Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Chemie ( jetzt wirds explosiv )
« erste [1] 2 3 4 5 ... 17 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
[-SUSHY-]Salie

AUP [-SUSHY-]Salie 16.11.2008
jetzt wirds explosiv
so es ist mal wieder Zeit einen Chemiethread aufzumachen, denn jetzt wirds nicht nur evtl. explosiv sondern auch ernst.

ab nächster Woche hab ich das anorganische chemische Praktikum und damit 22 Stunden Laborarbeit in einer Woche
d.h. vier mal in der Woche bis 17 Uhr im Labor und Vormittags die üblichen 16 Stunden Vorlesungen.

2 Stunden Anorganische Chemie Seminar zum Praktikum einmal in der Woche

1. Woche: Kationen, die mitgegebenen Versuche durchmachen und am Ende der Woche Analyse eines unbekannten Reagenz
2. Woche dasselbe mit Anionen

3. Woche zwei Tage Gesamtanalyse und Neutralisation, Komplexometrie, Iodometrie, Laborputz

ich habe das in Rahmen meines Chemie- und Bioingenieurwesen Studiums an der FAU Erlangen. Wir sind so viele Studenten geworden, dass das ganze auf diese 3 Wochen statt 4 verkürzt wurde /o\

ich hab mir schonmal die ganzen Reaktionsgleichungen für die Kationen aus dem Buch "Lehrbuch der analytischen u. präp. anorg. Chemie " Jander raus. Was könnt ich noch vorbereiten ?
irgendwelche Tipps?


für weitere Diskussionen ums Thema Chemie ist der Thread auch offen.

Um Missverständnissen mit dem Threadtitel vorzubeugen - trotzdem beachten:

1. keine Anleitungen zu (gefährlichen) Versuchen posten
2. keine Beiträge über illgale Substanzen, Sprengstoffe, synth. Drogen

ed: 3 mal ist das nicht schön
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von [-SUSHY-]Salie am 23.10.2004 14:29]
23.10.2004 14:13:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Staats

Guerilla
gleichgewichts reaktion, exotherm

wenn ich die temperatur erhöhe, in welche richtung verschiebt sich das chem. gleichgewicht?

dankö
23.10.2004 14:55:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[-=Artic=-]Ninja

Leet
Die Gleichgewichtskonstante gibt die Zusammentreffwahrscheinlichkeit an, deshalb nimmt sie bei Temperaturerhöhung zum Produkt hin zu
23.10.2004 15:04:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Unglockbar

Deutscher BF
 
Zitat von Staats
gleichgewichts reaktion, exotherm

wenn ich die temperatur erhöhe, in welche richtung verschiebt sich das chem. gleichgewicht?

dankö



nach links Mata halt...
oder eigentlich nach norden?! Pillepalle
23.10.2004 15:06:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[-SUSHY-]Salie

AUP [-SUSHY-]Salie 16.11.2008
bei einer exothermen Reaktion ist es ungünstig noch Energie hinzuzufügen, deshalb geht die Gleichgewichtsreaktion in die Richtung der Edukte. (normalerweiße links )
Bei einer Abkühlung läuft die Reaktion schneller ab.
23.10.2004 15:16:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[GHE]Hellangel

AUP [GHE]Hellangel 29.01.2008
 
Zitat von Unglockbar
 
Zitat von Staats
gleichgewichts reaktion, exotherm

wenn ich die temperatur erhöhe, in welche richtung verschiebt sich das chem. gleichgewicht?

dankö



nach links Mata halt...
oder eigentlich nach norden?! Pillepalle


wenn du keine ahnung von chemie hast, dann verschwind.

für anionen und kationen nachweis muss man eigentlich ned viel können , wir bei euch dann auchnur aufs zusammenschütten im reagenzglas rauslaufen. is aber eigentlich ne lustige sache.
23.10.2004 15:19:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Staats

Guerilla
 
Zitat von [-SUSHY-]Salie
bei einer exothermen Reaktion ist es ungünstig noch Energie hinzuzufügen, deshalb geht die Gleichgewichtsreaktion in die Richtung der Edukte. (normalerweiße links )
Bei einer Abkühlung läuft die Reaktion schneller ab.



