Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker XII ( Jetzt mit Primzahlen > 1024 )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 [38] 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
http://what-if.xkcd.com/

This one goes to eleven (petawatts)
05.03.2013 14:10:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
Hallo, ich stehe mal wieder auf dem Schlauch.

Folgende Aufgabe (Objekt umfliegt Erde, Frage ist nach der Exzentrizität, Flugbahn, etc):


Die Lösung dazu:


Also ich weiß nicht, wie ich bei a) vorgehen soll und komme deswegen entsprechend nicht auf b). Wenn ich nur die Aufgabe habe und nicht die Lösung, weiß ich nicht, wie ich da auf die Exzentrizität kommen soll oder auf die Art der Flugbahn.

Danke schonmal im Voraus!
05.03.2013 18:03:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
Ich dachte ich weiß wie das geht, dass TeX: r=\frac{p}{1+\epsilon \cos (\phi)} ist, verwirrt mich aber, denn mit TeX: \epsilon = 2 (laut Lösung), außerdem ist TeX: \cos (\frac{4}{3} \pi ) = - 0.5 und damit teilst du bei einem Winkel von 240 Grad durch 0. Oder bin ich doof? Mit Kaffeemangel wäre das auch eine Möglichkeit.
06.03.2013 12:20:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
...
Nö, ist ja eine Hyperbel, bei der geht ja auch TeX: r \rightarrow \infty

¤DIT:
BTW, viel Spaß auf: http://snarxiv.org/

Besonders snarxiv vs arxiv ist lustig.Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 06.03.2013 14:10]
06.03.2013 14:08:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
B0rG*

Gordon
Ahahaha Breites Grinsen
06.03.2013 15:08:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
As good as a monkey
06.03.2013 15:37:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
froehlich grinsen
26 out of 36 guesses (72%) — Physics major
06.03.2013 16:05:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Hrm. Folgendes Problem, es ist Standardkosmologie, vielleicht hat es jemand gesehen. Oder ist einfach nur cleverer mit der Substitutionsregel als ich...

Ich habe:
TeX: \frac{d\rho(t)}{dt}+3\frac{\dot{a}(t)}{a(t)}}\left(\rho(t)+p(t)\right)=0
Soweit, so gut. Mit TeX: w := \frac{p}{\rho} kann ich das umformen* auf:
TeX: \frac{d \ln \rho}{d\ln a} = -3(1+w)
Und jetzt... ...kann ich nur händewedeln. Das, was rauskommen soll, ist:
TeX: \rho \propto a^{-3(1+w)}

Punkte sind auch totale Zeitableitungen.

Wenn ich wild (1+w) als konstant annehme und dann an allen exp, ln und d/d vorbeiziehe, passt das auch. Aber das schmeckt mir vorn und hinten nicht, weil es ja eben nicht konstant ist. Was mache ich falsch...?

Punchline... Forming...

¤DIT:
Spoiler - markieren, um zu lesen:
*) Ich benutze dabei Nichtstandardanalysis, also hyperreelle Zahlen und erweitere um dt. *hust*
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 06.03.2013 23:49]
06.03.2013 23:47:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lord-McViper

X-Mas Leet
Bin mir ziemlich sicher, dass das nur für Abschätzungen der Dichtekurven während der einzelnen Dominanzphasen gut ist, soll heißen für TeX:  \omega konstant. Nach Herleitung ist die Annahme, dass
TeX:   \frac{\rho}{a}\,\frac{\text{d}\rho}{\text{d}a} = f(a) \,\,\, \Rightarrow \,\,\, \rho = c\,a^{f(a)}
mit TeX:  c konstant und TeX:  f beliebig.

Wir können aber ohne Weiteres die "Lösung" in die DGL einsetzen und erhalten für TeX:  c = 1
TeX:   \frac{\text{d}\rho}{\text{d}a} = a^{f(a)} \, \left( f^{\prime}(a)\,\log{a} + \frac{f(a)}{a} \right)
was nur für TeX:  f^{\prime} = 0 die DGL erfüllt.

Allgemeine Lösung:
Wolfram Alpha
07.03.2013 1:56:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
...
Gut, danke, die Erklärung ist einleuchtend.

Spoken like a true virgin! - Damn straight!
07.03.2013 10:53:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=[SoD]=-RaZoR

Phoenix
Hey ich habe ein Problem und zwar habe ich eine Kontinuitätsgleichung in zylindrischen Koordinaten:
TeX:   \nabla j=\frac{1}{r}\frac{\partial}{\partial r}(rj_{r})+\frac{1}{r}\frac{\partial j_{\theta}}{\partial\theta}+\underset{=0}{\underbrace{\frac{\partial j_{z}}{\partial z}}}=0

Mit
TeX: j=\rho v
kommen wir auf:

TeX:   \rho\frac{1}{r}\frac{\partial}{\partial r}\left(r\frac{\partial\xi}{\partial r}\right)+\rho\frac{1}{r}\frac{\xi}{r}=0

Wobei TeX: \xi die Bewegung tangential zum Zylinder ist.

Ich frage mich einfach nur wie das mit den Einheiten geht:
TeX:   v_r \; [m/s] = \frac{\partial\xi}{\partial r}\; [0]

edith: So wie hier, letzten zwei Gleichungen.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von -=[SoD]=-RaZoR am 07.03.2013 11:48]
07.03.2013 11:28:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gepan.3dsvs.com

AUP Gepan.3dsvs.com 10.11.2011
Wärmekapazität berechnen


kann ich hier folgendermaßen vorgehen (v2, v1 in K natürlich umgerechnet):
Q = c_wasser*m_wasser*(v2-v1) (mit m_wasser = 150g)
und dann Q einsetzen in:
Q = c_topf*c_topf*v_misch=C_T*v_misch ...
=> C_T = Q/v_misch

?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Gepan.3dsvs.com am 07.03.2013 16:17]
07.03.2013 16:16:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rock in the Sea

Rock in the Sea
Deine erste Annahme stimmt schon mal nicht, der Topf kriegt schliesslich auch zusätzliche Wärme vom Wasser und kommt mit in die Mischtemperatur
edit: sollte sowas sein wie (C_W*m_W^1+C_T)*v_1+C_W*m_W^2*v_2=(C_w*m_W^ges+C_T)*v_misch, dann C_T freistellen draus
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Rock in the Sea am 07.03.2013 18:06]
07.03.2013 18:01:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
Kann mir jemand kurz für doofe / Leute die nichts mit Signalverarbeitung zu tun haben erklären, wo der Unterschied zwischen einem Savitzky-Golay-Filter und Local Regression / LOESS ist? Ich dachte immer, LOESS wäre der Oberbegriff und SG ein Spezialfall davon, aber in Matlab (jaja, ich weiß) ist beides separat implementiert und eins davon rechnet scheissendlahm. Breites Grinsen Läuft nicht beides drauf hinaus, dass ich einfach an jedem Punkt ein Polynom n-ten Grades anpasse, den mittleren Punkt nehme und dann weiter rutsche?
08.03.2013 3:41:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
 
Zitat von nobody

rechnet scheissendlahm.


Wäre doch ein plausibler Grund für eine separate Implementierung.
08.03.2013 18:48:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
Naja, einen Unterschied scheint es aber zu geben.
08.03.2013 19:21:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
ε < 1, vernachlässigbar fröhlich
08.03.2013 19:22:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
Nicht, wenn ich anderen Leuten ans Bein pisse, weil das was ich mache präziser ist als das was die machen. peinlich/erstaunt

/e: Ok, ich hab's. loess ist gewichtet. Man sollte ja meinen, wenn es "loess" und "lowess" gibt, ist letzteres weighted. Nope. loess ist ein Polynom 1ten und lowess 2ten Grades. Sehr intuitiv, danke Matlab.
/e²: Gut, könnte man auch so aus dem Wikipedia-Artikel rauslesen. Muss man aber nicht. Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von nobody am 08.03.2013 19:27]
08.03.2013 19:23:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
Ich hab eine PDF-Datei, die unter Linux, MacOS und Google-Drive jeweils anders aussieht ... was genau hat da jemand verkackt? Schriftart nicht implementiert?
ich will nur den Grund wissen, warum ich prügeln muss ...

/ich dachte ich hab den Informatiker helfen Neulingen Thread angeklickt. Warum bin ich doch hier gelanden?
Ja und eingebettet meinte ich, hab das mal überprüft, natürlich nicht eingebettet. Gut, problem damit wohl geklärt, weil es natürlich auch keine Standardschrift ist.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von pinnback am 09.03.2013 1:25]
09.03.2013 0:47:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Schau mal, ob alle Schriftarten eingebettet sind.
09.03.2013 1:22:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
b4ckspin

tf2_medic.png
Hi. Ich steh am Schlauch und seh wahrscheinlich die Lösung einfach nicht :P

Folgende Angabe nach n Auflösen :

100n * log(Basis)2 * n = 10^9

Hab das überlegt: 100n * 2^10^9 = n aber macht ja dann keinen Sinn mehr %)
09.03.2013 15:56:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Du meinst folgendes?
TeX: 100\cdot n\cdot \log_2(n) = 10^9

TeX: \Leftrightarrow \log_2(n^n) = 10^7
TeX: \Leftrightarrow n^n = 2^{(10^7)}

Weiter komme ich parallel zum Rollenspielen nicht. Aber die Klammerung ist mir bei deinen Zeilen völlig uneindeutig...

Bitte entschuldigen Sie den langen Brief, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
09.03.2013 16:01:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
b4ckspin

tf2_medic.png
ja so war es gemeint. sollte mal Latex anfangen.. danke!
09.03.2013 16:02:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von b4ckspin

ja so war es gemeint. sollte mal Latex anfangen.. danke!


Guck dir meinen Code an - solange du nur Formeln texen willst, ist das echt alles nett.

¤DIT:
Ich habe die dumpfe Vermutung, dass das nicht ohne weiteres gelöst werden kann...verwirrt

Wolframalpha macht bei mir nichts und liefert ähnliche Fragen mit dem Stichwort "transzendente Gleichungen"...

Dass ich erkenne, was die Welt/ Im Innersten zusammenhält.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 09.03.2013 16:08]
09.03.2013 16:04:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
b4ckspin

tf2_medic.png
hab ich auch bemerkt :/ schön blöd..
09.03.2013 16:09:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
...
 
Zitat von b4ckspin

Hi. Ich steh am Schlauch und seh wahrscheinlich die Lösung einfach nicht :P

Folgende Angabe nach n Auflösen :

100n * log(Basis)2 * n = 10^9

Hab das überlegt: 100n * 2^10^9 = n aber macht ja dann keinen Sinn mehr %)

Gilt lösen durch ausprobieren?
526172.444292
09.03.2013 17:43:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
b4ckspin

tf2_medic.png
in einem anderen Forum hat einer das gerechnet :

n * ln(n) = 10000000 * ln(2)

Das löst man mit der Lambertschen W-Funktion ( noch nie davon gehört fröhlich )



TeX: n = e^{W(10000000 * ln(2))} ~ 526172


Edit:

noch eine kleine Frage hintenran : Wir lernen gerade Prolog und eine Frage der Übung ist folgende :

Welche zwei Personen sind die Eltern (Vater bzw. Mutter) von welcher dritten Person?

Die Quelldatei beeinhaltet folgendes :

 
Code:
% kind(K,P): K ist Kind der Person P.


kind(emil,anton).   % Emil ist Kind von Anton.

kind(emil,berta).

kind(frieda, christian).

kind(frieda,dora).

kind(gustav,emil).

kind(gustav,frieda).



maennlich(anton).

maennlich(christian).

maennlich(emil).

maennlich(gustav).



weiblich(berta).

weiblich(dora).

weiblich(frieda).



grossmutter(G,P) :-
	
	weiblich(G),
	
	kind(E,G),
	
	kind(P,E).


Die Frage ist mit welcher Prolog Abfrage ich die Aufgabenstellung ausgeben kann ..
Ich komm nicht dahinter weil alle 3 Personen Variablen sind in dem Fall oder überseh ich was?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von b4ckspin am 09.03.2013 18:09]
09.03.2013 17:53:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
...
Frag mal Wiki zu Prolog, ich hab da gerade mal aus Intereesse reingelesen und das sieht so aus als wäre schon das Beispiel aus der Übung von da geklaut inspiriert Augenzwinkern
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von pinnback am 09.03.2013 18:28]
09.03.2013 18:28:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
b4ckspin

tf2_medic.png
naja wenn ich zb mit kind(X,Y). Abfrage kommen schon alle Beziehungen daher aber ich hab keine Ahnung ob der Prof das so wünscht oder doch anders ..

was auch ginge wär :

[user].
eltern(emil,anton.berta).
etc..

das wär dann streng gesagt nicht in der Datei aber ich kann dann mit eltern(X,Y,Z). alle eltern + kinder ausgeben..
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von b4ckspin am 09.03.2013 18:43]
09.03.2013 18:37:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
Wenn ich mir die Fragestellung anschaue, ist da nichtmal nach Code gefragt, da gehört (wenn du die Frage so wiedergegeben hast, wie sie da steht) einfach nur "Anton-Berta: Emil, Christian-Dora: Frieda, Emil-Frieda: Gustav" als Antwort hin.

/und "ob der Prof das wünscht" kann man nie wissen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von pinnback am 09.03.2013 18:47]
09.03.2013 18:46:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker XII ( Jetzt mit Primzahlen > 1024 )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 [38] 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
08.04.2013 08:11:22 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
08.01.2013 23:07:49 Rufus hat den Thread-Titel geändert (davor: "pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker")
08.01.2013 23:07:33 Rufus hat den Thread-Titel geändert (davor: "pOT-Informationskreis Mathematik, Physik, Informatik")
08.01.2013 23:06:50 Rufus hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum