Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Chemie ( jetzt wirds explosiv )
« erste « vorherige 1 2 3 [4] 5 6 7 8 ... 17 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
krang

AUP krang 09.01.2008
Frage
Aufwärmübungen, aber ich bekomms nicht hin wegen der Elektronenbilanz:
Aluminium in konzentrierter HCl zu Trihydroxoaluminat(III)...

Thx again.

krang - realist out of real life
11.12.2004 16:56:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lefko

Deutscher BF
unglaeubig gucken
Ich versteh gar nicht wie das gehen soll was du da schreibst!

Entweder bildet sich doch im Sauren
2 Al + 6 HCl --> 2 AlCl3 + 3 H2

oder im Alkalischen
2 Al + 3OH¯ --> Al(OH)3
oder
2 Al + 3 OH¯ + 6 H2O --> 2 [Al(OH)4]¯ + 3 H2


Oder liege ich da falsch oder willst du was anderes?!
11.12.2004 18:52:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[-=Artic=-]Ninja

Leet
Ich kapier das auch nicht ganz, ich kenn auch nur das mit Tetrahydroxoaluminat und das entsteht auch nur im alkalischen
11.12.2004 19:21:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lefko

Deutscher BF
traurig gucken
Bitte Hilfe!

Ich schreib morgen AnC I (Analytik) und kann da so einiges nicht traurig
Wie bestimmt man z.B. folgendes:

"Stellen Sie die Fällungsgerade von CdS (Löslichkeitsprodukt K = 10^(-29) mol^2 / L^2) auf. Ab welchem pH-Wert setzt die Fällung für c(Cd2+) = 0,01 mol/L ein, bei welchem pH-Wert ist die Fällung quantitativ (Konzentration der noch gelösten Cd2+ < 10^(-7) mol/L)?"


gegebene Lösung:

c(Cd2+) = 10^(-29)/10^(-21) * c(H+)^2
(Wie zur Hölle kommt man darauf?!? Wo kommen die 10^(-21) her?!)
c(Cd2+) = 10^(-8) * c(H+)^2 |lg
pCd = 8 + 2*pH

da Anfangskonzentration = 10^(-2) mol/L
Beginn der Fällung:
2 = 8+2*pH => pH = -3
Ende der Fällung (wenn Endkonzentration von Cd2+=10^(-7)): 7 = 8+2*pH => pH = -0,5

Die Fällung ist quantitativ, wenn der pH-Wert > -0,5 ist (richtig?)

Ich versteh alles bis auf die erste Zeile der Lösung!
Bitte Hilfe!
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Lefko am 16.12.2004 11:46]
16.12.2004 11:28:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Klaus-Dieter Kunze

Leet
doof :(
Was ist Holz?
Homogen oder heterogen?


gemisch irgendwas peinlich/erstaunt
16.12.2004 20:33:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Disharmonic Andi

Dish
Cellulose + Lignin
16.12.2004 20:39:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lefko

Deutscher BF
missmutig gucken
na toll durch eine prüfung bin ich durchgerasselt, durch die andere hoffentlich nicht...

woher soll man auch wissen, was Mennige ist oder wie die Struktur von Kryolith ist!! Der Typ hat seine erste und hoffentlich letzte Klausur entworfen Wütend
26.12.2004 18:02:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
LateinLehrer

Leet
 
Zitat von Klaus-Dieter Kunze
Was ist Holz?
Homogen oder heterogen?


gemisch irgendwas peinlich/erstaunt


8. Klasse?
26.12.2004 18:19:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lefko

Deutscher BF
etwas für sehr schlecht befinden
Kann mir einer von euch sagen, wie ich den pH-Wert für einen X-prozentigen Umsatz einer Säure-Base-Titration bestimme?

Beispiel: Die schwache Säure HA (pKs = 5,2) mit der Ausgangskonzentration 0,1 mol/L wird mit der starken Base B titriert, wobei die Volumenvermehrung vernachlässigbar sei.
Berechnen Sie:

a) den Anfangs-pH-Wert der Säure: gelöst! pH = 3,1
(Formel: pH = 0,5*pKs - 0,5*lg[Säure] )

b) den pH-Wert am Äquivalenzpunkt: gelöst! pH = 9,1
(Fomel: pH = 7 + 0,5*pKs + 0,5*lg[Säure] )

c) die pH-Werte für 10-,50-, und 90-prozentigen Umsatz

Tja, da scheitert es jetzt bei mir. traurig

Man benötigt den Titrationsgrad t = (V/Vf) * 100%; Vf ist das Volumen des Titrators bei vollständiger Umsetzung.
Jemand eine Idee, wie ich die pH-Werte rausbekomme? Mata halt...