danke, so ne antwort hab ich mir gewünscht Augenzwinkern
23.10.2004 15:40:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
WIU

Arctic
 
Zitat von Staats
 
Zitat von [-SUSHY-]Salie
bei einer exothermen Reaktion ist es ungünstig noch Energie hinzuzufügen, deshalb geht die Gleichgewichtsreaktion in die Richtung der Edukte. (normalerweiße links )
Bei einer Abkühlung läuft die Reaktion schneller ab.



danke, so ne antwort hab ich mir gewünscht Augenzwinkern



Nur leider mit einer kleinen Ungenauigkeit:
Die Reaktion verläuft nicht unbedingt schneller, das Gleichgewicht verschiebt sich bei einer Abkühlung nur in Richtung Produkte.
Heißt, dass du prozentual mehr Produkte erhälst.

/Um genau zu sein, über die Schnelligkeit der Reaktion lässt sich allein durch die Temperaturerhöhung/-erniedrigung nichts sagen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von WIU am 23.10.2004 16:28]
23.10.2004 16:25:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TemplaR_AGEnt

templar_agent
Also unser anorganisch chemisches Grundpraktikum hat ein ganzes Semester gedauert (2-4 Nachmittage die Woche... also 10-20 Stunden Ole, Super Labor)... komplett mit li-la-lustiger Chemie-Einführung (Glasstäbe anschmelzen... Kochsalz in Wasser auflösen.... )

Und dann natürlich der Quali-Analysen-Teil:

Kationen:

Silber -> Fällung mit Chloridionen aus dem Sodaauszug -> charakteristisches Käse-Silberchlorid
Blei -> Gelbe Fällung mit Kaliumchromat aus Sodaauszug
Quecksilber -> entfiel bei uns
Magnesium -> Für Magnesium gibts ein paar Farblacknachweise (Magneson, Alizarin S glaub ich auch....), die aber von so vielen anderen Ionen gestört werden.... man kann genauso gut eine Münze werfen, um zu sehen, ob es drin ist oder nicht. War jedenfalls unsere überwiegende Meinung.
Kalium -> Spektroskopie
Lithium -> Spektroskopie
Calcium -> Spektroskopie ("Ampel")
Strontium - Spektroskopie
Barium -> Spektroskopie..... Je nachdem, wie groß der Siffgrad Eurer Spektroskope ist, geht das besser oder schlechter...
Zinn -> Leuchtprobe
Bismut -> .... theoretisch Fällung mit Kaliumjodid, sollte gelborange, später schwarz ausfallen, aber wird durch Blei gestört... wurde aber auch fast nie reingemischt. Es gibt halt auch "seltenere" Ionen, die man eh nicht oft drinnehat.
Eisen -> Roter Niederschlag mit Rhodanid
Kupfer -> Blauer Kupfertetraminkomplex mit Ammoniak... oder auch einfach ein grünes Feuerwerk auf der Magnesiarinne, wenn man den Schlonz in den Brenner hält Breites Grinsen
Cobalt -> Mit Rhodanid blau, angeblich ausschüttelbar in der unpolaren Phase... ich hatte es glaub ich nie drin. Doof, wenn Eisen und Cobalt nebeneinander vorliegen.
Cadmium -> Uargh.... "Metallspiegelprobe".... aber das klappt nicht wirklich gut: Ursubstanz mit Schwefel und Kaliumnitrat vermischt in einem Reagenzglas erhitzen... wenn man unter dem ganzen Dreck einen Metallspiegel erkennt, der sich mit der Zeit noch gelbrot verfärbt, war es wohl Cadmium. War eher selten drin, aber der Versuch war auch nicht immer eindeutig.
Mangan -> Brauner Niederschlag mit Wasserstoffperoxid. Wird aber auch von Aluminium hervorgerufen. Oft violette Salze, da als Permanganat dazugemischt (zumindest bei uns...)
Aluminium -> "Thenards Blau"... Zitterversuch... ansonsten Fluoreszenz mit Morin.
Nickel -> Himbeerroter Niederschlag mit Dimethylglyoxim... geht super, schaut toll aus. Nickel ist quasi mein Lieblingsanion. Breites Grinsen
Arsen -> Marshsche Probe, löslicher Metallspiegel
Antimon -> Marshsche Probe, unlöslicher Metallspiegel, schwarz gefärbter Eisennagel als Kontrolle. Augenzwinkern
Chrom -> Gelbe Oxidationsschmelze... aber auch nicht sehr verlässlich... auf jeden Fall ein Vorproben-Zitterion.
Natrium -> Eigentlich nur ein Platzhalterion, das eh IMMER nachgewiesen wird, da
Ammonium -> Mit Natronlauge bildet sich Ammoniak -> Uhrglas + angefeuchtetes Indikatorpapier über Ursubstanz.

Anionen:

Anionen sind doof... und ich muss erst nachschauen, wie ich die überhaupt nachgewiesen habe. Augenzwinkern

Chlorid
Fluorid
Bromid
Jodid
Nitrat
Carbonat
Sulfat
Sulfid
Sulfit
Thiosulfat
Peroxodisulfat
Jodat
Perchlorat
Bromat
Nitrit
Phosphat
Thiocyanat
Cyanid
Oxalat
Acetat
Silicat
Borat
Peroxid


Ich habe das AC0 geschafft, ohne den Trennungsgang auch nur einmal zu machen... ich habe alles mit Vorproben bestimmt und hatte trotzdem meine 66% Analysenpunkte... ok, mit etwas Bangen, aber insgesamt ging es ziemlich gut.



Allgemeiner Tipp: Besorgt Euch unbedingt ein Radio fürs Labor. Mit Musik titriert es sich hundertmal angenehmer.


€: Sorry, Salie, aber ich war grade *etwas* mit PhysChem-Vorbereitung mit einem Kumpel beschäftigt.... der Reply hat ca. trölf Stunden drauf gewartet, fertig geschrieben zu werden.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von TemplaR_AGEnt am 23.10.2004 16:40]
23.10.2004 16:38:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[-SUSHY-]Salie

AUP [-SUSHY-]Salie 16.11.2008
danke templar
die Nachweise für Kationen die du da aufgeschrieben hast ist also dein Fazit, dass du in der Praxis herausgefunden hast. In Praxis wie bei mir die ersten zwei Tage, in der ich die vorgeschriebenen Versuche abarbeiten muss. Oder wie soll ich das verstehen ?



 
für anionen und kationen nachweis muss man eigentlich ned viel können , wir bei euch dann auchnur aufs zusammenschütten im reagenzglas rauslaufen. is aber eigentlich ne lustige sache.



ich hab in der 3. auch den quantitativen Teil wohl der Schwierigste, wenn man genaue Reaktionsgleichungen und Konzentrationen ausrechnen muss und je nach Genauigkeit eine Note bekommt.
23.10.2004 18:33:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TemplaR_AGEnt

templar_agent
amuesiert gucken
Naja, wir hatten zig Analysen...

Einfache Anionen (Chlorid, Sulfat, Acetat...), Kationen der verschidenen Gruppen (HCl/H2S-Gruppe, (NH4)2S-Gruppe,....), Anionengesamtanalyse, Kationengesamtanalyse... also immer pro Analyse so 10-20 mögliche Ionen und pro Mischung 4-10 tatsächlich enthaltene.

Es waren so viele Versuche, dass man die gescheiten Vorbroben oft genug und mit genug Leuten testen konnte.

Insofern war das jetzt die Kurzfassung von "unserer" Premium-Vorproben-Topliste.


Quantitative Analysen sind übrigens doof... da wäre ich fast durchgefallen und bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass ich noch einem Assistenten einen Kasten Bier schulde. peinlich/erstaunt
23.10.2004 18:38:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
CyraxHH

Arctic
Ich hab in meinem Chemie-Nebenfach auch so ein Praktikum machen müssen. Ich könnte dir die Unterlagen dafür per Mail zuschicken.
Enthält auch die Dinge, die du da genannt hast. Quasi alles wichtige was man in Chemie gemacht haben sollte.
23.10.2004 18:39:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TemplaR_AGEnt

templar_agent
froehlich grinsen
Also Analysenbestechungskuchen backen, titrieren, Bier im laboreigenen Eisfach kühlen, Ionenlotto?

€: Verdammt, wie schnell wär eigentlich eine Pizza im 600°-Muffelofen fertig? Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von TemplaR_AGEnt am 23.10.2004 18:42]
23.10.2004 18:41:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[-SUSHY-]Salie

AUP [-SUSHY-]Salie 16.11.2008
cyrax dein angebot würd ich gerne nützen fröhlich -> PM

das plöde ist dass der hiwi der der mein praktikum betreut ein Inder ist. die einweisung mit Laborutensilien überprüfen, ob noch alles da ist was wir brauchen, war schon so ne Sache "ok I'm missing three Reagenzglasses and one is broken." - Inder "ah the list the list show me" - "no no it's not on the list. hier der kasten schau hier rein" ...

fröhlich
das positive: er kann mich nicht andauern irgendwas fragen und sog. mündliche Noten geben


ed: ich schreib morgen mal die ionen auf die ich nachweisen soll
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von [-SUSHY-]Salie am 23.10.2004 21:39]
23.10.2004 21:36:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TemplaR_AGEnt

templar_agent
unglaeubig gucken
Fremdsprachige Betreuer/Assis?

Kommt mir bekannt vor.

*gestikulier* *fuchtel* "Äh, der Abfallbehälter raucht..."


".... Ok... err... I will... tell the other assistant... wait..."
23.10.2004 21:38:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
tim aka coltvirtuose

Arctic
Haha, sowas hab ich auch schon hinter mir...die Vollanalyse war klasse, hab das drei mal gemacht, weil nie irgendwas angeschlagen hat...zum Betreuer hin...er schnüffelt kurz am Fläschen...."do is ja a ganix drin..." Breites Grinsen
Ich war der letzte, der nach Hause is
23.10.2004 21:40:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[-SUSHY-]Salie

AUP [-SUSHY-]Salie 16.11.2008
ok danke für den tipp also erstmal schnüffeln ...
und wenns Ether ist Breites Grinsen
23.10.2004 21:51:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
CyraxHH

Arctic
Ok, Unterlagen sind raus. Ich hoffe sie nützen dir wenigstens ein bisschen ... peinlich/erstaunt
23.10.2004 21:54:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[-SUSHY-]Salie

AUP [-SUSHY-]Salie 16.11.2008
das ist sehr geil cyrax denn für die Quantitative Analyse hab ich noch nichts


dankööö
23.10.2004 21:56:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Connorus

Arctic
Das Praktikum is lustig, hab das letztes Jahr gemacht (auch in Erlangen).

Du solltest dir einen Abzug suchen, der keinen Abfall darunter hat, bei uns hats da öfters mal rausgeraucht etc...

Aber der praktische Teil ist nicht wirklich stressig, den besteht eigentlich jeder, die klausur ist das schwierigere.

kannst mir ne pm schicken, wenn du noch mehr unterlagen brauchst, hab noch kationen, iodometrie und titration hier am rechner liegen..

mfg
23.10.2004 22:16:38  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TemplaR_AGEnt

templar_agent
Chemielabor.com ist die Würzburger Fachschaftsseite. Da gibts Tipps zu Quantitativer und Qualitativer Analyse zum DL. Und Literaturtipps und so.
23.10.2004 22:27:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[-SUSHY-]Salie

AUP [-SUSHY-]Salie 16.11.2008
ist die Klausur am Ende des Semsters im Vorlesungsfreien Raum ?

wie erkenne ich, dass unter dem Abzug Abfall ist ? jetzt bitte keine Antwort mit "schau wos raus raucht" Breites Grinsen

danke für den link templar



ed:
meine Versuche erste Woche
Li+ K+ NH4+ Ca2+ Fe2+/3+ Co2+/3+ Ni2+ Cu+/2+ As3+/5+ Sb3+/5+
zweite Woche NO2- NO3- SiO32- PO43- Cl- Br- I- SO42- CO32-
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von [-SUSHY-]Salie am 24.10.2004 20:15]
24.10.2004 18:26:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Heartbreaker

Heartbreaker
Morgen beginnt mein chemisches Grundpraktikum an der RWTH.
Block 1 ist Gravimetrie, d.h. Bestimmung von Ag(+), Ni(2+), Fe(3+) und Ca(2+) Ionen in einer Lösung durch Ausfällen und Wiegen.
Abweichungen im Ergebnis dürfen bei 1% liegen. Wird bestimmt nicht einfach, aber ich freu mich trotzdem drauf endlich im Labor zu stehn.
24.10.2004 19:39:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
enexy

Sniper BF
Ich schreib morgen Chemie-Klausur Erschrocken
Ne, eigentlich isses recht leicht.

