Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Autoschrauber ( Gegen Kälte und Rost hilft Hitze! )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Natanael

AUP Natanael 12.04.2008
Bevor ich was mache was ich nicht rückgängig machen kann:

Bekommt man diese Federschellen auch ohne SPezialwerkzeug wieder dran?



Oder einfach eben ne Schelle mit Schraube holen fahren?
02.01.2015 21:55:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FredBert

AUP FredBert 22.11.2012
Die sollten mit ner Telefonzange auf und zu gehen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von FredBert am 02.01.2015 21:59]
02.01.2015 21:58:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Che Guevara

AUP Che Guevara 28.08.2019
 
Zitat von FredBert

Die sollten mit ner Telefonzange auf und zu gehen.



Telefonzange? Einfache Kombizange z.B. geht wunderbar. Braucht man auch kaum Gewalt für.
02.01.2015 22:27:38  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Jay666

AUP J666 08.05.2008
Wapuza taugt für größere Schellen ganz gut.
02.01.2015 23:34:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
harmlos

harmlos
Und fluchen.
02.01.2015 23:47:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Absonoob

AUP Absonoob 20.11.2013
Sie haben geläutet?
03.01.2015 0:29:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
hitmiccs

AUP hitmiccs 21.09.2009
Und du brauchst gute Reflexe, falls sie dir aus der Zange springt peinlich/erstaunt
03.01.2015 1:33:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
dino the pizzaman

dino the pizzaman
Fehlersuche 101: gestern ist während der Fahrt mein Bremskraftverstärker am Polo 6n ausgestiegen. Doofes Gefühl, aber damit kommt man ja klar. Also schön dem Heck des Vordermanns ausgewichen und danach kurz rechts ran und die Haube geöffnet. Ich konnte grundsätzlich am Unterdruckschlauch von Ansaugbrücke zum BKV keinen Defekt erkennen; werde das aber nochmals mit mehr Licht genauer begutachten. Vom Unterdruckschlauch gehen geht aber eine dünne, kleine Leitung weg, die sich nachher noch gabelt. Eine Gabelung davon verschwindet Richtung Scheibenwischer / Mitte des Fahrzeugs (für was?!), die gabelt sich vor einem kleinen Teil mit Kabelanschluss nochmal. Beide Enden gehen dann in dieses kleine Kästchen rein. Hab leider keine Bilder gemacht, hole ich aber nach. Schaut mir aus wie ein Druckschalter, der beide Enden aufnimmt (warum auch immer). Auf jeden Fall schien mir eines der beiden Enden nicht ganz aufgesteckt zu sein. Also hab ich das abgezogen und wieder ganz raufgesteckt. Danach lief der BKV wieder.

Mir scheint aber, als kann es fast nicht daran liegen. Der kleine Schlauch war eigentlich noch aufgesteckt, nur nicht ganz drin. Reicht so eine winzige Leckstelle (Durchmesser des Schlauchs ist wesentlich kleiner als die Hauptleitung von Ansaugbrücke zum BKV; und er war praktisch noch aufgesteckt) bereits aus, um das Teil komplett ausser Betrieb zu setzen? Da sollte doch - gerade bei hohen Drehzahlen - noch genug Unterdruck da sein, um zumindest etwas Unterstützung beim Bremsen zu bieten?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von dino the pizzaman am 03.01.2015 7:45]
03.01.2015 7:42:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=Q=- 8-BaLL

-=Q=- 8-BaLL
Bin grad mal dem Leck nachgegangen, der Dieselkombi zog Luft statt ... Diesel und sprang daher kaum noch an. Grad wenn wieder Diesel an der Einspritzpumpe war, hatte die Batterie keinen Saft mehr.

Letzte Baustelle war der Dieselfilter, den ich im Rahmen des Glühkerzenwechsels getauscht hatte, also auch der erste Verdächtige.

Der Filter ist einfach von unten in den Halter geschraubt.


Durch das Loch in der Hohlschraube wird der Diesel angesaugt und dann nach unten in den Filter gedrückt, von dort gehts weiter zur Einspritzpumpe.

Ich hatte eine der beiden Dichtringe in Verdacht, also beide neu, Filter auch.

Anlasser schonen und den neuen Filter mit Diesel auffüllen, damit die nicht erstmal ein halber Liter angesaugt werden muss.


Die Schraube müsste mal neu. peinlich/erstaunt
Wenn man dran dreht kann man die Hohlschraube verschließen (im Bild weiter oben erkennbar) und so die Dieselzufuhr unterbrechen, falls der Wagen sich mal nicht abstellen lässt wegen Unterdruckproblemen o.ä.


Bis jetzt™ scheints funktionert zu haben. Mal morgen früh abwarten.
03.01.2015 16:58:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Jay666

AUP J666 08.05.2008
Heute empirisch bewiesen: Keilriemenwechsel am M54 ohne Demontage von Teilen ist möglich, aber ne riesen Fummelei
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Jay666 am 05.01.2015 0:47]
05.01.2015 0:47:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
LoneLobo

LoneLobo
wot.

Am M52 is das überhaupt kein Akt (zugegeben mit Demontage des Spritzschutzes unten).

Solang man von unten rankommt geht das in n paar Minuten ohne größere Fummelei.
05.01.2015 0:49:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Jay666

AUP J666 08.05.2008
Jagut stimmt, die Motorraumverkleidung unten musste schon ab, das stimmt Breites Grinsen

Aber der Lüfter sitzt da so eng in der Kühlerzarge, da kommste kaum an den Riemenspanner. Bis das dann alles überall sitzt und passt, liegste schon ne halbe, dreivierstel Stunde unterm Auto. Und das war schon mit selbstzerlegtem Altriemen.
05.01.2015 0:57:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FredBert

AUP FredBert 22.11.2012
Jetzt muss nur noch die neue PowerBull geliefert werden und der Hobel läuft endlich wieder
05.01.2015 1:12:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DeeJay

DeeJay
 
Zitat von dino the pizzaman

Fehlersuche 101: gestern ist während der Fahrt mein Bremskraftverstärker am Polo 6n ausgestiegen. Doofes Gefühl, aber damit kommt man ja klar. Also schön dem Heck des Vordermanns ausgewichen und danach kurz rechts ran und die Haube geöffnet. Ich konnte grundsätzlich am Unterdruckschlauch von Ansaugbrücke zum BKV keinen Defekt erkennen; werde das aber nochmals mit mehr Licht genauer begutachten. Vom Unterdruckschlauch gehen geht aber eine dünne, kleine Leitung weg, die sich nachher noch gabelt. Eine Gabelung davon verschwindet Richtung Scheibenwischer / Mitte des Fahrzeugs (für was?!), die gabelt sich vor einem kleinen Teil mit Kabelanschluss nochmal. Beide Enden gehen dann in dieses kleine Kästchen rein. Hab leider keine Bilder gemacht, hole ich aber nach. Schaut mir aus wie ein Druckschalter, der beide Enden aufnimmt (warum auch immer). Auf jeden Fall schien mir eines der beiden Enden nicht ganz aufgesteckt zu sein. Also hab ich das abgezogen und wieder ganz raufgesteckt. Danach lief der BKV wieder.

Mir scheint aber, als kann es fast nicht daran liegen. Der kleine Schlauch war eigentlich noch aufgesteckt, nur nicht ganz drin. Reicht so eine winzige Leckstelle (Durchmesser des Schlauchs ist wesentlich kleiner als die Hauptleitung von Ansaugbrücke zum BKV; und er war praktisch noch aufgesteckt) bereits aus, um das Teil komplett ausser Betrieb zu setzen? Da sollte doch - gerade bei hohen Drehzahlen - noch genug Unterdruck da sein, um zumindest etwas Unterstützung beim Bremsen zu bieten?



Wieder abstecken und ausprobieren? peinlich/erstaunt
05.01.2015 1:16:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
dancano

dancano
 
Zitat von dancano

Vielleicht kann mir grad jemand helfen mich zu informieren:
Mein Auto ist schrott. Schön in die Privatstraße gefahren und in der Kurve machts klong und vorne links liege ich tiefer. Dachte zuerst: Nagut Reifen geplatzt passiert. Ich sehe aber, dass das Rad komplett schief steht, bisschen Plastik mitgenommen hat und dieser "Gelenkkopf" am ende der Lenkstange(?) von der Pfanne Radaufhängung gerutscht ist.

Schnell den Handwerklich begabten Nachbarn gefragt und versucht von der Privatstraße zu rollen - also erstmal Gelenkkopf in die Pfanne rein. Geht nicht so einfach, weil die Antriebswelle blockiert da sie rausgefallen(?) ist. Natürlich schön viel Öl mit rausgesifft (Nachbar hatte spezielle Ölsaugmatten, praktisch!)

Kann mir jemand anhand der Beschreibung ungefähr sagen was passiert ist und ob man das lösen kann/wie teuer das in so eine Werkstatt ca. wird?

Genervte Weihnachtsgrüße,




Träger sind bestellt und die Karre wird demnächst gemütlich mit Ölaufguss paar langsame runden drehen dürfen um auf Getriebeschaden zu testen. Das Rollen zur Bühne brachte zumindest keine bösen Geräusche im Getriebe zum Vorschein.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von dancano am 05.01.2015 11:46]
05.01.2015 11:39:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Strich

AUP Strich 07.01.2011
E34update:
Zu meinen bisherigen fails kommt jetzt auch noch professioneller fail dazu. Ich fass es nicht. Eine bude die auf kopfrevisionen etc spezialisiert ist kriegts hin dass der neue kopf jetzt nen riss hat
Hassssss
Wütend
07.01.2015 14:59:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
harmlos

harmlos
Markus oder ein anderer Laden?
07.01.2015 16:24:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
LoneLobo

LoneLobo
Jemand schonmal nen E36 von mechanischem auf hydraulischen Riemenspanner umgerüstet?



->



Geht das ohne Lüfterrad wegbauen oder muss ich mir die 4 Schrauben echt geben? Breites Grinsen
07.01.2015 16:30:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Strich

AUP Strich 07.01.2011
 
Zitat von harmlos

Markus oder ein anderer Laden?


Ein anderer hier aus der umgebung.
Kopf geht jetzt zum laserschweissen
07.01.2015 16:33:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
uniQ

Female Guerilla
livebilder aus der garage. entkalker wirkt gerade ein. hab das gefühl die ganze scheiße is für die katz, aber mal abwarten.. is mal wieder ne richtige beschissene dreckskacke.

warum das ganze? heizung bleibt arschkalt im innenraum. motortemperatur immer ok.

erstmal heizungsventil in verdacht gehabt. getauscht, nix geändert (vorher schon stecker abgezogen. spannungsfrei = offen (magnetventil), aber nix gebracht. gehofft, es würde hängen.

evtl ist der wärmetauscher dicht, daher der ganze aufstand gerade:





reifenkompressor. bisl was gebastelt um bisschen druck aufn wärmetauscher zu kriegen (max 2bar, kurzzeitig 3)


wärmetauscher zulauf

rücklauf zum ausgleichsbehälter. schraubzwinge wunderbar um druck zu regulieren.

gleich gehts weiter mit spülen, alles zusammenbasteln, kühlmittel auffüllen, testen. da es das wohl auch nicht gewesen sein wird.. als nächstes.. kein plan.. thermostat, wapu, bedienteil klima.. ich weiß es nich. alles relativ unwahrscheinlich, weil die motortemperatur keine probleme macht. derber abfuck. richtig klasse bei minustemperaturen.

worauf ich bisher keine antwort finde:

als noch alles funktionierte, war bei laufendem motor immer ein alle 3-4s wiederkehrendes "klopfen" wahrzunehmen. sobald das ausfiel, blieb es auch kalt im innenraum. dieses geräusch is bei E36/E39/E46 und anderen sehr bekannt und soll das heizungsventil sein. das habe ich nun getauscht und ich höre, dass es schaltet. gestern das alte ausgebaut und sieht aus wie neu

theorie und halbwissen dazu: das bedienteil taktet das heizungsventil. das ventil bekommt dauerhaft 12v und die masse wird getaktet, daher immer auf/zu/auf/zu, was das "klopfen" verursacht. das viele schalten regelt die temperatur (zufluss in den wärmetauscher).
mit dem neuen ventil bleibt das klopfen bei mir weiterhin aus. auf der anderen seite merke ich aber, dass es bei veränderung im bedienelement (32° zu 16° und umgedreht) auf bzw zu schaltet. das ventil kann also schalten, macht aber kein hin und her mehr - wieso? ebenfalls interessant: früher hat die lüftung bei temperaturautomatik immer erstmal volle pulle reingepustet, jetzt bleibt die luftzufuhr bei automatik eher im untersten viertel. das gabs noch nie. zusammenhang? kein plan. evtl bedienteil im arsch.

auf der einen seite vermisse ich das klopfen, weil es für mich im zusammenhang mit einer funktionierenden heizung steht.. auf der anderen seite müsste es latte sein, weil die schläuche zum heizventil und davon abgehend zum wärmetauscher WARM WERDEN VERDAMMT !"§)ED/Z!"( dann könnte das verhurte ventil noch so viel klopfen, mit abgeschalteten ventil ist es ja offen und es müsste 1000° in der hütte werden.

strohhalm: der wärmetauscher is wirklich dicht verkalkt und das kühlmittel will garnicht erst rein.

in paar stunden weiß ich mehr :<
07.01.2015 17:00:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
m0h4

AUP moha 21.12.2018
 
Zitat von LoneLobo

Jemand schonmal nen E36 von mechanischem auf hydraulischen Riemenspanner umgerüstet?

http://cdn02.trixum.de/upload2/77400/77284/4/499fa751bb36e3abad1990cf115e6baa4.jpg

->

http://s314139393.online.de/Artikelbilder/Neuer%20Ordner%20(19)%2018.08.2010/DSCI0002.JPG

Geht das ohne Lüfterrad wegbauen oder muss ich mir die 4 Schrauben echt geben? Breites Grinsen



Beim M54 sitzt der am Ölfiltergehäuse da muss nur der Luftfilterkasten und der Servobehälter beiseite dann kommt man gut drann. Mann bekommt ja sogar das komplette Ölfiltergehäuse raus ohne die Lüfterzarge anzufassen. Ich meine beim M52 ist das an der gleichen Stelle. Sollte schon gehen. peinlich/erstaunt
07.01.2015 17:11:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Jay666

AUP J666 08.05.2008
 
Zitat von uniQ
Heizung, bla



Öh, fällt mir grad so ein.. is zwar nich das typische Fehlerverhalten, aber hast du schon den Igel getauscht? bzw. geprüft ob du schon einen TU-Igel hast?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Jay666 am 07.01.2015 17:15]
07.01.2015 17:14:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
 
Zitat von uniQ

...



So dumm es klingt - du hast nicht nen Masseproblem und ne daraufhin spinnende Elektrik?
07.01.2015 17:22:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
derlore

Mods-Gorge
07.01.2015 18:04:23  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
uniQ

Female Guerilla
 
Zitat von Flitzpiepe42

 
Zitat von uniQ

...



So dumm es klingt - du hast nicht nen Masseproblem und ne daraufhin spinnende Elektrik?



Erzähl mir mehr.
07.01.2015 18:15:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
 
Zitat von uniQ

 
Zitat von Flitzpiepe42

 
Zitat von uniQ

...



So dumm es klingt - du hast nicht nen Masseproblem und ne daraufhin spinnende Elektrik?



Erzähl mir mehr.



Habs selber nie gehabt, war bei den T3-Bussen aber eine häufige Fehlerursache - ohne saubere Masse haben die Geräte sinnfreies Zeug gemacht.
07.01.2015 18:17:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
derlore

Mods-Gorge
07.01.2015 18:32:04  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
Schnudelhuber

AUP -WC|Trasher- 11.10.2009
 
Zitat von Strich

E34update:
Zu meinen bisherigen fails kommt jetzt auch noch professioneller fail dazu. Ich fass es nicht. Eine bude die auf kopfrevisionen etc spezialisiert ist kriegts hin dass der neue kopf jetzt nen riss hat
Hassssss
Wütend



wie ist das passiert?
07.01.2015 19:14:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
derlore

Mods-Gorge
07.01.2015 19:32:10  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
Strich

AUP Strich 07.01.2011
missmutig gucken
derjenige welche das ganze zusammengebaut hat muss irgendwie das ende der feder, die den kipphebel in position hält, zwischen kipphebelachse und gehäuse gekriegt haben. da ist aber kein platz...

hier im detail:

ist an der fläche zum ventildeckel hin stirnseitig einlassseite.
wie gesagt es wird jetzt von denen nochmal auseinander genommen und dann zum laserschweissen geschickt. neue feder gibts dann noch und sie schauen mal wie de kipphebelachse ausschaut.


achja hier noch ein detailbild von meiner alten eingelaufenen nockenwelle (erster zylinder):

07.01.2015 19:50:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Autoschrauber ( Gegen Kälte und Rost hilft Hitze! )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
03.05.2015 21:54:04 Atomsk hat diesen Thread geschlossen.

| tech | impressum