Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker XII ( Jetzt mit Primzahlen > 1024 )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 [35] 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
Okay, dann ist das peinlich weil ich sogar einen völlig falschen Begriff von Reduzierung im Kopf hatte:

"RSA ist schwer zu knacken, weil Primzahlen faktorisieren schwer ist." --> "RSA ist mindestens so schwer zu knacken, wie Primzahlen zu faktorisieren sind."

// ich merks aber selbst: "größtes Element einer Liste" könnte ich auf Sortieren "reduzieren" und hätte O(nlogn), was aber offensichtlicher Humbug ist.
[Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert; zum letzten Mal von Rufus am 28.02.2013 18:58]
28.02.2013 18:55:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
B0rG*

Gordon
Das ist schon die richtige Intuition. Du kannst RSA auf Primfaktorisierung reduzieren, wobei deine Reduktion der ganze vernachlässigbare Spaß drumrum ist.

e/ Blubb. Ich sollte denken vorm Schreiben:
Das sagt, dass Primfaktorisierung mindestens so schwer ist wie RSA.
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von B0rG* am 28.02.2013 19:13]
28.02.2013 18:58:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
Urgh, Hirnknoten. Aber ja, danke für die Klarstellung..
28.02.2013 19:02:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DarkKaidel

AUP DarkKaidel 08.11.2012
Bitte beachten
Weil das ein beliebter Fehler ist: Es ist nicht bekannt ob man "RSA brechen" auf "Primfaktorzerlegung finden" reduzieren kann.

Man weiß, dass RSA trivial kaputt ist, wenn man das könnte. Aber das heißt nicht, dass RSA aufs Faktorisieren reduzierbar ist. Das weiß man einfach nicht, es gibt bisher keinen Beweis dafür. Könnt auch genauso gut sein, dass es noch andere Wege gibt, RSA zu brechen, ohne das man Faktorisieren kann. Beide Optionen bestehen, niemand weiß es. Wenn ihr da eine Methode habt, wäre das ein Krypto-Paper wert, welches euch sicherlich viel Bekanntheit einbringen würde.

/Edit:
Außer, ihr meint "Gegeben den öffentlichen Schlüssel, berechne den geheimen Schlüssel". Das ist tatsächlich reduzierbar auf das Faktorisieren. Das ist aber keine wirklich gängige Definition von "Verschlüsselungsschema brechen".

Natürlich wäre das Schema - wenn man das könnte - absolut kaputt, aber das ist nur ein möglicher und noch dazu ziemlich starker Angriffstyp. Das Ziel ist hier zu hoch. Wenn man Sicherheit betrachtet, möchte man aber z.B. auch Sicherheit gegen Angreifer bieten, die aus einem gegebenen Chiffrat die verschlüsselte Nachricht extrahieren können, was ja ein viel "einfacheres" Ziel ist. Das ist dann schon eher eine gängige Sicherheitsdefinition (wobei hier natürlich auch Sicherheit gegen Angreifer geboten wird, welche den geheimen Schlüssel berechnen). "Chiffrate knacken" ist aber nicht das gleiche, wie "Privater Schlüssel" berechnen, sondern ein "einfacheres" Angriffsziel.

Tatsächlich gibt es noch viele weitere Sicherheitsdefinitionen, die alle noch schwächere Angriffsziele, sowie stärkere Angreifer betrachten und dadurch natürlich auch Sicherheit gegenüber diesen Angriffen bieten. Ein Verschlüsselungsschema, dessen Sicherheit nur daher rührt, dass es schwer ist, den geheimen Schlüssel zu finden, sowie das Chiffrate knacken nicht einfach machbar ist und sonst keinerlei gängige Sicherheitseigenschaften erfüllt, ist aus heutiger Sicht nicht brauchbar. Da würde heutzutage auch niemand davon sprechen, dass sowas "richtig sicher" ist.

Für alle diese gängigen Definitionen ist dann aber tatsächlich nicht mehr bekannt, ob "Brechen" in deren Sinne auf das Faktorisieren reduzierbar ist.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von DarkKaidel am 28.02.2013 19:52]
28.02.2013 19:34:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
B0rG*

Gordon
Ich hab an dieser Stelle garnichts gemeint, nur den Begriff erklären wollen. Zugegeben kein sonderlich gutes Beispiel.
Danke für die Klarstellung!
28.02.2013 19:57:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gepan.3dsvs.com

AUP Gepan.3dsvs.com 10.11.2011
0815 Physik #2


habe mir nun zu anfangs mal ne skizze gemacht:



Gegeben: sE = 5m, a = -g
Gesucht ist bei a) ja die Zeit. Nun habe ich einmal:

s = 0.5*a*t² + v0*t (+ s0 = 0).

Da v0 nicht bekannt ist (ist in der 2. Frage gesucht), fällt diese Gleichung schonmal raus.

Kann mir wer nen Ansatz geben? Habe die Lösungen zu den Aufgaben leider erst ab dem nächsten Arbeitsblatt. Vor allem weiß ich nicht genau, was ich mit den 20° anfangen soll.

ich kann ja folgende gleichungen aufstellen:
A=cos 20*5m
G=sin 20*5m

aber was bringt mir das? peinlich/erstaunt
28.02.2013 20:28:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
unglaeubig gucken
Die Beschleunigung, die du suchst, ist über die Gradangabe zu bekommen. Denn die brauchst du, um was aus der wirkenden Kraft machen zu können.

Verstehen, nicht Formeln einsetzen.

Being the only child of an evil corporate overlord has a few very distinct advantages.
28.02.2013 20:34:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bazooker

Bazooker
Die Beschleunigung deines Körpers ist a = -g * sin(alpha)
Gleichzeitig kennst du 2 Gleichungen:

s = 0.5*a*t² + v0*t (+ s0 = 0). (I)
v = v_0 +at (II)

Naja, jetzt kann du das ausrechnen, denn die Unbekannte in (I) kannst du mit (II) eliminieren. Also quasi v_0 eliminieren.
28.02.2013 21:10:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ok. Da will man nur über die Aussage eines Crackpots nachdenken, um ihn zu widerlegen. Seine Aussage:
 
Das starke Äquivalenzprinzip ist verletzt, denn eine fallende Ladung wird strahlen.



...meine Intuition: Nein! Aber seit wann strahlen Ladungen auf einem Tisch? Und warum misst man das nicht? Und...?!? verwirrt

Googlen der Bürokollegin fördert dann eine Antwort von Gralla, Harte und Wald zu Tage:
http://arxiv.org/abs/0905.2391

52 Seiten. wtf. Aber frei fallend strahlt nicht. Älläbätsch, Crackpot! Wütend

Oder halt. Das war nur die Antwort für flache Raumzeit, ohne Gravitation. http://arxiv.org/abs/gr-qc/9303025

Aaaargh. Das ist ja zum Mäuse melken.

Spoken like a true virgin! - Damn straight!
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 28.02.2013 21:27]
28.02.2013 21:24:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gepan.3dsvs.com

AUP Gepan.3dsvs.com 10.11.2011
 
Zitat von Bazooker

Die Beschleunigung deines Körpers ist a = -g * sin(alpha)
Gleichzeitig kennst du 2 Gleichungen:

s = 0.5*a*t² + v0*t (+ s0 = 0). (I)
v = v_0 +at (II)

Naja, jetzt kann du das ausrechnen, denn die Unbekannte in (I) kannst du mit (II) eliminieren. Also quasi v_0 eliminieren.



wie kommst du auf a=-g*sin(alpha) peinlich/erstaunt

ansonsten danke. oh man... zum glück sinds noch en paar wochen.. hoffe ich verstehs irgendwann mal richtig.. das würde ungemein helfen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Gepan.3dsvs.com am 28.02.2013 21:24]
28.02.2013 21:24:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Mit meinem Hinweis. Die Gravitationskraft zeigt nach unten, daher das Minus. Du musst nur noch ein Kräfteparallelogramm einzeichnen, an dem du ablesen kannst, wo die Gravitationskraft ist, wo welcher Winkel ist und welche Kraft das Ding beschleunigt (aka abbremst).

You took my hat. I like my hat.
28.02.2013 21:30:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bazooker

Bazooker


Man kürze die Masse und erhält die Beschleunigung.
28.02.2013 21:52:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[smith]

AUP [smith] 29.07.2010
In anderen Threads hätte man gefragt warum ein verdammter Block irgendetwas HOCHrutscht.
28.02.2013 22:05:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bazooker

Bazooker
Und hat hier jemand die Ente Einheitswurzel gesehen?

28.02.2013 22:14:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
Warum beantwortet denn keiner meine Fragen? traurig
28.02.2013 22:14:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
F!5H

Guerilla
Du stehst halt nicht im Titel :P

Was ist mit der Reibung?! Denk doch mal einer an die Reibung des Klotzes Breites Grinsen
28.02.2013 22:16:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bazooker

Bazooker
Hier fuhr letztens ein alter Ratterford vorbei!

28.02.2013 22:18:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DarkKaidel

AUP DarkKaidel 08.11.2012
...
 
Zitat von B0rG*

Ich hab an dieser Stelle garnichts gemeint, nur den Begriff erklären wollen. Zugegeben kein sonderlich gutes Beispiel.
Danke für die Klarstellung!



Kein Problem, es wurd aber jetzt schon öfter mal was in die Richtung gepostet, weshalb ich den Drang verspürt hab, da endlich mal was dazu zu schreiben Breites Grinsen
28.02.2013 22:19:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von [smith]

In anderen Threads hätte man gefragt warum ein verdammter Block irgendetwas HOCHrutscht.


Niemand fragt, woher Anfangsbedingungen kommen, die sind gottgegeben.

Anders gesagt: Der alte Allah hat den Block hochgeschubst, damit er in der doppelten Bremszeit seinem dämlichen Enkel Kain auf den Schädel rummst.

Dieses Ladungsproblem weiter oben macht mich fertig. Ich ziehe mich geschlagen zurück. Jedes Paper sagt was anderes (aber wir haben recht! NEin wir!) und Wald erwähnt nicht mal das Wort Äquivalenzprinzip. Dazu gibt es disjunkte Zitiermengen. Huzzah.

Dass ich erkenne, was die Welt/ Im Innersten zusammenhält.
28.02.2013 22:20:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
Man sehe sich die Aufgabe 2 links und die Skizze dazu an.


Die Momentanpole habe ich auch konstruiert. Allerdings andersherum, also 1 und 2 vertauscht. Bin ich dumm oder die Musterlösung? Falls ich dumm bin: Bitte mit Erklärung
28.02.2013 22:32:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
 
Zitat von Wraith of Seth

 
Zitat von [smith]

In anderen Threads hätte man gefragt warum ein verdammter Block irgendetwas HOCHrutscht.


Niemand fragt, woher Anfangsbedingungen kommen, die sind gottgegeben.

Anders gesagt: Der alte Allah hat den Block hochgeschubst, damit er in der doppelten Bremszeit seinem dämlichen Enkel Kain auf den Schädel rummst.

Dieses Ladungsproblem weiter oben macht mich fertig. Ich ziehe mich geschlagen zurück. Jedes Paper sagt was anderes (aber wir haben recht! NEin wir!) und Wald erwähnt nicht mal das Wort Äquivalenzprinzip. Dazu gibt es disjunkte Zitiermengen. Huzzah.

Dass ich erkenne, was die Welt/ Im Innersten zusammenhält.


wieso sollte eine fallende Ladung nicht strahlen? ist doch beschleunigt peinlich/erstaunt
28.02.2013 22:56:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
etwas für sehr schlecht befinden
Weil nur frei fallende Koordinatensysteme "inertial" im Sinne der ART sind. Gravitation ist quasi die Scheinkraft, die wir spüren, weil wir nicht frei fallen. Entsprechend sind WIR gerade beschleunigt, im Gegensatz zu einer frei fallenden Ladung... ...warum eine Ladung auf dem Tisch jetzt aber nicht strahlt...?
Antworten aus Papern:
  • Das starke Äquivalenzprinzip gilt nicht für geladene TeilchenMata halt...
  • Ein mitbeschleunigter Beobachter kann es nicht messen
  • Streitereien über Begriffsdefinitionen von Strahlung, Energie und und und...


Die Leute am ZARM sollen das mal messen, wenn sie es nicht schon haben.

Amen. Halleluja. Erdnussbutter.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 28.02.2013 23:01]
28.02.2013 23:00:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Die Assel

Arctic
 
Zitat von kl3tte

Man sehe sich die Aufgabe 2 links und die Skizze dazu an.
http://www.abload.de/image.php?img=momentanpolr8uvw.png

Die Momentanpole habe ich auch konstruiert. Allerdings andersherum, also 1 und 2 vertauscht. Bin ich dumm oder die Musterlösung? Falls ich dumm bin: Bitte mit Erklärung


Ich würd dir zustimmen, die Beschriftung in der Musterlösung ergibt keinen Sinn Mata halt...
28.02.2013 23:00:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Ich stimme zu. Beschleunigte Ladung strahlt. Frag mal Xerxes, was er ohne dieses Gesetz tun würde.

/E: Oh...
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von horscht(i) am 28.02.2013 23:02]
28.02.2013 23:01:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Howie Hughes

Arctic
 
Zitat von Wraith of Seth

Weil nur frei fallende Koordinatensysteme "inertial" im Sinne der ART sind. Gravitation ist quasi die Scheinkraft, die wir spüren, weil wir nicht frei fallen. Entsprechend sind WIR gerade beschleunigt, im Gegensatz zu einer frei fallenden Ladung...


28.02.2013 23:03:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von horscht(i)

Ich stimme zu. Beschleunigte Ladung strahlt. Frag mal Xerxes, was er ohne dieses Gesetz tun würde.


Ich stimme auch zu.

Ich wundere mich daher darüber, dass eine auf dem Tisch ruhende Ladung nicht strahlt. Schließlich ist das eindeutig KEIN Inertialsystem sondern ein beschleunigtes, sogar im Sinne der SRT, da auf einem mit der Erde mitrotierendem.

I am not a smart man, but I know what love is.
28.02.2013 23:03:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
cms

AUP cms 14.11.2012
Die Sache ist doch ganz einfach: Natürlich strahlt die Ladung. Die Begründung liegt darin, dass sie, da sie den Boden klar sehen kann, überglücklich darüber ist, mögliche neue Freunde am Boden zu finden, die sie im freien Fall nicht hat. Vergleiche dazu: Wal von Douglas Adams.

Wer traut sich, das in einem Paper zu teilen? peinlich/erstaunt
28.02.2013 23:09:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Xerxes-3.0

AUP Xerxes-3.0 07.09.2008
Frage
 
Zitat von Wraith of Seth

Antworten aus Papern:
  • Das starke Äquivalenzprinzip gilt nicht für geladene TeilchenMata halt...
  • Ein mitbeschleunigter Beobachter kann es nicht messen


Darf das denn überhaupt sein? Für konstant bewegte Ladungen sorgt in der SRT die Lorentzkontraktion dafür, dass sich im jeweils relativ zum Beobachter bewegten Koordinatensystem die Ladungsdichte ändert und am Ende beide das gleiche messen.
Und in der ART gilt das jetzt nicht mehr?

Was ist das bitte für eine Trolltheorie? Breites Grinsen
28.02.2013 23:16:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von cms

Die Sache ist doch ganz einfach: Natürlich strahlt die Ladung. Die Begründung liegt darin, dass sie, da sie den Boden klar sehen kann, überglücklich darüber ist, mögliche neue Freunde am Boden zu finden, die sie im freien Fall nicht hat. Vergleiche dazu: Wal von Douglas Adams.

Wer traut sich, das in einem Paper zu teilen? peinlich/erstaunt


Nein, das sind Elektronen, die vergessen einfach nur zu fallen. Daher sind frei fallende Elektronen nicht möglich. Auch das ist in D.Adams [1984] einfach nachzulesen.

Bitte entschuldigen Sie den langen Brief, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 28.02.2013 23:19]
28.02.2013 23:16:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Xerxes-3.0

AUP Xerxes-3.0 07.09.2008
missmutig gucken
28.02.2013 23:18:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker XII ( Jetzt mit Primzahlen > 1024 )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 [35] 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
08.04.2013 08:11:22 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
08.01.2013 23:07:49 Rufus hat den Thread-Titel geändert (davor: "pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker")
08.01.2013 23:07:33 Rufus hat den Thread-Titel geändert (davor: "pOT-Informationskreis Mathematik, Physik, Informatik")
08.01.2013 23:06:50 Rufus hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum