Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Der Heim- und Handwerkerthread ( Erleuchtung durch #weltherrschaft )
« erste « vorherige 1 ... 31 32 33 34 [35] 36 37 38 39 ... 51 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
LoneLobo

LoneLobo


Is der Hammer für so Klebstoffsachen.

Der Liter kostet 20 ¤ oder so, aber wenn du dir damit 5 h arbeit sparst, rechnet sich das durchaus Breites Grinsen

[e] gibts btw bei Stahlgruber, is so an sich nicht GANZ leicht aufzutreiben das Zeug.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von LoneLobo am 24.04.2014 18:31]
24.04.2014 18:29:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Matatron*

droog
Habe 5 Euro für die Kacke bei Obi bezahlt. Da sind die 25 euro bei amazon eigentlich günstig.

Mal schauen...
24.04.2014 18:40:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kleiner blauer Schlumpf

AUP kleiner blauer Schlumpf 02.09.2011
Seit wann schlägt eigentlich Einhell Bosch? Mata halt...

http://www.selbst.de/test-technik-artikel/heimwerker-elektrowerkzeuge/oberfraesen-im-praxistest-146733.html
24.04.2014 18:55:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
dancing_quake

ct_05
 
Zitat von kleiner blauer Schlumpf

Seit wann schlägt eigentlich Einhell Bosch? Mata halt...


Das Kabel ist länger, es gibt weniger Staub und sie ist leiser. Klingt für mich auch klar überlegen. Breites Grinsen

quake.
24.04.2014 18:59:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kleiner blauer Schlumpf

AUP kleiner blauer Schlumpf 02.09.2011
 
Zitat von dancing_quake

 
Zitat von kleiner blauer Schlumpf

Seit wann schlägt eigentlich Einhell Bosch? Mata halt...


Das Kabel ist länger, es gibt weniger Staub und sie ist leiser. Klingt für mich auch klar überlegen. Breites Grinsen

quake.



Wenn der Rest ännlich ist, und die erreichte Bearbeitungsqualität auch vergleichbar ist - ja, dann ist die besser, da hast du Recht.
24.04.2014 19:05:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kabelage

AUP Kabelage 22.03.2015
...
 
Zitat von kleiner blauer Schlumpf

 
Zitat von Kabelage

http://abload.de/img/gktdzdcj.jpg

Achja... Breites Grinsen

GKT55, FSN1600 und ne zusätzliche L-Boxx für die Oberfräse. :>



Schon wieder bestellt? Breites Grinsen


Nö, von privat, daher hab ich es so abgeholt. Breites Grinsen

Aber das kam heute per Post:

24.04.2014 21:22:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
Winkelmesser gesucht
Hat jemand Vorschlaege fuer nen Winkelmesser? Sowas hier? Ich brauche 300mm, er sollte evtl nen Anschlag haben (ideal abnehmbar) - ach ihr wisst ja was man (nicht) braucht Breites Grinsen
24.04.2014 21:43:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
LoneLobo

LoneLobo
Wenn ich das mit dem Regal ansatzweise richtig verstanden hab, würd ich dir eher ne Schmiege empfehlen.
24.04.2014 21:45:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kleiner blauer Schlumpf

AUP kleiner blauer Schlumpf 02.09.2011
 
Zitat von Flitzpiepe42

Hat jemand Vorschlaege fuer nen Winkelmesser? Sowas hier? Ich brauche 300mm, er sollte evtl nen Anschlag haben (ideal abnehmbar) - ach ihr wisst ja was man (nicht) braucht Breites Grinsen



Da fällt mir noch ein, ich brauch noch nen Anschlagwinkel, den ich habe ist nur geliehen. Danke für den Link Breites Grinsen
24.04.2014 21:50:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kabelage

AUP Kabelage 22.03.2015
 
Zitat von LoneLobo

Schmiege


Gutes Stichwort - wollte mir schon seit Monaten eine besorgen, immer wieder verpeilt.
24.04.2014 22:03:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Absonoob

AUP Absonoob 20.11.2013
 
Zitat von kleiner blauer Schlumpf

Seit wann schlägt eigentlich Einhell Bosch? Mata halt...

http://www.selbst.de/test-technik-artikel/heimwerker-elektrowerkzeuge/oberfraesen-im-praxistest-146733.html


Na ja, Einhell gegen Bosch grün - kann doch sein.
24.04.2014 22:30:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
dino the pizzaman

dino the pizzaman
 
Zitat von Absonoob

 
Zitat von kleiner blauer Schlumpf

Seit wann schlägt eigentlich Einhell Bosch? Mata halt...

http://www.selbst.de/test-technik-artikel/heimwerker-elektrowerkzeuge/oberfraesen-im-praxistest-146733.html


Na ja, Einhell gegen Bosch grün - kann doch sein.


ich habe Repuls ja schon immer gesagt, dass meine King Craft Oberfräse besser sei als seine Festool. Aber das wollte er mir auch nicht glauben.
24.04.2014 22:31:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Teh Ortus

UT Malcom
rats, brauche Hilfe
Hab hier gerade einen Spannungsteiler aus 2x 100kΩ zwischen Gnd/5V. An der Mitte messe ich wie erwartet ca. 2.5V. Dann verbinde ich die Mitte mit dem ARef-Port am Arduino. Jetzt messe ich an der gleichen Stelle nurnoch ca. 0.6V. Ist das das was du meintest bzgl. ich müsse die Sampling-Rate verringern, weil über 100k die Buffer vom ADC nicht schnell genug geladen werden?
Hab dann grad mal statt 2x100kΩ nur 2x4.3kΩ genommen, dann siehts schon deutlich besser aus. Noch etwas weniger schadet warscheinlich auch nicht, war aber gerade zu faul aufzustehen und ein paar andere zu holen.

Ansonsten leg ich das dann an den ARef-Pin. Dann nem ich meinen 120kΩ-NTC, häng den zwischen Gnd und einen Analog-Pin, dann zwischen dem Analog-Pin und 5V meinen 120kΩ-Widerstand. Klappt gut. Ich krieg ne 970 raus bei Raumtemperatur und der Wert sinkt auf 850 oder so, wenn ich den Widerstand anpacke/erwärme. Fein fein
Morgen wird das ganze dann mal mit dem eigentlich beabsichtigten NTC ausprobiert. Da ist der Widerstand bei Raumtemperatur nochmal Faktor 2 größer Aber sollte so ja dann keinen Unterschied machen.

Dann noch kurz ein kleines Webinterface mit Temperatur-Verlaufs-Diagramm und Zielwertvorgabe, ne kleine PID-Regelung, alles auf ne kleine Platine packen (statt wie aktuell mit Jumper-Kabeln lose zusammengesteckt) und ein passendes Gehäuse drucken
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Teh Ortus am 24.04.2014 23:58]
24.04.2014 23:56:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kabelage

AUP Kabelage 22.03.2015
traurig gucken
Ich brauch Zeit - so viele Ideen im Kopf, aber ich weiß nicht wann ich sie umsetzen soll.

Ein neues Bett und ein Schrank für Bücher, Blurays und die ganze TV-Hardware müssen her. Bleibt zudem die Frage, aus welchem Holz ich das ganze machen werde. Empfehlungen?
25.04.2014 0:07:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
dancing_quake

ct_05
Mal ne elektrische Frage. Ich hab mir fürs Auto endlich mal ein Kabel besorgt um mein Handy an den AUX Eingang anzuschließen. Klappt auch bestens. Aber wenn ich parallel mit dem 10 Cent China Ladegerät verbunden bin, höre ich Störungen ohne Ende. Was für ein Ladedingsi brauche ich bzw. kann man meins irgendwie sinnvoll modifizieren?

quake.
25.04.2014 8:06:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dimitri_

Leet
 
Zitat von Kabelage

Ich brauch Zeit - so viele Ideen im Kopf, aber ich weiß nicht wann ich sie umsetzen soll.

Ein neues Bett und ein Schrank für Bücher, Blurays und die ganze TV-Hardware müssen her. Bleibt zudem die Frage, aus welchem Holz ich das ganze machen werde. Empfehlungen?


Buche Leimholzplatten. Das ist noch halbwegs bezahlbar und ein sehr hartes Holz. Und mir gefällt die Optik sehr, aber das ist natürlich Geschmackssache.

25.04.2014 8:54:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
 
Zitat von LoneLobo

Wenn ich das mit dem Regal ansatzweise richtig verstanden hab, würd ich dir eher ne Schmiege empfehlen.



Mh, ne Schmiege hab ich noch nie in der Hand gehabt aber nun. Was wäre der Vorteil? Die Schmiegen scheinen ja keine Winkelangabe zu haben, richtig?
25.04.2014 8:56:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ChrissKL

AUP ChrissKL 18.04.2012
Du kannst sie wo anlegen (anschmiegen) und so den Winkel direkt übernehmen ohne den Wert zu messen.

Aber da gibt's glaub auch welche mit Winkelmesser...
25.04.2014 9:21:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
LoneLobo

LoneLobo
Richtig.

Was machst du mit dem Winkel an sich? Was bringt dir die numerische Angabe?

Du machst nen Fehler beim Messen, den nächsten beim Ablesen, den nächsten beim Einstellen. Dass du den numerischen Wert des Winkels kennst, bringt dir nichts, du musst ihn weder irgendwo verarbeiten noch notieren oder sonstwas können.

Wenn du ne Schmiege nimmst schmeisst du ziemlich viele Ungenauigkeiten raus. Winkel abnehmen, auf Platte/whatever anlegen und markieren, nach Markierung schneiden, fertig.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von LoneLobo am 25.04.2014 10:04]
25.04.2014 10:03:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
 
Zitat von dancing_quake

Mal ne elektrische Frage. Ich hab mir fürs Auto endlich mal ein Kabel besorgt um mein Handy an den AUX Eingang anzuschließen. Klappt auch bestens. Aber wenn ich parallel mit dem 10 Cent China Ladegerät verbunden bin, höre ich Störungen ohne Ende. Was für ein Ladedingsi brauche ich bzw. kann man meins irgendwie sinnvoll modifizieren?

quake.



Modell / Foto vom Inneren machen

 
Zitat von Teh Ortus

rats, brauche Hilfe
Hab hier gerade einen Spannungsteiler aus 2x 100kΩ zwischen Gnd/5V. An der Mitte messe ich wie erwartet ca. 2.5V. Dann verbinde ich die Mitte mit dem ARef-Port am Arduino. Jetzt messe ich an der gleichen Stelle nurnoch ca. 0.6V. Ist das das was du meintest bzgl. ich müsse die Sampling-Rate verringern, weil über 100k die Buffer vom ADC nicht schnell genug geladen werden?



Jup.
Du hast dich glaub ich nur verschrieben bei Mitte, weil der obere Abgriff an Aref gehört, nicht der mittlere Abgriff. Und es sonst ja passt Augenzwinkern (~1.1 V Vref / 2 => 0.6 V passen)

 
Zitat von Teh Ortus

Hab dann grad mal statt 2x100kΩ nur 2x4.3kΩ genommen, dann siehts schon deutlich besser aus. Noch etwas weniger schadet warscheinlich auch nicht, war aber gerade zu faul aufzustehen und ein paar andere zu holen.



Mit einem Oszilloskop sollte man sogar bei hohen Quellimpedanzen schön sehen können, wie die Quellspannung einbricht beim Aufladen vom Kondensator. Ich probiere das nachher aus

 
Zitat von Teh Ortus

Ansonsten leg ich das dann an den ARef-Pin. Dann nem ich meinen 120kΩ-NTC, häng den zwischen Gnd und einen Analog-Pin, dann zwischen dem Analog-Pin und 5V meinen 120kΩ-Widerstand. Klappt gut. Ich krieg ne 970 raus bei Raumtemperatur und der Wert sinkt auf 850 oder so, wenn ich den Widerstand anpacke/erwärme. Fein fein



Wenn du die Versorgungsspannung deines Arduino einstellen kannst (Labornetzteil oder so), dann regel die Spannung von 5 V etwas runter, meinetwegen auf 4 V, und beobachte dabei deinen Messwert Augenzwinkern

Das liegt daran, dass das ja ein Spannungsteiler ist und du die geteilte Spannung misst, aber nicht die 5 V (du also davon ausgehst, dass die 5 V immer brav 5 V sind)



Ergo verändert sich dein Messwert je nach Versorgungsspannung.
Das meinte ich mit den oberen Abgriff an Aref anschließen:



Unabhängig von Temperatur und Versorgungsspannung und sonst allem misst du hier immer das gleiche für den gleichen Wert des NTC, weil du das Verhältnis der beiden Widerstände direkt ratiometrisch messen kannst, denn Aref ist = 1023 und GND ist = 0. Jetzt fällt die Versorgungsspannung etc. komplett raus aus deiner Berechnung...

 
Zitat von Teh Ortus

Dann noch kurz ein kleines Webinterface mit Temperatur-Verlaufs-Diagramm und Zielwertvorgabe, ne kleine PID-Regelung, alles auf ne kleine Platine packen (statt wie aktuell mit Jumper-Kabeln lose zusammengesteckt) und ein passendes Gehäuse drucken



[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von csde_rats am 25.04.2014 10:33]
25.04.2014 10:11:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
dino the pizzaman

dino the pizzaman
ich habe auch einen, der sich absolut nicht mit dem mp3 Player - und erst recht nicht mit dem CB-Funkgerät - verträgt. Der andere hingegen geht problemlos, hält aber dafür nicht sauber im Zigarettenanzünder und ist darum genau so schlecht
25.04.2014 10:14:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
Buchse wegrupfen, Konverter zerlegen und direkt an die Kabel der Buchse löten, für Schirmung sorgen.

peinlich/erstaunt
25.04.2014 10:20:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
 
Zitat von LoneLobo

Richtig.

Was machst du mit dem Winkel an sich? Was bringt dir die numerische Angabe?

Du machst nen Fehler beim Messen, den nächsten beim Ablesen, den nächsten beim Einstellen. Dass du den numerischen Wert des Winkels kennst, bringt dir nichts, du musst ihn weder irgendwo verarbeiten noch notieren oder sonstwas können.

Wenn du ne Schmiege nimmst schmeisst du ziemlich viele Ungenauigkeiten raus. Winkel abnehmen, auf Platte/whatever anlegen und markieren, nach Markierung schneiden, fertig.



Überzeugt! Firma dankt
25.04.2014 10:39:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Teh Ortus

UT Malcom
 
Zitat von csde_rats

Jup.
Du hast dich glaub ich nur verschrieben bei Mitte, weil der obere Abgriff an Aref gehört, nicht der mittlere Abgriff. Und es sonst ja passt Augenzwinkern (~1.1 V Vref / 2 => 0.6 V passen)

Wenn du die Versorgungsspannung deines Arduino einstellen kannst (Labornetzteil oder so), dann regel die Spannung von 5 V etwas runter, meinetwegen auf 4 V, und beobachte dabei deinen Messwert Augenzwinkern

Das liegt daran, dass das ja ein Spannungsteiler ist und du die geteilte Spannung misst, aber nicht die 5 V (du also davon ausgehst, dass die 5 V immer brav 5 V sind)

http://i.imgur.com/PutiMe7.png

Ergo verändert sich dein Messwert je nach Versorgungsspannung.
Das meinte ich mit den oberen Abgriff an Aref anschließen:

http://i.imgur.com/Fuhe6HL.png

Unabhängig von Temperatur und Versorgungsspannung und sonst allem misst du hier immer das gleiche für den gleichen Wert des NTC, weil du das Verhältnis der beiden Widerstände direkt ratiometrisch messen kannst, denn Aref ist = 1023 und GND ist = 0. Jetzt fällt die Versorgungsspannung etc. komplett raus aus deiner Berechnung...


Ok, noch gleich eine Frage hinterher: Wenn ich einen 100k Variablen Widerstand Richtung GND habe und einen 100k festen. Dann hab ich ja bei 5V (aus AREF) erstmal in der Mitte 2.5V. wenn jetzt der kleine Widerstand sinkt, verschiebt sich doch der Spannungsteiler und ich habe in der Mitte weniger V. Aber nie mehr als 2.5V. Dann verliere ich doch die Hälfte meines Messbereichs, oder?

Deshalb hatte ich das jetzt versucht, mit so einer Wheatstoneschen Messbrücke.

Die linken Grauen je 1k, der rechte Graue 100k, der rechte braune (höhö) 100k ntc.
Da hab ich dann meine 10bit auf den Bereich von 0-2.5v aufgeteilt, weil ich ja letztendlich den Spannungsunterschied der beiden Mittenpunkte messe. Sprich wie es in Wiki beschrieben ist, wenn ichs richtig verstanden habe.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Teh Ortus am 25.04.2014 13:26]
25.04.2014 13:24:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Klappfallscheibe

Arctic
Aber du hast schon die Referenz-Spannung schon richtig eingestellt?

 
If the user has a fixed voltage source connected to the AREF pin, the user may not use the other
reference voltage options in the application, as they will be shorted to the external voltage.

25.04.2014 13:37:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Teh Ortus

UT Malcom
 
Zitat von Klappfallscheibe

Aber du hast schon die Referenz-Spannung schon richtig eingestellt?

 
If the user has a fixed voltage source connected to the AREF pin, the user may not use the other
reference voltage options in the application, as they will be shorted to the external voltage.




Ja, hab die Analog-Referenz auf Extern gestellt.
Es funktioniert ja auch einwandfrei, wollte mich nur absichern ob es nicht quasi "durch Zufall" funktioniert, sondern das ich es richtig verstanden habe
25.04.2014 14:34:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Ja, das ist gut so. Ich würde Aref gegen GND mit 100 nF bis 1 µF (keramisch oder Folie) abblocken, um's Rauschen etwas zu drücken. Der SAR ADC mag Rauschen an der Referenz nicht sonderlich.

Aber du brauchst hierbei nicht zwingend eine Brückenschaltung um einen größeren Wertebereich zu nutzen, wenn du hier das R kleiner als R25 vom NTC machst (Widerstand @ 25 °C):

[img]i.imgur.com/Fuhe6HL.png[/img]

Sagen wir mal R25 ist 100 kΩ, wenn du R=100 kΩ setzt, hast du bei 25 °C genau 0.5 als Messwert (0=0, 1=maximaum/1023).
Bei 100 °C hat Rntc noch 5.8 kΩ => 0.05 ist dein Messwert.
Bei -20 °C hat Rntc ca 1 MΩ => 0.9 ist dein Messwert.

Wenn du jetzt nur Temperaturen > x °C messen willst, kannst du R kleiner machen.

Wenn du R=10 kΩ setzt, hast du bei 25 °C etwa 0.9, bei 100 °C 0.36. Der Bereich hoher Auflösung verschiebt sich also nach oben. Ob das ausreicht für deine Bedürfnisse oder ob es eine Brücke sein muss, hängt also hauptsächlich von deinem Temperaturbereich und deiner minimal geforderten Auflösung ab.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von csde_rats am 25.04.2014 14:54]
25.04.2014 14:51:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Teh Ortus

UT Malcom
OK, da ich hier Temperaturen im Grill messen will, sind niedrige Temperaturen eher nicht so spannend
Wenn ich die nur einen Spannungsteiler mache geht da bei 10k/100k nicht genug durch um den ADC in Bewegung zu kriegen. Aber da die Brücke ja nur zwei Widerstände mehr sind, macht das dann auch keinen Unterschied mehr
25.04.2014 15:33:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Grill?

Wenn du da so einen getropften NTC hast: die sind alle nur bis 125 °C geeignet.
25.04.2014 15:40:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Repuls

Arctic
 
Zitat von dino the pizzaman

 
Zitat von Absonoob

 
Zitat von kleiner blauer Schlumpf

Seit wann schlägt eigentlich Einhell Bosch? Mata halt...

[URL]www.selbst.de/test-technik-artikel/heimwerker-elektrowerkzeuge/oberfraesen-im-praxistest-146733.html[/URL]


Na ja, Einhell gegen Bosch grün - kann doch sein.


ich habe Repuls ja schon immer gesagt, dass meine King Craft Oberfräse besser sei als seine Festool. Aber das wollte er mir auch nicht glauben.



Verdammt... hätte ich mal King Craft gekauft traurig
Ev kann ich die noch umtauschen... oder wenigstens eine Bosch Grün kaufen Wütend
25.04.2014 15:41:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Der Heim- und Handwerkerthread ( Erleuchtung durch #weltherrschaft )
« erste « vorherige 1 ... 31 32 33 34 [35] 36 37 38 39 ... 51 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
13.05.2014 17:52:48 Atomsk hat diesen Thread geschlossen.
17.03.2014 07:30:09 Sharku hat diesem Thread das ModTag 'heimwerker' angehängt.

| tech | impressum