Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: LaTeX ( section*{II} )
« erste « vorherige 1 ... 21 22 23 24 [25] 26 27 28 29 ... 52 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
FuSL

AUP FuSL 22.06.2012
Hm. Weiter steht hier, die Offsets werden von links unten an gemessen, vielleicht hilft's.
Außerdem empfiehlt der hier noch boxedminipage als Paket und Umgebung, für Rahmen um Minipages.
24.01.2009 22:05:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dish

Dish
War das nicht so, dass parbox einen automatischen Zeilenumbruch hat und minipage nicht?
Ansonsten frag ich mich, warum ich überall parboxes stehen hab?
24.01.2009 22:51:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FuSL

AUP FuSL 22.06.2012
@Dish:
Ich hab keine Ahnung \o/

---

Versal-ß in Latex. Wie? (Schrift mit Versal-ß ist vorhanden, Linux Libertine)
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von FuSL am 28.01.2009 17:02]
28.01.2009 17:02:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Tarantula

Tarantula
{\ss}

?
28.01.2009 17:09:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FuSL

AUP FuSL 22.06.2012
 
Zitat von Tarantula

{\ss}

?



Nö. Das macht ja nur das kleine, bzw. in Verbindung mit \textsc{} auch nur das kleine.
/edit
Oh, ich kann damit gerade generell keine Kapitälchen machen, und es gibt eine nette Meldung. Hm. Mal weiterprobieren, woran das liegt.

/edit²

Na super, Anleitung gibt's nur für Nutzung mit Xetex. *grmbl*
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von FuSL am 28.01.2009 17:36]
28.01.2009 17:19:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FuSL

AUP FuSL 22.06.2012
Unter Linux mit texlive [statt Windows mit miktex] funktioniert es problemlos, ganz banal mit \SS. Yay \o/

[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von FuSL am 29.01.2009 12:40]
29.01.2009 12:28:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
fiffi

AUP fiffi 19.04.2008
gibts LaTeX eigentlich auch für den Mac? peinlich/erstaunt
02.02.2009 11:28:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kane*

AUP Kane* 30.10.2009
 
Zitat von fiffi

gibts LaTeX eigentlich auch für den Mac? peinlich/erstaunt



Wenn Macuser google benutzen können, dann ja!

Ich machs mal deutlicher.

http://www.google.de/search?hl=de&q=gibts+LaTeX+eigentlich+auch+f%FCr+den+Mac

Augenzwinkern
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Kane* am 02.02.2009 11:37]
02.02.2009 11:35:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
fiffi

AUP fiffi 19.04.2008
 
Zitat von Kane*

 
Zitat von fiffi

gibts LaTeX eigentlich auch für den Mac? peinlich/erstaunt



Wenn Macuser google benutzen können, dann ja!

Ich machs mal deutlicher.

http://www.google.de/search?hl=de&q=gibts+LaTeX+eigentlich+auch+f%FCr+den+Mac

Augenzwinkern



Immerhin hab ich den startpost gelesen. traurig
02.02.2009 11:57:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RunningGag

GMan
Moin ich habe ein Problem mit meiner Bibliographie:

[LaTeX] Arbeit.tex => Arbeit.dvi (latex)
./Arbeit.tex:25: Citation `Robert1991' on page 1 undefined on input line 25.

keine Fehler sonst

bekomme ich als Fehler, im Code steht
 
Code:
 %Literaturverzeichnis unter Angabe der Literaturdatenbank
  \bibliography{Literatur}

  \bibliographystyle{wisealpha.bst}


im gleichen Verzeichnis wie auch das tex Dokument liegt meine Literatur.bib:
 
Code:
% This file was created with JabRef 2.3.1.
% Encoding: UTF-8

@ARTICLE{Robert1991,
  author = {Robert Neches, Richard Fikes, Tim Finin, Thomas Gruber, Ramesh Patil,
	Ted Senator, William R. Swartout},
  title = {Enabling technology for knowledge sharing},
  journal = {AI Magazine},
  year = {1991},
  volume = {12},
  number = {3},
  owner = {dada},
  timestamp = {2009.02.02},
  url = {[URL]http://www.isi.edu/isd/KRSharing/vision/AIMag.html[/URL]}
}

@comment{jabref-meta: selector_publisher:}

@comment{jabref-meta: selector_author:}

@comment{jabref-meta: selector_journal:}

@comment{jabref-meta: selector_keywords:}
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von RunningGag am 02.02.2009 14:14]
02.02.2009 14:12:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Mach mal aus "\bibliographystyle{wisealpha.bst}" "\bibliographystyle{wisealpha}".
Die Dateiendung sollte nicht benötigt werden.

Solche Fehler kamen bei mir immer durch zerschossene Compiler-Dateien zustande.
Lösche alle unnötigen Dateien. Also alles, was der Compiler erzeugt. Bei Texniccenter gibt es dazu den Befehl "Projekt aufräumen".
Nun führst du einmal latex aus. Dann einmal bibtex und solange hintereinander latex bis kein Fehler mehr kommt.
02.02.2009 14:33:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RunningGag

GMan
löschen der unnötigen Dateien hats gebracht, danke
02.02.2009 15:06:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FuSL

AUP FuSL 22.06.2012
Wie kann ich verhindern, dass der Anfang des Textes, wenn ich nach Titel und so weiter keine \section o.ä. eröffne, sondern direkt mit dem Text beginne, eingerückt wird?
02.02.2009 17:00:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
El Peneun

Leet Female II
\noindent direkt vor jedem Textbeginn, oder mit \parindent{0mm} gleich in der Präambel den Texteinzug komplett abstellen.

¤: Falsch, \parindent0pt, also ohne Klammern.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von El Peneun am 02.02.2009 17:11]
02.02.2009 17:10:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FuSL

AUP FuSL 22.06.2012
\noindent tut, was ich will, vielen Dank.

Generell mag ich das Einrücken nämlich schon, nur die erste Zeile bei "unstrukturierten" Texten sollte nicht eingerückt sein, daher ist das genau, was ich suchte :]
02.02.2009 17:19:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FuSL

AUP FuSL 22.06.2012
missmutig gucken
Latex+Schriften ist Krieg.
Ideen, wie ich den Optima-Klon URW Classico benutzbar bekomme? Mit miktex hab ich es mittlerweile sowieso aufgegeben, aber mit texlive müsste es eigentlich gehen. Habe schon mit getnonfreefonts URW Classico installiert, und mit \renewcommand{\sfdefault}{uop} eingebaut. (texmf-update, texhash, updmap auch extra nochmal durchlaufen gelassen). Aber: Es geht nicht. pdflatex beschwert sich, dass es die Schrift nicht finden könne (die dateien sind aber da). latex baut eine dvi mit grausligen, aber anscheinend korrekten Bitmapfonts. dvi2ps beschwert sich ebenso, dass es die Schriften nicht fände.
Beispielfehler:
!pdfTeX error: pdflatex (file uopbr8): font uopbr8 at 1244 not found.

Waaah.

/edit
Schön. Auf meinem anderen Rechner, ebenfalls Gentoo, ebenfalls texlive-2008, funktioniert's. Muss wohl auf dem Laptop mal alles neu einrichten.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von FuSL am 04.02.2009 21:07]
04.02.2009 0:01:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dish

Dish
Für alle interessant, die viel mit SI-Einheiten und Zahlen etc. rumhantieren:
Es gibt da ein niegelnagelneues Package namens siunitx, welches -laut Abstract- wohl die Vorzüge mehrerer Pakete in sich vereint und für eine konsistente Darstellung von Zahlen und Einheiten, deren Ausrichtung in Tabellen, deren Farben und Fonts usw. usw. recht nützlich sein soll. Es wurde auch drauf geachtet, das die Befehle nicht mit anderen "Standard"-packages kollidieren.

Ich wurschtel mich grad durch die Dokumentation und es sieht schon nach Overkill aus, wenn man grad angefangen hat mit dem SIUnits Package rumzuspielen. Mal schauen.
10.02.2009 20:00:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Eric Cartman

Eric Cartman
Sieht wirklich sehr nützlich und vor allem schick aus, für mich leider ein paar Wochen zu spät.
10.02.2009 21:11:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
14.02.2009 20:37:20  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
14.02.2009 21:31:13  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
YT

Arctic
\addlinespace hilft manchmal ...

Es gibt übrigens auch ein tabulary - ist ganz nett.
14.02.2009 22:34:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
 
Zitat von Dish

Für alle interessant, die viel mit SI-Einheiten und Zahlen etc. rumhantieren:
Es gibt da ein niegelnagelneues Package namens siunitx, welches -laut Abstract- wohl die Vorzüge mehrerer Pakete in sich vereint und für eine konsistente Darstellung von Zahlen und Einheiten, deren Ausrichtung in Tabellen, deren Farben und Fonts usw. usw. recht nützlich sein soll. Es wurde auch drauf geachtet, das die Befehle nicht mit anderen "Standard"-packages kollidieren.

Ich wurschtel mich grad durch die Dokumentation und es sieht schon nach Overkill aus, wenn man grad angefangen hat mit dem SIUnits Package rumzuspielen. Mal schauen.



Für den Schnelleinstieg:
 
Code:
\SI{40}{\percent}


Schön ist, dass man alles Einheiten einfach über Buchstaben eintippen kann oder aber auch auf Befehle zurückgreifen kann.

 
Code:
\SI{25}{\micro \metre}
\SI{25}{\mu m}
\SI{25e-6}{m}


produzieren dasselbe Endergebnis. Letzte Zeile spuckt dann schön gesetzte Zehnerpotenzen aus (25 x 10^-6).

/E: Ich denke, für Teil 3 des Threads müssen wir ganz dringend den Startpost überarbeiten.
Links zu den Distributionen, den Editoren. Dann die ganzen Einstiegshilfen. Der mighty CTAN darf natürlich nicht fehlen. Und natürlich Links zu den wichtigen Paketen wie KOMA usw.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Horscht(i) am 15.02.2009 10:30]
15.02.2009 10:26:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Funktionieren die SI-Befehle auch außerhalb von Math-Umgebungen?

Ticking away the moments that make up a dull day...
15.02.2009 13:25:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dish

Dish
Ja.
15.02.2009 13:28:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
15.02.2009 13:28:58  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von Atani

Geilomat. <3


!!!

Endlich eine Einheitensache, wo man sich die $ in den Befehlen selbst ersparen kann.\o/

Amen. Halleluja. Erdnussbutter.
15.02.2009 15:15:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Aufgepasst!
Ay! Vor allen Dingen muss man sich nie wieder Sorgen um das berühmte "halbe Leerzeichen" zwischen Zahl und Einheit machen. -> TeH OwnaGe!

Ich habe mal zwecks Ausschmückung des Startposts alles zusammengeworfen, was mir zu Latex in den Sinn kam.
Mehr Stoff ist gerne gesehen!

 

Nötige Software

TeX Distributionen

Die Distributionen enthalten alle wichtigen TeX/LaTeX Dateien. Grundlegende Pakete, Compiler, Update-Funktion usw.

MikTeX - unter Windows meistgenutze Distribution
TeX Live - Distribution für Windows, Unix und MacOSX

Editoren

Die Editoren verfügen alle über Syntax-Highlightning und mehr oder weniger ausgereiftes Projektmanagement. Sie greifen alle auf die Distribution zu und stellen die meisten Funktionen per Knopfdruck zur Verfügung. Der Rest ist Geschmackssache.

TeXnicCenter
WinShell
LEd

Leider alles Windows. Unter Linux scheint bisher nur Emacs mit Erweiterungen und Kile wirklich fähig zu sein.

Sonstiges

Zur Anzeige der erzeugten Dokumente, müssen natürlich entsprechende Programme installiert sein.

Ghostview und Ghostscript - zur Anzeige von PS
Adobe Acrobat Reader - für PDF Dateien
FoxIt PDF Reader - schlanke und flotte Alternative zum Acrobat Reader


Hilfen für den schnellen Einstieg

Jetz ist der ganze Kram drauf. Wie lege ich los?

LaTeX Tutorium
TeX FAQ
Diplomarbeit mit LaTeX
LaTeX Einführung
Kochbuch für LaTeX
LaTeX Einführungskurse (auch mit Vor- und Nachteilen)
LaTeX für Einsteiger

LaTeX Beamer Class (für Präsentationen)
Themes für die Beamer Class Präsentationen


Weitere Pakete

Hier geht es zum CTAN. Alle offiziellen Latex-Pakete sind hier in einer riesigen Datenbank gelistet. Installationsanleitungen, Dokumentationen, einfach alles. Für fortgeschrittene Benutzer sehr zu empfehlen.

CTAN - Comprehensive TeX Archive Network
Deutscher CTAN Mirror von dante.de


Tools rund um LaTeX

Excel2Latex - Excel Add-In, der Name ist Programm. Latex-Tabelle aus Excel erzeugen. Sehr nett, da Tabellen in Latex Krieg sind.
TeXPoint - Add-In für PowerPoint. LaTeX-Gleichungen direkt in PowerPoint.
Calc2Latex - wie Excel2Latex, nur für OpenOffice Calc.
Laeqed - auf Java basierendes Tool. Rendert Latex-Gleichungen zu einem PNG Bild.
Hamline University Physics Department Latex Equation Editor - wie Laeqed, nur als Website. Code eintippen, kompilieren, Bild angucken und abspeichern.

[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Horscht(i) am 15.02.2009 20:56]
15.02.2009 20:50:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
15.02.2009 21:24:42  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
Eric Cartman

Eric Cartman
Man kann sich die Einheiten mit \newunit selber definieren. Dokumentation findest du hier: http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/entries/siunitx.html (Seite 18 im pdf).
15.02.2009 21:44:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von Atani

Gibts das auch eingedeutscht?


Bei den Einheitenpaketen, die ich bisher verwendete, musste man, wenn man im Fließtext eine Einheit verwendet, die ein Mikro oder andere griechische Vorsilben benötigte, schreiben:
 
Code:
\unit[$1337\cdot10^42$]{$\mu \AA$}


Das ganze ist recht nervig, weil man eben die ganze Zeit $$ mitschleifen muss, nur um mal eben im Text Einheiten sinnvoll formatiert verwenden zu können. In einer Math-Umgebung ($$...$$, \[...\], \begin{math}...\end{math}*) war das kein Problem, da konnte man sämtlich Dollarzeichen aus dem Beispielcode oben rauslassen.

There's nothing wrong with a little hope.

*: Bei \begin{math} bin ich mir unsicher -- ich habe mich geweigert, derart lange Sachen zu schreiben, wenn es kürzere Sachen wie \[ gibt. Kann sein, dass es den befehl also gar nicht gibt und mir mein Gedächtnis Lügen erzählt...

¤DIT:
Kann sein, dass ich nicht verstanden habe, was du nicht verstandne hast, dann einfach nochmal nachhaken.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 15.02.2009 21:56]
15.02.2009 21:55:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: LaTeX ( section*{II} )
« erste « vorherige 1 ... 21 22 23 24 [25] 26 27 28 29 ... 52 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
22.05.2010 01:22:15 Sharku hat diesen Thread geschlossen.

| tech | impressum