Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Studienthread LXXXI ( Lernen? Übermorgen vielleicht. )
« erste « vorherige 1 2 3 4 5 6 [7] 8 9 10 11 ... 50 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
WechselMalDieFarbe

Arctic
Wenn man eine Aussage trifft, dass in der Literatur/Praxis über ein bestimmtes Thema Uneinigkeit herrscht, muss man das zwingend mit Beispielen konträher Meinungen belegen?
08.09.2014 14:10:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
mc.smurf

tf2_soldier.png
Wenn man was behauptet, sollte man es auch belegen können, ja. Außer die Aussage sollte nur eine Randnotiz sein, aber auch das wäre aus meiner Sicht nicht unproblematisch.
08.09.2014 14:45:38  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
h3llfir3

Phoenix
an die münchner studenten hier: ich habe mir einen bibliotheksausweis der bayerischen staatsbibliothek besorgt, mit dem ich angeblich auch an der LMU bücher ausleihen kann.
jetzt steht im online-katalog aber häufig, dass man einige bücher nur ausleihen kann, wenn man angehöriger der LMU bzw student der entsprechenden fächer ist.

heißt das, ich kann literatur aus den fachbibliotheken nicht mit meinem ausweis ausleihen? bin ja nur externer student.


und gibts hier irgendwo ruhige ecken, wo ich mitm laptop arbeiten kann? der riesen lesesaal der staatsbib wirkt jetzt nicht so einladend Augenzwinkern
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von h3llfir3 am 09.09.2014 11:20]
09.09.2014 11:08:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Smoking44*

AUP Smoking44* 22.04.2010
missmutig gucken
(1) The development of this highly relevant facet becomes therefore a subject of inequality research.

vs.

(2) The development of this highly relevant facet therefore becomes a subject of inequality research.

2, oder?
09.09.2014 13:24:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
shrub

X-Mas Arctic
 
Zitat von Smoking44*

(1) The development of this highly relevant facet becomes therefore a subject of inequality research.

vs.

(2) The development of this highly relevant facet therefore becomes a subject of inequality research.

2, oder?



Ja, zweiteres.
09.09.2014 13:27:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
WechselMalDieFarbe

Arctic
Wie sieht es mit Versicherungsbescheinigungen der Krankenkasse aus, wenn ich Master machen will, aber noch als Bachelor an einer anderen Hochschule eingeschrieben bin (muss noch Abschlussarbeit fertig stellen und dann bin ich wohl nach Kontrolle dieser Ende Oktober fertig, allerdings laufen dann ja parallel schon Mastervorlesungen)?

Muckt die Krankenkasse dann rum, wenn sie sieht, dass sie einmal von Hochschule A die Meldung haben, ich sei eingeschrieben und dann noch von Hochschule B (Master)?
09.09.2014 14:08:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Smoking44*

AUP Smoking44* 22.04.2010
Meiner Erfahrung nach nicht. Anrufen, Bescheinigung zuschicken lassen, sollte passen.
09.09.2014 14:12:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
seastorm

Seastorm
Haben wir ein paar Matlab Cracks hier? Ich habe Messdaten mit kubischen Splines interpoliert und will diese Splines jetzt abschnittsweise integrieren, bekomme aber als Ergebnis immer nur den Funktionswert des Splines :/
09.09.2014 16:36:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SirHenry

AUP SirHenry 04.04.2010
Wie integrierst du die denn auf? Kannst du nicht einfach mit quad arbeiten?

// Also ich weiß nicht wie du dir das in deinem Fall genau vorstellst, aber ich mach das immer so, dass ich mir irgendwie 'ne Funktion durch meine Werte lege, die auch wirklich in eine function schreibe, und dann in quad mit function handle selbige aufrufe und die Sachen aufintegriere.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von SirHenry am 09.09.2014 16:46]
09.09.2014 16:42:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
seastorm

Seastorm
Die kubischen Splines brauche ich leider schon, das sind knapp 720 Messwerte wobei der größte ungefähr 100% über dem kleinsten liegt und ich das ganze dann auch in relativ kleinen Schritten integrieren will. Eine einzelne Funktion ist da entweder viel zu unpräzise oder schwankt unangenehm stark zwischen den Stützpunkten.

Ich habe bisher integral versucht, bei quad habe ich mich etwas von der Warnung, dass die Funktion bald rausgenommen wird, abschrecken lassen und der Aufruf von ppval über quad scheint auch etwas ungewöhnlicher zu sein. Ich habe jetzt Zahlen die zwar besser aussehen, aber 100 % bin ich noch nicht zufrieden.
09.09.2014 17:55:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
Lohnen sich die Splines bei 720 Messwerten überhaupt? Kannst du da nicht einfach ne Rechteckapprox. machen? Wie machst du mit den Splines ne Fehlerrechnung?
09.09.2014 20:22:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
WechselMalDieFarbe

Arctic
Wie geht ihr mit Abkürzungen von Institutionen/Organisationen um. Generell will ich nach der erstmaligen Nennung der Institution/Organisation (z. B. Organisation for Economic Co-operation and Development) nur noch mit dem Kürzel (OECD) weiterarbeiten/schreiben. Daher die Frage: Abkürzung einmalig als Fußnote rein oder einmalig in Klammern hinter der ausführlichen Bezeichnung?

Beispiel:
[blabla] Organisation for Economic Co-operation and Development² [blabla].
___
²Kurz: OECD

oder:
[blabla] Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) [blabla].
10.09.2014 0:35:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
seastorm

Seastorm
 
Zitat von RichterSkala

Lohnen sich die Splines bei 720 Messwerten überhaupt? Kannst du da nicht einfach ne Rechteckapprox. machen? Wie machst du mit den Splines ne Fehlerrechnung?



Ich hätte schon gerne eine relativ hohe Präzision bzw. zumindest einen möglichst gut nachgebildeten Funktionsverlauf. Rechteckapproximation und auch Trapeze wären da viel zu ungenau. Im Grund geht es mir um das Abschätzen der Kurven an bestimmten Punkten, die Ergebnisse die ich erwarte liegen im Bereich von ca. 0,1 bis 2 % der Absolutwerte. Wobei das interessante daran nicht die einzelnen Ergebnisse sind, sondern vielmehr ihre Verteilung und Größenordnung.
10.09.2014 1:17:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Smoking44*

AUP Smoking44* 22.04.2010
 
Zitat von WechselMalDieFarbe

[blabla] Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) [blabla].



So!
10.09.2014 7:48:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Det0k

Arctic
Dieses Studium... etwas für sehr schlecht befinden Ich weiß mir derzeit nicht mehr zu helfen. Ich schreibe eine Arbeit über Prostitution und neue Medien. Huren im Internet machen Zuhälter überflüssig. Dazu Theorie und ein Experteninterview mit dem Typen von Sinnesfeuer.de
Meine Güte, ich fasse es nicht, dass es Wissenschaft ist. Aber da mein Prof über Grindr promoviert (!) hat, ist das wohl okay. Hässlon
10.09.2014 9:28:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
h3llfir3

Phoenix
Man darf studieren einfach nicht mit Wissenschaft gleich setzen Augenzwinkern
10.09.2014 9:39:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
 
Zitat von seastorm

 
Zitat von RichterSkala

Lohnen sich die Splines bei 720 Messwerten überhaupt? Kannst du da nicht einfach ne Rechteckapprox. machen? Wie machst du mit den Splines ne Fehlerrechnung?



Ich hätte schon gerne eine relativ hohe Präzision bzw. zumindest einen möglichst gut nachgebildeten Funktionsverlauf. Rechteckapproximation und auch Trapeze wären da viel zu ungenau. Im Grund geht es mir um das Abschätzen der Kurven an bestimmten Punkten, die Ergebnisse die ich erwarte liegen im Bereich von ca. 0,1 bis 2 % der Absolutwerte. Wobei das interessante daran nicht die einzelnen Ergebnisse sind, sondern vielmehr ihre Verteilung und Größenordnung.


Meine Sorge ist, dass du dir mit der Spline Interpolation ein genaueres Ergebnis vorgaukelst, als du hast.
10.09.2014 10:05:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Smoking44*

AUP Smoking44* 22.04.2010
 
Zitat von Det0k

Dieses Studium... etwas für sehr schlecht befinden Ich weiß mir derzeit nicht mehr zu helfen. Ich schreibe eine Arbeit über Prostitution und neue Medien. Huren im Internet machen Zuhälter überflüssig. Dazu Theorie und ein Experteninterview mit dem Typen von Sinnesfeuer.de
Meine Güte, ich fasse es nicht, dass es Wissenschaft ist. Aber da mein Prof über Grindr promoviert (!) hat, ist das wohl okay. Hässlon



Was soll man sagen, Quali ist halt Müll.
10.09.2014 10:53:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
WechselMalDieFarbe

Arctic
 
Zitat von Smoking44*

 
Zitat von WechselMalDieFarbe

[blabla] Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) [blabla].



So!



Danke!

Gleich noch eine Anfängerfrage hinterhergeschoben: Wie hebt man am besten Teile eines wörtlichen Zitats hervor? "Auto Haus Frau" (Auto soll auf Grund seiner Wichtigkeit besonders hervorgehoben werden). Fettdruck ist meines Wissens ja eher weniger gern gesehen in wissenschaftlichen Arbeiten. Kursiv? Oder geht auch "Auto [...]"?
10.09.2014 12:27:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
seastorm

Seastorm
 
Zitat von RichterSkala

 
Zitat von seastorm

 
Zitat von RichterSkala

Lohnen sich die Splines bei 720 Messwerten überhaupt? Kannst du da nicht einfach ne Rechteckapprox. machen? Wie machst du mit den Splines ne Fehlerrechnung?



Ich hätte schon gerne eine relativ hohe Präzision bzw. zumindest einen möglichst gut nachgebildeten Funktionsverlauf. Rechteckapproximation und auch Trapeze wären da viel zu ungenau. Im Grund geht es mir um das Abschätzen der Kurven an bestimmten Punkten, die Ergebnisse die ich erwarte liegen im Bereich von ca. 0,1 bis 2 % der Absolutwerte. Wobei das interessante daran nicht die einzelnen Ergebnisse sind, sondern vielmehr ihre Verteilung und Größenordnung.


Meine Sorge ist, dass du dir mit der Spline Interpolation ein genaueres Ergebnis vorgaukelst, als du hast.



Die Sorge habe ich auch, von daher wäre eine Fehlerabschätzung sicherlich hilfreich. Gleichzeitig sind die Splines aber auch eine Art "Einäugiger unter den Blinden". Präziser als Rechteck/Trapez sind sie mit ziemlicher Sicherheit.
10.09.2014 12:28:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Mobius

AUP Mobius 30.12.2023
Verdammter Zotero Drecksfick, ich will doch einfach nur die \cite Kommandos direkt kopieren können -.-

Leichte Abhilfe:
https://github.com/ZotPlus/zotero-better-bibtex
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Mobius am 10.09.2014 13:05]
10.09.2014 12:32:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Zipper

zipper
Hat jemand Zugriff auf folgende Normen?

