Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker X
« erste « vorherige 1 ... 21 22 23 24 [25] 26 27 28 29 ... 50 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Was würde dich denn an gmail stören? Abgesehen davon, dass sie die Weltherrschaft wollen. Und auf einem beängstigend guten Weg sind.

Why do we cling to things we don't see? - Gravity trains us to fall on our asses at an early age.
23.08.2012 23:58:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
B0rG*

Gordon
Ist das nicht genug?
24.08.2012 0:01:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ist es; ich kann gut verstehen, wenn jemand versucht, google-Nutzung zu minimieren. Ich tue es halt nicht, bin mir aber bewusst, dass sie jetzt wissen, welche skandalösen Dinge ich über meine E-Mails laufen lasse...

Taking advice from cartoon characters is probably a bad idea.
24.08.2012 0:06:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
block0ma

Sniper BF
 
Zitat von Irdorath

Hat jemand eine Idee, wo ich ein Diagramm mit "Strömungen" in der Mathematik finde?
Also quasi sowas, wie hier für Kunstrichtungen.
http://frieze-magazin.de/uploads/images/general/A-61076_JS.jpg


Es gibt da was auf italienisch, was etwa 500 Jahre alt ist.

Oder sowas: http://www.math.niu.edu/~rusin/known-math/index/tour_div.html

Ich hab da noch was Grobes gefunden, das halte ich aber für Unfug, da da Zahlentheorie und Funktionalanalysis verbunden waren und nicht Zahlentheorie und Funktionentheorie, die wesentlich mehr miteinander zu tun haben.
24.08.2012 0:08:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
 
Zitat von Wraith of Seth

wenn jemand versucht, google-Nutzung zu minimieren


In 5 Jahren ist das das gängige Pendant zum Aluhut..
24.08.2012 1:01:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ich glaube, dann werde ich deutlich mehr Leute mit Aluhut kennen als jetzt.Breites Grinsen

You got to belong to someone, even if he kicks you once in a while.
24.08.2012 1:17:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
... Fuck beamer!
Ich muss es mal mit euch teilen. Ich mache grad eine Präsentation mit inkscape, inkscape slides and dem tex text Plugin von inkscape.

Das ist der Hammer. Die Kombination ist das, was ich ewig gesucht habe: Hohe Qualität/Vektorgrafiken gepaart mit der Möglichkeit, einfach Frames und damit klickbare Animationen zu erstellen. Außerdem ist einigermaßen portabel (inkscape svg und am Ende ein PDF) und nur 2 Dateien.

/e: Außerdem liebe ich inkscape mit jedem Tag, den ich es benutze, mehr.
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von Oli am 24.08.2012 10:20]
24.08.2012 10:09:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Irdorath

AUP Irdorath 07.04.2014
 
Zitat von block0ma

 
Zitat von Irdorath

Hat jemand eine Idee, wo ich ein Diagramm mit "Strömungen" in der Mathematik finde?
Also quasi sowas, wie hier für Kunstrichtungen.
http://frieze-magazin.de/uploads/images/general/A-61076_JS.jpg


Es gibt da was auf italienisch, was etwa 500 Jahre alt ist.

Oder sowas: http://www.math.niu.edu/~rusin/known-math/index/tour_div.html

Ich hab da noch was Grobes gefunden, das halte ich aber für Unfug, da da Zahlentheorie und Funktionalanalysis verbunden waren und nicht Zahlentheorie und Funktionentheorie, die wesentlich mehr miteinander zu tun haben.



Lass ruhig mal sehen, hauptsächlich kann ich die "Kunstrichtungen bis heute" auf unserem WG Klo nicht mehr sehen - absolut präzise muss das Diagramm also nicht sein.

Oder hat noch jemand Ideen für den Suchbegriff? Strömungen, Gattungen, Richtungen, Diagramme in Kombination mit Mathematik zu suchen führt mich nicht weiter. Zeitstrahlen hab ich noch keine brauchbar aufgemachten gefunden.
24.08.2012 10:37:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
 
Zitat von Oli

Ich muss es mal mit euch teilen. Ich mache grad eine Präsentation mit inkscape, inkscape slides and dem tex text Plugin von inkscape.

Das ist der Hammer. Die Kombination ist das, was ich ewig gesucht habe: Hohe Qualität/Vektorgrafiken gepaart mit der Möglichkeit, einfach Frames und damit klickbare Animationen zu erstellen. Außerdem ist einigermaßen portabel (inkscape svg und am Ende ein PDF) und nur 2 Dateien.

/e: Außerdem liebe ich inkscape mit jedem Tag, den ich es benutze, mehr.

Das klingt spannend. Inkscape finde ich auch schon länger toll, aber mit den Plugins hab ich mich noch nicht so ausführlich beschäftigt. Hätte ich wohl mal tun sollen.
24.08.2012 14:13:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
Erklärt mir doch mal, wie er auf die Anzahl der Entropie-Kästchen kommt..

