Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: LaTeX ( section*{II} )
« erste « vorherige 1 ... 25 26 27 28 [29] 30 31 32 33 ... 52 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
|Redhead|

Leet
Frage
Ich verwende das TeXnicCenter und habe folgendes Problem:
Auf meinem Desktop-PC wird die von mir generierte PDF Datei automatisch geschlossen, wenn ich eine neue Ausgabe erstelle (F7). Das ist sehr praktisch, da ich so nicht immer erst in den Acrobat Reader wechseln muss, um das Dokument selbst zu schließen.
Leider funktioniert der selbe Vorgang auf meinem Laptop nicht. Wenn ich F7 drücke, ohne vorher die PDF Datei zu schließen erhalte ich einen "Fatal Error".

Wie kann ich meinen Laptop dazu bringen, beim Druck auf F7 die alte PDF Datei automatisch zu schließen?
26.04.2009 18:24:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Starte TeXnicCenter und gehe zu "Ausgabe" -> "Ausgabeprofile definieren".
Wähle das "LaTeX -> PDF" Profil aus und wechsle zum Reiter "Viewer".
Schau dir an, was auf deinem PC eingestellt ist und trage exakt das auch bei deinem Laptop ein.
Alternativ: Exportiere das Profil vom PC und importiere es auf dem Laptop.

/E: Evtl könnte es zu Problemen kommen, wenn du nicht dieselbe AcrobatReader-Version verwendest.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Horscht(i) am 26.04.2009 18:43]
26.04.2009 18:32:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FIash

AUP FIash 26.01.2008
 
Zitat von SpeedportW700V

Das mit der Seitenzahl unten ist doof, Kopfzeile oben weg finde ich ganz gut, weils sonst halt alles doppelt auf der Seite ist ( Kapitel etc)



Aber das ist ja auch doof, weil man sicher oft ein Kapitelanfang sucht, gerade dort aber keine Seitenzahl ist.
26.04.2009 18:40:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
|Redhead|

Leet
Ich habe ein kleines Problem bei der Platzierung von Abbildungen in Latex:
Mir passiert es an mehreren Stellen in meinem Dokument, dass eine Abbildung mitten in einen Absatz gesetzt wird, obwohl zwischen den Absätzen Platz wäre.

In Latex sieht das ganze so aus:
text1 text1 text1\\

\begin{figure}[htb]
\begin{center}
\includegraphics[width=\textwidth]{bild.jpg}
\caption{bild}
\label{bild}
\end{center}
\end{figure}

text2 text2 text2...


In meinem Dokument sieht es dann so aus:
text1 text1 text1
text2 text2
BILD
text2


Das Bild ist dabei weder am oberen noch am unteren Rand der Seite.

Gibt es eine Möglichkeit dem Latex-Compiler klar zu machen, dass er die Abbildung zwischen die beiden Absätze setzen soll?
04.05.2009 16:58:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
Probier es mal mit \begin{figure}[h!]
04.05.2009 17:11:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
Was bewirkt das [h!] im Ggs zu [h]?
Ich hab gerade das Problem, dass Latex mir ne Tabelle aus ner Section rausschiebt. Die Tabelle ist (dieses mal) der einzige Inhalt der Section, das macht das ganze ärgerlich. Ich könnte sie ohne \begin{table} und nur mit \begin{tabular} einfügen, aber dann kann ich caption nicht mehr benutzen, oder?
04.05.2009 17:26:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
[h!] ist im Gegensatz zu [h] ein "Compiler deine Meinung wo das hin muss ist mir völlig egal! Mach es genau (!) hier hin" und das macht LaTeX dann auch meistens.
04.05.2009 17:31:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
meiner nicht. Evtl ein bestimmtes package?
04.05.2009 17:33:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
Könnte graphicx sein, eins der Pakete, die ich immer drin hab.
04.05.2009 17:37:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Gab da nicht mal ein großes H für?

Tatsache, kurz gegooglet: Frage 4 hier.

 
Code:
\usepackage{float}
.
.
.
\begin{figure}[H]
\inculdegraphics{bild.eps}
\end{figure}
04.05.2009 17:40:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
aaaah. Eeeendlich Breites Grinsen

Dankeschön-
04.05.2009 17:44:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
|Redhead|

Leet
 
Zitat von Horscht(i)

Gab da nicht mal ein großes H für?

Tatsache, kurz gegooglet: Frage 4 hier.

 
Code:
\usepackage{float}
.
.
.
\begin{figure}[H]
\inculdegraphics{bild.eps}
\end{figure}



Perfekt, danke!
04.05.2009 21:26:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
Interessant. Wenn ich Dateien per include einbinde, kommt bei Umlauten

 
Code:
Unicode char \u8:�as not set up for use with LaTeX.
          
                                                  
l.6 asfd�as
           df

direkt im Original geht alles so wie es soll. Ideen was ich falsch mach?
05.05.2009 23:59:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
*Morphy*

*Morphy*
Im Startpost steht ganz oben der Link zum LaTex-Tutorium.

Da steht, dass das 2004 geschrieben worden ist. Ist da irgendetwas wichtiges veraltet, oder kann ich das genau so machen, wie alles da drin steht?
07.05.2009 16:56:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
Übers LaTeX-Tutorium hab ich letzens mal drübergelesen, ist nicht das beste was ich je gesehen hab, weil ich finde, dass es ein wenig zu sehr am Editor (vergessen welchen sie nutzen) orientiert ist und nicht an LaTeX selbst. Aber wenn du die "jetzt drücken sie ctr+alt+F5" Teile mit dem Wissen, dass das eigentlich unwichtig ist liest, ist das ein brauchbarer Einstieg.

Ob sich an den verwendeten Programmen was dramatisches verändert hat weiß ich nicht, aber ne LaTeX Grundinstallation solltest du zur Not auch woanders finden und sobald du mal mit \begin{document} angefangen hast, kann die Anleitung ruhig von 2004 sein.


Ich frag mich neben dem alten Problem übrigens gerade wo der Unterschied zwischen \def\horst#1#2{Horst riecht seit #1 nach #2} und \newcommand{\horst}[2]{Horst riecht seit #1 nach #2} liegt, eins der beiden veraltet?
07.05.2009 22:15:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
makaveli_is_glorious

AUP makaveli_is_glorious 07.07.2014
Brauche dringend unheimlich schnell Hilfe: Wie kann ich das Identisch-Zeichen "≡" darstellen?

¤: Achja nochwas: Einzelne Buchstaben als Indizees nicht im math-Modus gehen wie?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von makaveli_is_glorious am 07.05.2009 23:29]
07.05.2009 23:24:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
\equiv
und mach doch "blabla$_{\mbox{subscript}}$ ohne Mathe weiß ich nicht wie es geht. Und wenn dir die Schrift zu groß ist, mach sie kleiner \begin{footnotesize}kleiner Text\end{scriptsize} um mal zwei Größenmöglichkeiten drin zu haben Augenzwinkern
07.05.2009 23:32:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
makaveli_is_glorious

AUP makaveli_is_glorious 07.07.2014
Okay, das mit dem Math hab ich dann doch gemacht, sieht zwar etwas komisch aus, wenn "a" kleiner ist als "b", aber reicht als Notlösung.

Aber ich bräuchte noch das Identisch-Zeichen. Und dazu kommt noch das Zeichen für eine Leere Menge.

Daaaaaaanke
07.05.2009 23:36:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
identisch ist noch immer \equiv Augenzwinkern und die leere Menge ist \emptyset

und wenn du noch mehr Symbole suchst Übersichten gibts massig



/und a sollte nicht kleiner als b sein, wenn du a$_\mbox{b}$ verwendest. Normalerweise willst du aber, dass subscript kleiner als normal ist.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von pinnback am 07.05.2009 23:41]
07.05.2009 23:39:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
makaveli_is_glorious

AUP makaveli_is_glorious 07.07.2014
Ah, danke, das hab ich übersehen. Aber das mit a und b meine ich, dass die beiden Buchstaben jeweils Fußnoten von einem anderen Buchstaben sind und dabei unterschiedlich groß sind.
07.05.2009 23:44:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
Willst du darauf raus, dass das b ein Buchstabe ist, der höher als das a ist? Das liegt aber nicht an TeX, subscript oder sonstwas, sondern daran, dass a nunmal kleiner ist als b,l,k etc. verwirrt
07.05.2009 23:49:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
makaveli_is_glorious

AUP makaveli_is_glorious 07.07.2014


¤: Okay, ich habs enorm polnisch gemacht, habe jetzt einfach ne komplette Math-Umgebung drumherum. Allerdings ist dann der Stern wie bei Multiplikation üblich in der Mitte und nicht oben (was er sein sollte), wie geht das wieder hoch?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von makaveli_is_glorious am 07.05.2009 23:56]
07.05.2009 23:52:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
^*

und die sind im Bild übrigens gleich groß nur ist beides bündig nach oben und nicht wie gewohnt nach unten :P
07.05.2009 23:59:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
makaveli_is_glorious

AUP makaveli_is_glorious 07.07.2014
Du bist echt meine Rettung heute Abend Breites Grinsen

¤: Wenn man mal bedenkt, dass das morgen ein Vortrag ist, mit dem ich ein Zusatzzertifikat fürs Abi bekomme (ich mache den ganzen Spaß in einer Beamer-Präsentation), dann könnte ich mich schon wieder selbst dafür klatschen, dass ich damit so spät angefangen habe, aber okay fröhlich Da muss ich halt durch.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von makaveli_is_glorious am 08.05.2009 0:04]
08.05.2009 0:02:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
*Morphy*

*Morphy*
Welchen LaTeX-Editor nutzt ihr unter Windows?

Und hat jemand ne gute fertige Präambel für einen Mathestudenten wie mich?
08.05.2009 1:00:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
TeXMaker nutz ich unter Windows (und hab ihn bis zum letzten Ubuntu-Update auch unter Linux genutzt). Der ist für mich die richtige Mischung aus Klickibunti und großem Editorfenster, wo ich auch alles per Hand eingeben kann.

 
Code:
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ngerman}

\usepackage[paper=a4paper,left=30mm,right=30mm,top=25mm,bottom=40mm]{geometry}

\usepackage{graphics,graphicx,subfigure}
\usepackage{latexsym,amsmath,amssymb}
\usepackage{multicol,tabularx,stmaryrd,mathrsfs,framed,bbold,color,colortbl}

Warum die genau so sortiert sind ... öhm ... weil halt.

Und sachen wie \def\R{\ensuremath{\mathbb{R}}} bastelst du dir wohl am Besten selbst, dann weißt auch welcher Befehl was tut
08.05.2009 2:26:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
08.05.2009 2:52:44  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
Horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Float reingepackt.

 

TeX/LaTeX ist ein System zum Verfassen, Formatieren und Layouten umfangreicher Textdokumente mittels einer Mark-Up Sprache. Ursprünglich startete das ganze mit der Programmiersprache TeX von Donald E. Knuth. LaTeX stellt in TeX geschriebene Makros und Befehle zur Verfügung, die den Umgang erheblich erleichtern.
Dank der sehr einfachen Handhabung von Gleichungen, Bildern und Tabellen im Text, ist es gerade im mathematisch-naturwissenschaftlichen Umfeld sehr beliebt.
Selbst in der Standard-Konfiguration sind Textsatz, Satzspiegel und generelle Typographie top.

Das hat sogar SPON erkannt.

Dieser Thread dient zum Austausch über LaTeX. Probleme, Fragen und neue interessante Entdeckungen immer hier rein!

Nötige Software

TeX Distributionen

Die Distributionen enthalten alle wichtigen TeX/LaTeX Dateien, grundlegende Pakete, Compiler, Update-Funktion usw.

MikTeX - unter Windows meistgenutze Distribution.
TeX Live - Distribution für Windows und Linux.
MacTeX - MacOS Version von TeXLive

Editoren

Die Editoren verfügen alle über Syntax-Highlightning und mehr oder weniger ausgereiftes Projektmanagement. Sie greifen alle auf die Distribution zu und stellen die meisten Funktionen per Knopfdruck zur Verfügung. Der Rest ist Geschmackssache.

TeXnicCenter - Windows.
WinShell - Windows.
LEd - Windows.
TeXShop - MacOS.
Emacs - mit AucTeX-Erweiterungen für Linux.
Kile
- Linux.

Es gibt auch einen WYSISYM-Editor:
LyX - WYSIWYM-Editor für LaTeX. Verfügbar für Windows, Linux und MacOS.

Anmerkung: Prinzipiell reicht ein simpler Texteditor wie Notepad vollkommen aus, um den Quellcode zu schreiben. Kompilation des Codes, Anzeige der Dokumente usw müssen dann eben manuell oder per selbstgeschriebenem Skript erledigt werden. Die hier gelisteten Editoren automatisieren - und vereinfachen - diese Arbeiten lediglich.

Sonstiges

Zur Anzeige der erzeugten Dokumente, müssen natürlich entsprechende Programme installiert sein.

Ghostview und Ghostscript - zur Anzeige von PS
Adobe Acrobat Reader - für PDF Dateien
FoxIt PDF Reader - schlanke und flotte Alternative zum Acrobat Reader


Hilfen für den schnellen Einstieg

Jetzt ist der ganze Kram drauf. Wie lege ich los?

Im Web

LaTeX Project
Not So Short Introduction To Latex 2e
LaTeX Tutorium
TeX FAQ
Diplomarbeit mit LaTeX
LaTeX Einführung
Kochbuch für LaTeX
LaTeX Einführungskurse (auch mit Vor- und Nachteilen)
LaTeX für Einsteiger
LaTeX Beamer Class (für Präsentationen)
Themes für die Beamer Class Präsentationen

Bücher

- "Der LaTex-Wegweiser" von Christine Detig (Mitp-Verlag, 268 Seiten, ISBN-10: 3826614143, ISBN-13: 978-3826614149): Einsteigerbuch, das erklärt, was LaTeX ist, wie es eigentlich arbeitet und grundlegend verwendet wird.

- "LaTeX Hacks" von Anselm Lingnau (O`Reilly, 416 Seiten, ISBN-10: 3897214776, ISBN-13: 978-3897214774): Eine Menge Tips, Tricks, Hilfestellungen für häufig vorkommende Latex-Probleme. "Wie kann ich...?" - "So z.B.!"

- "LaTeX. Der typographische Einstieg." von Tobias Berndt (Addison-Wesley, 456 Seiten, ISBN-10: 3827326591, ISBN-13: 978-3827326591): Einführendes Buch über Typographie, Layout und Formatierung und wie das ganze mit LaTeX umgesetzt werden kann. Wenn man LaTeX schon kann, aber ein Dokument nach allen Regeln der Typographie setzen möchte.

- "KOMA-Script" von Markus Kohm (Lehmanns Media-Lob.de, 560 Seiten, ISBN-10: 3865412912, ISBN-13: 978-3865412911): Das Gesamt-Werk zum KOMA-Script.

Weitere Pakete

Hier geht es zum CTAN. Alle offiziellen Latex-Pakete sind hier in einer riesigen Datenbank gelistet. Installationsanleitungen, Dokumentationen, einfach alles. Für viele Probleme existieren oftmals bereits Pakete. Für fortgeschrittene Benutzer sehr zu empfehlen. Die Update-Routinen der Distributionen greifen idR auf das CTAN zu.

CTAN - Comprehensive TeX Archive Network
Deutscher CTAN Mirror von dante.de

Wegen der großen Popularität werden hier einige Pakete extra gelistet:

KOMA-Script - Der Name ist Programm. Abartig viele Möglichkeiten, die teilweise auch recht tief in Grundeinstellungen eingreifen. Layout, Fußzeilen, Kopfzeilen, Randnotizen, doppelseitiger Druck und eure Mutter sind für KOMA eine Standardübung. Es gibt daher sogar ein gedrucktes Buch (3. Auflage, 560 Seiten, ISBN-13: 9783865412911, ~20¤) nur für dieses Paket. Die Autoren haben aber auch eine sehr gute kostenlose Dokumentation erstellt.

BibTeX - BibTeX ist das Standard-Paket zum Erzeugen eines Literaturverzeichnisses. Viele verschiedene Bibliographie-Stile sind bereits in abgelegt und können einfach verwendet werden, ohne jeden Literatureintrag langwierig manuell zu formatieren.
Hier und hier gibt es eine Übersicht über diverse Formate. Siehe auch das Paket custom-bib für die Erstellung eigener Zitierstile.

float - verbessert die Einbindung von Abbildungen erheblich. Mit der Zusatzoption [H] können Bilder an einer bestimmten Stelle im Dokument erzwungen werden.

siunitx - gerade vom pOT aufgestöbert, wird es auch schon kräftig entjungfert. Ein Paket, dass einen wunderbar einfachen Umgang mit Zahlen und Einheiten erlaubt. Vor allen Dingen das berühmte "halbe Leerzeichen" zwischen Zahl und Einheit ist standardmäßig eingestellt.

fixltx2e - behebt kleinere LaTeX-Fehler.

microtype - Anpassen mikrotypographischer Parameter wie Wortabstand usw auf frei konfigurierbare Sätze von Schriftarten.

Tools rund um LaTeX

Excel2Latex - Excel Add-In, dass Latex-Tabellen-Code aus Excel erzeugt. Sehr nett, da Tabellen in Latex Krieg sind.
TeXPoint - Add-In für PowerPoint. LaTeX-Gleichungen direkt in PowerPoint.
Calc2Latex - wie Excel2Latex, nur für OpenOffice Calc.
JabRef Reference Manager - Tool zur Erstellung und Verwaltung von Literaturverzeichnissen mittels BibTeX. Dank Java unter jedem Betriebssystem lauffähig.
Laeqed - auf Java basierendes Tool. Rendert Latex-Gleichungen zu einem PNG Bild. Der Latex-Code wird als Metadatensatz im Header des Bildes gespeichert, so dass jederzeit editiert werden kann.
Hamline University Physics Department Latex Equation Editor - wie Laeqed, nur als Website. Code eintippen, kompilieren, Bild angucken und abspeichern.

[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Horscht(i) am 11.05.2009 12:33]
08.05.2009 13:40:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Float fügt auch \FloatBarrier hinzu, wenn ich mich nicht täusche -- enorm praktisch, wenn man es nicht ganz so rigide haben will, aber doch mehr Kontrolle hat. Alles, was vor einer FloatBarrier ist, wird auch vor die FloatBarrier gesetzt. Punkt, aus, Basta. Hilfreich, wenn man nur will, dass die Bilder/Tabellen in der Section auftauchen, zu der sie gehören, sonst aber egal ist, wo genau sie sind.

No no, marriage is girl code for "abandon all hope, ye who enter here."
08.05.2009 23:57:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Klerus

Arctic
Hallo Leute,
heute mit LaTex angefangen und erstaunt, wie flüssig doch alles läuft, hätte mehr Einarbeitungszeit erwartet. Aber jetzt hänge ich gerade beim Zitieren und dem Literaturverzeichnis. Nutze BibTeX.
 
Code:
\usepackage{natbib}

Und jetzt kommt noch ein Zitat
\cite{Siefken.2006}
\bibliographystyle{dinat}
\bibliography{biblio}

An der Stelle wo zitiert wird erscheint "Sie06", ich möchte da aber ein schönes (Siefken 2006: Seitenzahl) haben.
Ausserdem stört mich, dass auch in der Literaturliste ein blödes Sie06 vor dem Eintrag steht. Wie kann ich das ändern? Muss ich da erst an den Styles rumbasteln?
11.05.2009 1:50:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: LaTeX ( section*{II} )
« erste « vorherige 1 ... 25 26 27 28 [29] 30 31 32 33 ... 52 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
22.05.2010 01:22:15 Sharku hat diesen Thread geschlossen.

| tech | impressum