ISO 18000-1: Information technology. Radio frequency identification for item management. Reference architecture and definition of parameters to be standardized

ISO 18000-2: Information technology. Radio frequency identification for item management. Parameters for air interface communications below 135 kHz

ISO 18000-3: Informationstechnik. Identifizierung von Waren mittels Hochfrequenz (RFID) für das Management des Warenflusses. Parameter für die Kommunikation auf der Frequenz von 13.56 MHz

ISO 18000-4: Information technology. Radio frequency identification for item management. Parameters for air interface communications at 2,45 GHz

ISO 17363: Radiofrequente Identifikationstechnik (RFID) in der Logistikkette. Transponder für die Anwendung bei Frachtcontainer

ISO 17365: Supply chain applications of RFID. Transport units

ISO 17366: Supply chain applications of RFID. Product packaging

ISO 17367: Supply chain applications of RFID. Product tagging

ISO 15961: Information technology. Radio frequency identification (RFID) for item management: Data protocol. Application interface

ISO 15962: Information technology. Radio frequency identification (RFID) for item management. Data protocol: data encoding rules and logical memory functions


Danke peinlich/erstaunt
10.09.2014 13:02:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Det0k

Arctic
 
Zitat von h3llfir3

Man darf studieren einfach nicht mit Wissenschaft gleich setzen Augenzwinkern



mein Prof hat über Grindr promoviert. Das ist das Krasse.
http://grindr.com/

Dann schreibt es irgendwie in seinen Texten was über die "Tyrannei der Physik", von der es sich zu emanzipieren gilt.
Es ist fürchterlich.
10.09.2014 13:03:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
Was studierst du eigentlich für 'ne Scheiße, dass du so oft mit solchen Beispielen zum An-den-Kopf-Fassen kommst?
10.09.2014 13:10:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Det0k

Arctic
 
Zitat von kl3tte

Was studierst du eigentlich für 'ne Scheiße, dass du so oft mit solchen Beispielen zum An-den-Kopf-Fassen kommst?



der Prof hat an der LMU in Soziologie promoviert.

Ich habe SozÖk an der UHH studiert, der größte Fachbereich btw. Jetzt MA.

Studium ist super btw, aber gelegentlich verabschiedet man sich doch von der Realität und hebt in soziologische Sphären ab, die keinem gesund denkenden Menschen zugänglich sind.

e/ so oft komme ich hier nicht mit diesen Beispielen. Das meiste Irre versickert irgendwo zwischen Seminarraum und Whatsapp. peinlich/erstaunt
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Det0k am 10.09.2014 13:19]
10.09.2014 13:18:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
Naja, aber wenn du postest, dann solche Geschichten Breites Grinsen
10.09.2014 13:35:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Der Menschenfreund

Arctic
Ich hätte an deiner Stelle schon längst die Uni gewechselt. Die "Tyrannei der Physik" hat doch nichts mehr mit Soziologie zu tun.
10.09.2014 13:35:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
luke_skywalker

Leet
Gegen die "Tyrannei der Physik" gibts BHs.
10.09.2014 13:50:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
Oder Panzertape.
10.09.2014 13:51:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Det0k

Arctic
Die "Tyrannei des Physikalischen", Verzeihung, falsch zitiert. Es bezieht sich auf Loslösung der Körperlichkeit im "Cyberspace" traurig
Der Prof ist schwul und hat über "Anmache" und abschießen bei grindr geschrieben.
Wie man so im club ist und parallel dazu die guys virtuell abcheckt.
"Supermarkt der Anmache" nannte er es oder so.
Das ist schon Soziologie, aber ich sehe dem Nutzen für die Gesellschaft nicht. Wieso muss die Gesellschaft dergleichen bezahlen? Ich begreife es nicht

E/ ich bin ein Nestbeschmutzer. traurig eigentlich sollte eine krähe der anderen kein Auge auspicken. Aber so geht es in der Soziologie zu. J'accuse!
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Det0k am 10.09.2014 16:47]
10.09.2014 16:44:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Studienthread LXXXI ( Lernen? Übermorgen vielleicht. )
« erste « vorherige 1 2 3 4 5 6 [7] 8 9 10 11 ... 50 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
20.02.2015 20:33:10 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
11.08.2014 10:36:42 Atomsk hat diesem Thread das ModTag 'studienthread' angehängt.

| tech | impressum