24.08.2012 15:11:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
...
Wo ich mir das mal genau betrachte, versteh ich auch nicht, warum Troubadour 16 bit Entropie hat, die anderen Worte aber nur 11. Es sollen doch beides Zufallswörter sein, die dann doch gleich lang sein müssten ... oder?
Das Bit für Caps versteh ich noch, aber warum das Numeral am Ende 3 bekommt, die Substitutions (oft Numerals) jeweils 1 Bit, das verwirrt mich.
24.08.2012 15:22:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
3 Bit => 8 (neun Möglichkeiten) an der Stelle, daher praktisch passend.

1 Bit für Common Substitutions, weil man idR nur eine hat. Entweder a oder 4. e oder 3. usw.
24.08.2012 15:28:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
 
Zitat von csde_rats

1 Bit für Common Substitutions, weil man idR nur eine hat. Entweder a oder 4. e oder 3. usw.


Die Argumentation versteh ich, aber das hat er doch mit dem Beispiel des Troubadours direkt widerlegt. das erste ou wird durch 0u ersetzt, das zweite durch o.
24.08.2012 15:33:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
con_chulio

AUP con_chulio 03.01.2009
 
Zitat von Oli

Ich muss es mal mit euch teilen. Ich mache grad eine Präsentation mit inkscape, inkscape slides and dem tex text Plugin von inkscape.

Das ist der Hammer. Die Kombination ist das, was ich ewig gesucht habe: Hohe Qualität/Vektorgrafiken gepaart mit der Möglichkeit, einfach Frames und damit klickbare Animationen zu erstellen. Außerdem ist einigermaßen portabel (inkscape svg und am Ende ein PDF) und nur 2 Dateien.

/e: Außerdem liebe ich inkscape mit jedem Tag, den ich es benutze, mehr.



ganz viel liebe fuer das teilen dieses Wissens!!!

gleich mal ne Frage:
Was benutzt du als preamble fuer das Tex Text add on?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von con_chulio am 24.08.2012 16:18]
24.08.2012 16:01:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
...
 
Zitat von Oli

Ich muss es mal mit euch teilen. Ich mache grad eine Präsentation mit inkscape, inkscape slides and dem tex text Plugin von inkscape.

Das ist der Hammer. Die Kombination ist das, was ich ewig gesucht habe: Hohe Qualität/Vektorgrafiken gepaart mit der Möglichkeit, einfach Frames und damit klickbare Animationen zu erstellen. Außerdem ist einigermaßen portabel (inkscape svg und am Ende ein PDF) und nur 2 Dateien.

/e: Außerdem liebe ich inkscape mit jedem Tag, den ich es benutze, mehr.



Klingt cool, hast du ein paar Beispiele für uns?
24.08.2012 17:24:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von con_chulio

 
Zitat von Oli

Ich muss es mal mit euch teilen. Ich mache grad eine Präsentation mit inkscape, inkscape slides and dem tex text Plugin von inkscape.

Das ist der Hammer. Die Kombination ist das, was ich ewig gesucht habe: Hohe Qualität/Vektorgrafiken gepaart mit der Möglichkeit, einfach Frames und damit klickbare Animationen zu erstellen. Außerdem ist einigermaßen portabel (inkscape svg und am Ende ein PDF) und nur 2 Dateien.

/e: Außerdem liebe ich inkscape mit jedem Tag, den ich es benutze, mehr.



ganz viel liebe fuer das teilen dieses Wissens!!!

gleich mal ne Frage:
Was benutzt du als preamble fuer das Tex Text add on?


Ganz normale latex präambel, u.a. mit mathpazo.

Ich lade nachher mal meinen Vortrag + svg hoch, damit ihr seht, wie es etwa funktioniert.

svg pdf (mit Transparenz!)

Sehe grad, dass weder der foxit reader noch das chrome pdf plugin transparenz können. Bäh.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Oli am 24.08.2012 18:20]
24.08.2012 18:11:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Virtus

Arctic
 
Zitat von block0ma

Ich hab da noch was Grobes gefunden, das halte ich aber für Unfug, da da Zahlentheorie und Funktionalanalysis verbunden waren und nicht Zahlentheorie und Funktionentheorie, die wesentlich mehr miteinander zu tun haben.


Woran machst Du das fest?

Und Link plx.
24.08.2012 18:13:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
 
Zitat von csde_rats

3 Bit => 8 (neun Möglichkeiten) an der Stelle, daher praktisch passend.



Ich zähle da 10 Ziffern auf meinem Nummernblock und sowohl für deren Werte als auch für die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten braucht man vier Bit.

Genauso warum er ein Bit für Order Unknown annimmt. Geht er von vornerein von diesem Muster da aus oder was? Sonst wären da viel, viel mehr Order-Bits nötig.

