + x^2 nach x ist 0 + 2x


Ok, verstanden.
Den Sinn der partiellen Ableitung bei meinem Problem allerdings noch nicht. Kann mir das noch wer erklären?
04.02.2013 20:08:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
 
Zitat von Yippiayey_McLane

Ok, verstanden.
Den Sinn der partiellen Ableitung bei meinem Problem allerdings noch nicht. Kann mir das noch wer erklären?



Ich hab' keine Ahnung von VWL - ist das "Grenzprodukt" ein Extremwert? (/e: Nach kurzer Googelei stelle ich fest: Doch, das habe ich tatsächlich irgendwann im Bachelor mal am Rande gelernt und wieder vergessen.)
Die Ableitung entspricht erstmal nur der Steigung der Funktion. Wenn du eine kleine Menge L hinzufügst, wird Q um dQ/dL größer (oder kleiner). Dort, wo die Ableitung = 0 wird, hast du einen Extrempunkt. Ob das ein Maximum oder Minimum ist hängt davon ab, ob die 2. Ableitung an der Stelle < oder > 0 ist.
Siehe wikipedia:Kurvendiskussion .

/e: Öh, oder meinst du, warum du nur einmal ableitest?
... weil du in deiner Funktion schlicht nur eine Variable hast... da ist nichts, wonach es Sinn machen würde, sonst noch abzuleiten. Oder stehe ich auf dem Schlauch?

/e²:
Bringen dich eventuell einfach die Buchstaben durcheinander, dass du hier ständig dQ durch dL teilen willst und ähnliches? Breites Grinsen Nicht böse gemeint, aber ich kenne das selbst von Tutorien / Laborpraktika ganz gut, dass die Leute plötzlich total verballert sind, wenn sie in der Uni auf einmal wieder was rechnen müssen und da nicht mehr wie früher f, x und y steht.
TeX: f(x) = -50 + 10 \cdot x - 0.02 \cdot x^2
TeX: f'(x) = 10 - 0.04 \cdot x
Besser / bekannter? Breites Grinsen

/e³: Und oben zieh ich noch über WoS' Editorgie her.
[Dieser Beitrag wurde 101 mal editiert; zum letzten Mal von nobody am 04.02.2013 21:34]
04.02.2013 20:19:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Ballardbird_Lee

X-Mas Arctic
[Dieser Beitrag wurde 100 mal editiert; zum letzten Mal von nobody am 04.02.2013 20:44]

wtf??

und es soll wohl f(L) heißen, sonst ist da nämlich in der Ableitung alles = 0 Breites Grinsen
04.02.2013 21:25:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
*kräh* Früher, im AMT, da waren meine Posts nicht vor drei Edits fertig. Das hatte System!

Aber: 100(+? Breites Grinsen) Edits sind fast eine Nominierung zur Forenwahl wert...Breites Grinsen

May the force be with you!
04.02.2013 21:28:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Danzelot

AUP Danzelot 28.02.2014
verschmitzt lachen
Naja...
04.02.2013 21:30:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Oh.traurig

-----

Oli: Wie steht es um deine PM-Idee...? Dann hätten wir vielleicht was, womit wir antreten könnten.Breites Grinsen

There are no save points when it comes to ladies, honey.
04.02.2013 21:32:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
 
Zitat von Wraith of Seth

Aber: 100(+? Breites Grinsen) Edits sind fast eine Nominierung zur Forenwahl wert...Breites Grinsen


Nach ~10 hören die effektiven Änderungen auf. Augenzwinkern
04.02.2013 21:32:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
 
Zitat von Ballardbird_Lee

und es soll wohl f(L) heißen, sonst ist da nämlich in der Ableitung alles = 0 Breites Grinsen



Nee, es soll x und x^2 heißen. 101. Breites Grinsen
04.02.2013 21:34:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker XII ( Jetzt mit Primzahlen > 1024 )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 [20] 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
08.04.2013 08:11:22 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
08.01.2013 23:07:49 Rufus hat den Thread-Titel geändert (davor: "pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker")
08.01.2013 23:07:33 Rufus hat den Thread-Titel geändert (davor: "pOT-Informationskreis Mathematik, Physik, Informatik")
08.01.2013 23:06:50 Rufus hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum