Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Klimakatastrophe ( Fridays for Future )
« erste « vorherige 1 ... 864 865 866 867 [868] 869 870 871 872 ... 936 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Randbauer

AUP Randbauer 08.07.2015
Hessen verkackt beides. Machste nix.
24.10.2023 12:18:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[Muh!]Shadow

AUP [Muh!]Shadow 10.03.2015
Dithmarschen mit der Windenergie so:
24.10.2023 12:22:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
eupesco

eupesco
 
Zitat von [Muh!]Shadow

Dithmarschen mit der Windenergie so:
https://cdn-useast1.kapwing.com/collections/soldier-protecting-sleeping-child-meme-template-pzmy5.jpg




Dithmarschen liegt sogar bei Solar über dem deutschen Durchschnitt. Dithmarschen best Kreis!


€\ strammer CDU-Kreis traurig

https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Dithmarschen#Politik
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von eupesco am 24.10.2023 12:30]
24.10.2023 12:27:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Randbauer

AUP Randbauer 08.07.2015


War nicht immer stramm CDU.
Aber spannend, dass diese Info als erstes angezeigt wird.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Randbauer am 24.10.2023 12:32]
24.10.2023 12:31:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bregor

AUP Bregor 26.01.2009
Kommunale CDU != Bundes CDU
24.10.2023 12:33:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[Muh!]Shadow

AUP [Muh!]Shadow 10.03.2015
Das sind aber eher so harmlose Kohlbauern-CDUler wie Peter Harry Carstensen (auch wenn er pro forma ausm Kreis Nordfriesland kommt, der Bundestagswahlkreis ist mit Dithmarschen-Nord zusammen), keine arschlöchrigen Mittelstands-Privatpiloten aus Brilon.
24.10.2023 12:35:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
eupesco

eupesco
 
Im Gegensatz zum Großteil der deutschen Nordseeküste war Dithmarschen nie friesisch geprägt, sondern wurde von Sachsen bewohnt.



komischer Kreis Breites Grinsen
24.10.2023 12:36:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bregor

AUP Bregor 26.01.2009
Dort wurde den Sachsen das Angeln beigebracht. Seitdem nennt man sie, Angelsachsen.
24.10.2023 12:37:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
loliger_rofler

AUP loliger_rofler 26.04.2021
 
Zitat von Bregor

Dort wurde den Sachsen das Angeln beigebracht. Seitdem nennt man sie, Angelsachsen.



Ey. Breites Grinsen
24.10.2023 12:39:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Randbauer

AUP Randbauer 08.07.2015
 
Zitat von Bregor

Dort wurde den Sachsen das Angeln beigebracht. Seitdem nennt man sie, Angelsachsen.



Den Limes zu öffnen war ein Fehler.

e: Klimanews:

tagesschau.de

 
Mehr als Hundert Staaten hatten sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die weltweite Entwaldung zu stoppen. Einem Bericht zufolge scheint das aber in weiter Ferne: Statt weniger wurden im vergangenen Jahr mehr Wälder zerstört.

[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Randbauer am 24.10.2023 12:42]
24.10.2023 12:42:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Phiasm

Gorge NaSe
Wenn keine Wälder mehr existieren gibt es keine Entwaldung mehr. Ziel erreicht.
24.10.2023 12:54:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
eupesco

eupesco
mehr Klimanews:

https://www.theguardian.com/environment/2023/oct/23/rapid-ice-melt-in-west-antarctica-now-inevitable-research-shows

 
Rapid ice melt in west Antarctica now inevitable, research shows

Sea level will be driven up no matter how much carbon emissions are cut, putting coastal cities in danger

Accelerated ice melt in west Antarctica is inevitable for the rest of the century no matter how much carbon emissions are cut, research indicates. The implications for sea level rise are “dire”, scientists say, and mean some coastal cities may have to be abandoned.

The ice sheet of west Antarctica would push up the oceans by 5 metres if lost completely. Previous studies have suggested it is doomed to collapse over the course of centuries, but the new study shows that even drastic emissions cuts in the coming decades will not slow the melting.

The analysis shows the rate of melting of the floating ice shelves in the Amundsen Sea will be three times faster this century compared with the previous century, even if the world meets the most ambitious Paris agreement target of keeping global heating below 1.5C above pre-industrial levels.



https://www.nature.com/articles/s41558-023-01818-x

 
Abstract

Ocean-driven melting of floating ice-shelves in the Amundsen Sea is currently the main process controlling Antarctica’s contribution to sea-level rise. Using a regional ocean model, we present a comprehensive suite of future projections of ice-shelf melting in the Amundsen Sea. We find that rapid ocean warming, at approximately triple the historical rate, is likely committed over the twenty-first century, with widespread increases in ice-shelf melting, including in regions crucial for ice-sheet stability. When internal climate variability is considered, there is no significant difference between mid-range emissions scenarios and the most ambitious targets of the Paris Agreement. These results suggest that mitigation of greenhouse gases now has limited power to prevent ocean warming that could lead to the collapse of the West Antarctic Ice Sheet.




 
Implications

Our simulations present a sobering outlook for the Amundsen Sea. Substantial ocean warming and ice-shelf melting is projected in all future climate scenarios, including those considered to be unrealistically ambitious. A baseline of rapid twenty-first-century ocean warming and consequent sea-level rise appears to be committed. This warming is primarily driven by an acceleration of the Amundsen Undercurrent transporting warmer CDW onto the continental shelf. Basal melting increases across all ice shelves in the Amundsen Sea, including in regions providing critical buttressing to the grounded ice sheet.

...

This study presents, to our knowledge, the most comprehensive future projections of Amundsen Sea ice-shelf melting so far. We simulate a wide range of future climate scenarios, and by running ensembles we can compare these scenarios in a statistically robust manner. Ensembles also allow us to study the distribution of possible melting trends, considering low-probability, high-impact cases at the upper end of the distribution, as well as the most likely case. By combining the maximum future warming trend in our ensembles (Fig. 2) with historical warming, we find that Amundsen Sea ocean conditions in 2100 could be up to 2°C warmer than pre-industrial temperatures. For Antarctic water masses, a 2°C increase is striking.

...

Although this study is a major advance, further research and model development are needed to increase confidence in our conclusions.


...

This study does not undermine the importance of mitigation in limiting the impacts of climate change. Mass loss from the WAIS is just one component of sea-level rise, and other regions of Antarctica are unlikely to lose substantial mass if current emissions targets are met30. This is to say nothing of the many impacts of climate change beyond sea-level rise. However, adaptation should now be considered more seriously as a priority in the world’s response to sea-level rise. The opportunity to preserve the WAIS in its present-day state has probably passed, and policymakers should be prepared for several metres of sea-level rise over the coming centuries.

[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von eupesco am 24.10.2023 13:00]
24.10.2023 12:57:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
AJ Alpha

aj_alpha
 
Zitat von Randbauer

 
Zitat von Bregor

Dort wurde den Sachsen das Angeln beigebracht. Seitdem nennt man sie, Angelsachsen.



Den Limes zu öffnen war ein Fehler.





Kauf halt nicht den, der im Regal ganz unten steht
24.10.2023 13:18:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bregor

AUP Bregor 26.01.2009
w o w
24.10.2023 13:20:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TemplaR_AGEnt

templar_agent
verschmitzt lachen
24.10.2023 13:31:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
loliger_rofler

AUP loliger_rofler 26.04.2021
 
Zitat von TemplaR_AGEnt

HTTPS://i.imgur.com/pBOw5ZW.jpg


Ich, wie ich meinen Enkeln nach der Apokalypse die Posts des größten Poeten rezitiere:

24.10.2023 13:33:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[gc]Fidel

koksendefidel
 
Zitat von Bregor

 
Zitat von -=Q=- 8-BaLL

Der NDR hat jetzt einen Energiewendetracker mit vielen bunten Schaubildern.

https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/Wie-laeuft-der-Ausbau-erneuerbarer-Energien-in-Deutschland,erneuerbare104.html



Fucking Süddeutschland eh. (Also was Wind angeht)



Wir arbeiten dran. Also nicht Bayern, sondern eher die regionalere Ebene. Ende Oktober können wir hoffentlich die ersten Standorte sichern, im Dezember wird die Gesellschaft gegründet, im nächsten Jahr wollen wir beginnen zu bauen. Erstmal FFPV, dann aber auch Windkraft (auch dafür sichern wir jetzt schon Standorte).

Es ist aber verfickt anstrengend.
24.10.2023 15:13:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Aspe

Aspe_Kasper
verschmitzt lachen
Brb, Ferienwohnung verkaufen.
24.10.2023 15:21:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Blooby

Arctic
 
Zitat von [gc]Fidel

Wir arbeiten dran. Also nicht Bayern, sondern eher die regionalere Ebene.



Gut zu wissen. Wo in Bayern bist du denn sonst unterwegs außer deinem Loch, um sonen Mist von dir zu geben?

Und obligatorisch: Danke fürs Weltretten Fidel. Ohne dich. Ohne dich…. :,(
24.10.2023 15:28:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
eupesco

eupesco
 
Zitat von -=Q=- 8-BaLL

Der NDR hat jetzt einen Energiewendetracker mit vielen bunten Schaubildern.

https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/Wie-laeuft-der-Ausbau-erneuerbarer-Energien-in-Deutschland,erneuerbare104.html




Damit jeder gut nachvollziehen kann, auf welchen Weg wir uns da hinsichtlich Energiewende machen, hab ich das mal etwas übersichtlicher gestaltet:


Das EEG von 2023 hat folgenden Ausbaupfad:


https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__4.html


Die Fläche Deutschlands beträgt 357.592 km^2

Das bedeutet, dass wir folgende Ausbauziele pro Fläche haben:

Jahr Wind-Onshore-Leistung Wind-Onshore-Leistung pro Fläche
2024 69 GW 193 kW/m^2
2026 84 GW 235 kW/m^2
2028 99 GW 277 kW/m^2
2030 115 GW 322 kW/m^2
2035 157 GW 439 kW/m^2
2040 160 GW 447 kW/m^2



Den geplanten Wert von 447 kW/m^2 für das Jahr 2040 haben einige Kreise schon locker erreicht/übertroffen.
Dazu gehören sehr viele Kreise in Norddeutschland.

Söder würde jetzt sagen: "Im Süden haben wir keinen Wind. Das können wir gar nicht schaffen."

Aber ist das auch so?
Können wir ja jetzt super mit dem NDR-Tool überprüfen.



https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/Wie-laeuft-der-Ausbau-erneuerbarer-Energien-in-Deutschland,erneuerbare104.html


Der Kreis Alzey-Worms liegt sehr weit südlich in Rheinland-Pfalz. Da stehen 164 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 726kW/m^2. Das ist schon mehr als das doppelte des Ziels für 2030. Das Ziel von 2040 locker erreicht.
Selbst im Stadtkreis!! Ulm stehen schon 227,5 kW/m^2. Das Ziel von 2026 ist quasi erreicht. Es geht also. Man muss es natürlich auch wollen.
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von eupesco am 24.10.2023 17:09]
24.10.2023 15:48:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Blooby

Arctic
 
Zitat von Blooby

 
Zitat von [gc]Fidel

Wir arbeiten dran. Also nicht Bayern, sondern eher die regionalere Ebene.



Gut zu wissen. Wo in Bayern bist du denn sonst unterwegs außer deinem Loch, um sonen Mist von dir zu geben?

Und obligatorisch: Danke fürs Weltretten Fidel. Ohne dich. Ohne dich…. :,(




// dieser gesamte Post regt mich so auf, da muss ich noch was dazu schreiben.

Ich sprech mit so vielen Gemeinden in Bayern und denen ist die Energiewende scheissegal. Das Einzige was denen wichtig ist, ist WERTSCHÖPFUNG VOR ORT behalten. Darum gründet ihr doch diese beschissenen Energiegesellschaften und zögert den ganzen Scheiss in die Länge. Weil die Gemeinden können den ganzen Energiekrams ja deutlich besser, als Projektierer die das seit 30 Jahren ausschliesslich machen. Gemeinden sind das Schlimmste. Du bist nicht die Lösung, sondern das Problem, wieso alles so lahm ist.

Hingegen, je höher man in der Nahrungskette kommt, desto nüchterner (hehe) und sachlicher verläuft die ganze Sache. Auf Regionalplanungsebene bricht man sich den Kopf zusammen, wegen Gemeinden, die völlig bescheuerte Forderungen stellen, nicht zu potte kommen oder auch noch absichtlich alles in die Länge ziehen, weil das ja eh alles unnötig ist.



///// bearbeiten und zitieren verwechselt. Ameise, mach Buttons größer traurig
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Blooby am 24.10.2023 15:51]
24.10.2023 15:50:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
eupesco

eupesco
 
Zitat von Blooby


Ich sprech mit so vielen Gemeinden in Bayern und denen ist die Energiewende scheissegal.





Das ist genau meine Aussage Breites Grinsen
24.10.2023 15:52:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[Muh!]Shadow

AUP [Muh!]Shadow 10.03.2015
Und in Passau gibt es 0 Onshore-Windkraftanlagen, obwohl da das scheuersche Heißdampfgebläse steht.
Quin bongo?

Ne mal im ernst, irgendwie ne Verarschung am Rest von Deutschland, dass man sich da überall Windräder hinpflastern muss (findet wahrscheinlich nur eine relativ kleine Zielgruppe ästhetisch, aber Strom wächst ja nicht auf Bäumen), aber in Garmisch-Partenkirchen oder dem Berchtesgadener Land stehen original 0 WKA.
Danke CSU
24.10.2023 16:00:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
The_Demon_Duck_of_Doom

the_demon_duck_of_doom
...
 
Zitat von [Muh!]Shadow
[b]
da überall Windräder hinpflastern muss (findet wahrscheinlich nur eine relativ kleine Zielgruppe ästhetisch)



*meld*

Da steh ich zu meinem Fetisch.
24.10.2023 16:27:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
AJ Alpha

aj_alpha
Mir gefallen sie auch.
24.10.2023 16:29:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
~


24.10.2023 16:56:38  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
zapedusa

AUP zapedusa 25.10.2015
 
Zitat von Blooby

Energiegesellschaften


Ist das das gleiche wie Energiegenossenschaften? Wenn ja, wo Problem? Ernstgemeinte Frage, ich bin totale Laie.
24.10.2023 16:57:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Izmir

Guerilla
 
Zitat von [gc]Fidel

Wir arbeiten dran. Also nicht Bayern, sondern eher die regionalere Ebene.


Schreib doch "unser Landkreis" o.ä., das klingt weniger nach dem Landesfürst bayerischer Kreisverwaltungen Fidel der Dritte. Und wäre vermutlich korrekter, siehe Rant von Blooby.
24.10.2023 17:02:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Blooby

Arctic
 
Zitat von zapedusa

 
Zitat von Blooby

Energiegesellschaften


Ist das das gleiche wie Energiegenossenschaften? Wenn ja, wo Problem? Ernstgemeinte Frage, ich bin totale Laie.



Energiegesellschaften und EnergieGenossenschaften sind einfach Rechtsformen zum Besitz und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen. Ansich nichts schlimmes dran. Es ist eigentlich relativ üblich, dass Windparks oder FFPV in so einer Rechtsform betrieben werden. Genossenschaft ist dann eben meistens, wenns ner großen Anzahl von meist lokalen Akteueren gehört. Gesellschaft, wenns einem (Firma, Gemeinde, einzelnen Menschen, etc.) gehört.

Der einzige Grund, wieso Gemeinden Energiegesellschaften gründen, ist, um jeden einzelnen Schritt des Entstehungsprozesses zu kontrollieren. Das zögert alles massiv in die Länge. Projektierer und Planungsbüros, Bauunternehmer usw. werden nur auf Bedarf herangezogen. Wenn du Pech hast, hat jeder nen absolut anderen Plan oder Konzept. Es können keine Synergien (awwww yeaaaah) genutzt werden, es wird meistens auf den niedrigsten Preis geachtet, aber am Ende ist es trotzdem deutlich teurer, als wenns n Profi von Anfang an macht. Jede Entscheidung muss 100fach durchgekaut werden. Und und und.


Seriöse Projektierer machen alles selbst und geben Gemeinden ein Vorkaufsrecht zum Marktpreis mit etwaigen Rabatten. Aber das wollen die Gemeinden nicht. Lieber alles selbst machen und ewig verschleppen, weil die nichts richtig können.
24.10.2023 17:20:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
eupesco

eupesco
 
Zitat von -=Q=- 8-BaLL

Der NDR hat jetzt einen Energiewendetracker mit vielen bunten Schaubildern.

https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/Wie-laeuft-der-Ausbau-erneuerbarer-Energien-in-Deutschland,erneuerbare104.html



Part2: Solar

Damit jeder gut nachvollziehen kann, auf welchen Weg wir uns da hinsichtlich Energiewende machen, hab ich das mal etwas übersichtlicher gestaltet:

Das EEG von 2023 hat folgenden Ausbaupfad für Solarenergie:


https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__4.html

Die Fläche Deutschlands beträgt 357.592 km^2

Das bedeutet, dass wir folgende Ausbauziele pro Fläche haben:

Jahr Solar-Leistung Solar-Leistung pro Fläche
2024 88 GW 246 kW/km^2
2026 128 GW 375 kW/km^2
2028 172 GW 481 kW/km^2
2030 215 GW 601 kW/km^2
2035 309 GW 864 kW/km^2
2040 400 GW 1119 kW/km^2


Der aktuelle Durchschnittswert 2023 liegt laut dem NDR-Tool bei 219 kW/km^2.

Den geplanten Wert von 1119 kW/km^2 für das Jahr 2040 hat laut dem NDR-Tool nur ein einziger Landkreis bisher erreicht. Es ist der Stadtkreis Landshut mit 1282 kW/km^2. Hubsis Heimat ist übrigens der Landkreis Landshut, dort liegt der Wert aktuell bei 399 kW/km^2.

Auch im Norden lässt sich einiges aufbauen. Im Landkreis Schleswig-Flensburg liegt der beste Wert bei 276 kW/km^2
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von eupesco am 24.10.2023 17:59]
24.10.2023 17:23:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Klimakatastrophe ( Fridays for Future )
« erste « vorherige 1 ... 864 865 866 867 [868] 869 870 871 872 ... 936 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
25.11.2022 10:21:41 Irdorath hat diesen Thread repariert.
21.11.2022 13:40:48 Irdorath hat diesen Thread repariert.
15.12.2021 10:47:51 statixx hat diesen Thread repariert.
19.08.2021 11:20:39 Che Guevara hat diesen Thread repariert.
15.01.2020 08:18:28 statixx hat den Thread-Titel geändert (davor: "Klimawandel")

| tech | impressum