MfG Lefko
01.02.2005 0:28:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[NOD]Raptor

nod_raptor
Schalala, noch 6 Stunden bis zur AC Klausur, dann Ferien, schalalala
01.02.2005 2:15:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Deadman1

Deutscher BF
kann mir mal einer sagen wie das mit den redoxgleichungen funktioniert?
der lehrer verzweifelt langsam an mir und das drückt sich in meiner note aus: 1 Punkt Breites Grinsen

wie muss ich die aufstellen? was bedeutet "im sauren" und "im basischen"?

sorry ich kapiers kein stück... traurig
01.02.2005 2:46:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
WIU

Arctic
 
Zitat von Deadman1
kann mir mal einer sagen wie das mit den redoxgleichungen funktioniert?
der lehrer verzweifelt langsam an mir und das drückt sich in meiner note aus: 1 Punkt Breites Grinsen

wie muss ich die aufstellen? was bedeutet "im sauren" und "im basischen"?

sorry ich kapiers kein stück... traurig



Redoxgleichungen:
Reaktionen, bei denen sich die Oxidationszahlen der teilnehmenden Atome ändern, werden als Redoxreaktionen bezeichnet.
Dabei wird mindestens ein Atom oxidiert (d.h. seine Oxidationszahl vergrößert sich durch die Reaktion) und mindestens eins reduziert (d.h. seine Oxidationszahl verringert sich durch die Reaktion).

Bei einer Redoxgleichung werden wohl die Oxidationszahlen noch extra mit hingeschrieben, was genau dein Lehrer da sehen will, weiß ich nicht, da fragste besser nochmal.

"Im sauren" bzw. "im basischen" bezeichnet ein Milieu, in dem sich eine z.B. Reaktion abspielt.
"Im sauren" bezeichnet dabei ein saures Milieu, "im basischen" logischerweise ein basisches Milieu., sprich eine saure bzw. basische wässrige Lösung.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von WIU am 01.02.2005 8:37]
01.02.2005 8:34:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Shoty

shoty
nicht alles gelesen...

aber
www.chemiker-im-stress.de
ist ne Seite einiger Studenten der Uni Göttingen, dort findest du bestimmt auch noch ne Menge was man brauchen kann.

e:/ die ganzen Ac,OC,Pc Protokolle usw. sieht man leider erst nach anmeldung.

ps. und wehe einer sagt ich mache Werbung
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Shoty am 01.02.2005 8:42]
01.02.2005 8:40:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Disharmonic Andi

Dish
 
Zitat von Deadman1
kann mir mal einer sagen wie das mit den redoxgleichungen funktioniert?
der lehrer verzweifelt langsam an mir und das drückt sich in meiner note aus: 1 Punkt Breites Grinsen

wie muss ich die aufstellen? was bedeutet "im sauren" und "im basischen"?

sorry ich kapiers kein stück... traurig



Oxidation ist die Abgabe von Elektronen, dementsprechend steigt die Oxidationszahl z.B. +II -> +III
Reduktion ist die Aufnahme von Elektronen, dementsprechend sinkt die Oxidationszahl.
01.02.2005 8:55:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Shooter

shooter
oh, der chemie thread, wunderbar. an die studenten und schüler die schon ein wenig praktisch gearbeitet haben. was habt ihr am anfang so für praktische arbeiten gemacht? einfach synthesen? und wenn ja, was für welche?
vielen dank
01.02.2005 9:33:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[KoF]AnFaLL

Deutscher BF
Bin gerade im ersten Semester und darf in einer Woche meine Abschluss-Vollanalyse machen (34 Kat- und 22 Anionen)

In der Schule gab es dann noch nette Sachen wie Synthese von Kunststoffen (Polyurethanschaum), Farbstoffen (Azo- und Triphenylmethanfarbstoffe) oder einfache Estersynthesen. Mehr fällt mir spontan nicht ein, aber im Chemie-Lk haben wir recht viel praktisch gearbeitet.
01.02.2005 9:40:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Shooter

shooter
hm, du hast da nicht irgendwelche vorschriften rumliegen?

€; mir würde auch schon der name des produktes oder der reaktion reichen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Shooter am 01.02.2005 9:47]
01.02.2005 9:45:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[KoF]AnFaLL

Deutscher BF
Farbstoffsynthesen

Polyurethanschaum (Und wenn man das ganze noch mit farbstoffen kombiniert, kann man sehr hübschen Schaum herstellen Augenzwinkern

Heute Nachmittag gucke ich nochmal meine alten Unterlagen durch, was ich da noch schönes finde.

Und das habe ich gerade noch schnell zum Thema Ester gefunden.
01.02.2005 9:54:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Shooter

shooter
...
hm, ok, die sehen zwar alle gut aus, aber ich muss 2h füllen Augenzwinkern
aber danke trotzdem

der schaum ist bestimmt geil, aber wenn ich den hier mit 16 schnupperlehrlingen mache haben wir ein labor voller schaum am ende Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Shooter am 01.02.2005 9:58]
01.02.2005 9:57:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[KoF]AnFaLL

Deutscher BF
Zwei Stunden lang Synthesen zeigen oder zwei Stunden lang theoretisch erklären? Wenn du nur Synthesen zeigen musst, kannst du mit den Farbstoffen auf jeden Fall viel Zeit totschlagen

Aber mach den Schaum auf jeden Fall, da freut sich Jung und Alt Breites Grinsen
01.02.2005 10:00:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Shooter

shooter
ne, es ist so, dass schüler zu uns kommen die eine ausbildung zum chemielaborant machen wollen, und die müssen dann einfach 3h lang arbeiten hier. das heisst, die machen die arbeit. ich muss also nix vorzeigen. das problem ist halt dass diese leute unter umständen noch nie in einem labor gearbeitet haben, von demher sollte es schon eifnach sein.
aber es könnten natürlich auch viele kleine arbeiten sein. mal schauen. danke.
01.02.2005 10:04:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[KoF]AnFaLL

Deutscher BF
Recht einfach und schnell dürften noch Fehling- und Silberspiegelprobe gehen, sind für den Anfang auch ganz nett.

Und falls du richtig Radau machen willst, lass die Schüler doch Chlorat mit Schwefel im Mörser verreiben mit den Augen rollend
01.02.2005 10:16:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
]LENNI[

Mr Crow
Gibt es irgendwo ne Seite, die verständlich macht, wie die ganzen Namen der Chemikalien zusammenkommen? Z.b. wenn Sauerstoff drinn vorkommt, heißt es Oxid...
01.02.2005 10:56:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[NOD]Raptor

nod_raptor
 
Zitat von Shoty
nicht alles gelesen...

aber
www.chemiker-im-stress.de
ist ne Seite einiger Studenten der Uni Göttingen, dort findest du bestimmt auch noch ne Menge was man brauchen kann.

e:/ die ganzen Ac,OC,Pc Protokolle usw. sieht man leider erst nach anmeldung.

ps. und wehe einer sagt ich mache Werbung



Hey ich bin auch in GÖ

Welches Semester bist du? Ich bin jetzt 1tes Chemie/Bio LG, nachdem ich 2 Semester Diplom Studium gemacht habe.
01.02.2005 11:03:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Shooter

shooter
 
Zitat von ]LENNI[
Gibt es irgendwo ne Seite, die verständlich macht, wie die ganzen Namen der Chemikalien zusammenkommen? Z.b. wenn Sauerstoff drinn vorkommt, heißt es Oxid...



such mal nach IUPAC nomenklatur.

@anfall, mein chef meinte gerade, er will nix so schulmässiges. naja, wir machen jetzt n schmerzmittelwirkstoff mit den Augen rollend
01.02.2005 11:08:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
MeGaCHiCKeN

Mr Crow
 
Zitat von [Muh!]Shadow
Ist das gamma irgendwas Buttersäure nicht "Liquid Ecstasy" ?


gamma-Hydroxy-Buttersäure, das Salz davon ist bekannt unter Liquid xtc, auch wenns überhaupt nichts mit xtc gemeinsam hat, nur für den Körper ist es im Gegensatz zu xtc fast harmlos...
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von MeGaCHiCKeN am 01.02.2005 14:49]
01.02.2005 14:49:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
eLkuS

AUP Kanister 08.01.2008
Hat einer von euch evtl. eine Grafik zur Hand, auf dem alle 6 pi Molekülorbitale des Benzols abgebildet sind?

Unser Buch und meine Ergebnisse bei der Google Bildersuche beschränken sich leider nur auf das energieärmste, wo sich diese zwei "Ringe" Bilden
03.02.2005 17:21:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
#ePn| Fraggy

#ePn| Fraggy
 
Zitat von eLkuS
Hat einer von euch evtl. eine Grafik zur Hand, auf dem alle 6 pi Molekülorbitale des Benzols abgebildet sind?

Unser Buch und meine Ergebnisse bei der Google Bildersuche beschränken sich leider nur auf das energieärmste, wo sich diese zwei "Ringe" Bilden



Das?

03.02.2005 17:38:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
eLkuS

AUP Kanister 08.01.2008
gerade das nicht Augenzwinkern

das dargestellte Molekülorbital (zweite von rechts unten) ist ja nur eins der 6 MO

aber trotzdem danke
03.02.2005 17:41:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
#ePn| Fraggy

#ePn| Fraggy
 
Zitat von eLkuS
gerade das nicht Augenzwinkern

das dargestellte Molekülorbital (zweite von rechts unten) ist ja nur eins der 6 MO

aber trotzdem danke



Neuer Versuch, neues Glück:






[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von #ePn| Fraggy am 03.02.2005 17:46]
03.02.2005 17:43:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Chemie ( jetzt wirds explosiv )
« erste « vorherige 1 2 3 [4] 5 6 7 8 ... 17 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

| tech | impressum