Stoff is: Chromatografie, Säuren und Nachweis von Ionen (An- & Kationen)
Zum Teil Wiederholung um die gleiche Basis im Kurs zu haben.

12.1 BaWü Chemie-4stündig

Ich hoff mal, dass das was wird morgen fröhlich

Anschliessend gleich erste Fahrstunde
24.10.2004 21:39:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[-SUSHY-]Salie

AUP [-SUSHY-]Salie 16.11.2008
 
Zitat von TemplaR_AGEnt

Kalium -> Spektroskopie
Lithium -> Spektroskopie
Calcium -> Spektroskopie ("Ampel")
Strontium - Spektroskopie
Barium -> Spektroskopie..... Je nachdem, wie groß der Siffgrad Eurer Spektroskope ist, geht das besser oder schlechter...

Nickel -> Himbeerroter Niederschlag mit Dimethylglyoxim... geht super, schaut toll aus. Nickel ist quasi mein Lieblingsanion. Breites Grinsen



mit Spektroskopie ist die Flammenfärbung gemeint oder?
hab zwar kein Spektrometer aber die Färbung ist meist signifikant. Am Anfang zu mindest bevor Natrium anschlägt fröhlich

der Nickelnachweis ist sehr geil und die Farbe erst Breites Grinsen
soweit auch mein Lieblingsanion


die meisten Kationen die du erwähnst hab ich eh ned und die die Stören, hab wo anders nachgesehen, hab ich auch ned. (außer Co und Fe)
Wird denk ich mal nicht so schwer dann am Donnerstag in der Analyse - das einzig Schwierige wird wahrscheinlich sein an die Chemikalien zu kommen Wütend
25.10.2004 16:29:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
madFenris

Arctic
Soso, Ni ist also euer Lieblingsanion. Erzähl das mal in der Prüfung, da freut sich der Prof bestimmt, hrhrhr. Mein Lieblingskation war btw Co, das gibt so eine schöne blaue Phosphorsalzperle. Und Sn mit diesem Leuchtnachweis ist auch toll. Und Cd mit Oxalsäure gibt auch schöne Farben...
26.10.2004 8:51:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Disharmonic Andi

Dish
missmutig gucken
Wird eigentlich noch mit Cyanid maskiert oder haben sie das jetzt aus dem Stoffplan rausgenommen?
26.10.2004 9:00:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[-SUSHY-]Salie

AUP [-SUSHY-]Salie 16.11.2008
ich habe mir folgendes Konzept für die Analyse am Donnerstag ausgedacht:

http://www.salie.party-safari.com/uni/ackonzeptkat.htm

angepasst an unsere 9 Kationen: Li+ K+ NH4+ Ca2+ Fe2+/3+ Co2+/3+ Ni2+ Cu+/2+

ich hoffe es klappt so - man möge mich auf Fehler hinweisen fröhlich
27.10.2004 12:11:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
mad_maverick

X-Mas Arctic
Da dies ein Chemie-Thread ist und dieser Thread auch für weitere Diskussionen offen ist, hier meine bescheidene Frage:

Eine angesäuerte Lösung von Natriumnitrit (NaNO2) wird mit Kaliumpermanganat (KMnO4) versetzt.

Ich bin bis jetzt so weit:

NaNO2 + H2O + KMnO4 <=> ?

Was zum Henker solln bei dieser Reaktion für Produkte rauskommen? Ich bin da irgendwie überfragt. Wäre schön wenn mir einer von euch Chemie-cracks sagen könnte was die Produkte sind und warum sie entstehen.

Danke schon mal im vorraus!
27.10.2004 18:49:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Disharmonic Andi

Dish
froehlich grinsen
Nitrat und Braunstein?
27.10.2004 19:11:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Chemie ( jetzt wirds explosiv )
« erste [1] 2 3 4 5 ... 17 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

| tech | impressum