Ich will drauf hinaus, dass im Troubadour eine erhebliche Menge solcher Bits unterschlägt. Am Ende käme man auf weitaus mehr als das Batteriestapelpferd hat.
24.08.2012 19:30:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Virtus

Arctic
 
Zitat von Rufus

 
Zitat von csde_rats

3 Bit => 8 (neun Möglichkeiten) an der Stelle, daher praktisch passend.



Ich zähle da 10 Ziffern auf meinem Nummernblock und sowohl für deren Werte als auch für die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten braucht man vier Bit.

Genauso warum er ein Bit für Order Unknown annimmt. Geht er von vornerein von diesem Muster da aus oder was? Sonst wären da viel, viel mehr Order-Bits nötig.

Ich will drauf hinaus, dass im Troubadour eine erhebliche Menge solcher Bits unterschlägt. Am Ende käme man auf weitaus mehr als das Batteriestapelpferd hat.


CORRECT!
24.08.2012 19:55:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
block0ma

Sniper BF
 
Zitat von Virtus

 
Zitat von block0ma

Ich hab da noch was Grobes gefunden, das halte ich aber für Unfug, da da Zahlentheorie und Funktionalanalysis verbunden waren und nicht Zahlentheorie und Funktionentheorie, die wesentlich mehr miteinander zu tun haben.


Woran machst Du das fest?


Da die analytische Zahlentheorie Methoden der Funktionentheorie verwendet.

http://www.mathematik.de/ger/information/landkarte/gebiete/bilder/karte.jpg
24.08.2012 19:55:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
B0rG*

Gordon
 
Zitat von Rufus

Ich will drauf hinaus, dass im Troubadour eine erhebliche Menge solcher Bits unterschlägt. Am Ende käme man auf weitaus mehr als das Batteriestapelpferd hat.



Seine Argumentation ist, dass dieses Muster (Caps nur im ersten Buchstaben, 1337speak, danach Zahl und Ausrufezeichen für die blöden Passwortkonventionen) sehr verbreitet und dadurch unsicher ist. Also ja, er geht genau von dem Muster aus.

Troubadur hat mehr Bits spendiert bekommen als Pferd weil er sagt dass es mehr unübliche als übliche Worte gibt, hier macht er also ein Zugeständnis an die oberen Passwörter.

Relevanter Vortrag der auch genau auf diese Muster eingeht.

e/
 
Zitat von Rufus

Ich zähle da 10 Ziffern auf meinem Nummernblock und sowohl für deren Werte als auch für die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten braucht man vier Bit.



Ein Signal mit 10 (gleich wahrscheinlichen) Zuständen hat eine Entropie von TeX: \log_2 10 \approx 3.3, dann hatter halt gerundet.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von B0rG* am 24.08.2012 22:22]
24.08.2012 20:04:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Virtus

Arctic
 
Zitat von block0ma

 
Zitat von Virtus

 
Zitat von block0ma

Ich hab da noch was Grobes gefunden, das halte ich aber für Unfug, da da Zahlentheorie und Funktionalanalysis verbunden waren und nicht Zahlentheorie und Funktionentheorie, die wesentlich mehr miteinander zu tun haben.


Woran machst Du das fest?


Da die analytische Zahlentheorie Methoden der Funktionentheorie verwendet.

http://www.mathematik.de/ger/information/landkarte/gebiete/bilder/karte.jpg


Und warum hat die Funktionalanalysis nichts mit Zahlentheorie zu tun (das benutzt Du in Deiner Argumentation ja implizit)?

Ich gehe übrigens nicht davon aus dass in dieser Karte die Verbindung zweier Gebiete dadurch dargestellt werden soll dass diese benachbart sind, ansonsten wäre auch die Trennung von Topologie/Geometrie, Geometrie/Zahlentheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie/Funktionalanalysis et cetera zu bemängeln. Letztlich ist in der Mathematik (fast) alles mit allem verbunden, das lässt sich in einer planaren Karte nicht geeignet ausdrücken.
24.08.2012 20:13:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
con_chulio

AUP con_chulio 03.01.2009
 
Zitat von Oli

 
Zitat von con_chulio

 
Zitat von Oli

Ich muss es mal mit euch teilen. Ich mache grad eine Präsentation mit inkscape, inkscape slides and dem tex text Plugin von inkscape.

Das ist der Hammer. Die Kombination ist das, was ich ewig gesucht habe: Hohe Qualität/Vektorgrafiken gepaart mit der Möglichkeit, einfach Frames und damit klickbare Animationen zu erstellen. Außerdem ist einigermaßen portabel (inkscape svg und am Ende ein PDF) und nur 2 Dateien.

/e: Außerdem liebe ich inkscape mit jedem Tag, den ich es benutze, mehr.



ganz viel liebe fuer das teilen dieses Wissens!!!

gleich mal ne Frage:
Was benutzt du als preamble fuer das Tex Text add on?


Ganz normale latex präambel, u.a. mit mathpazo.

Ich lade nachher mal meinen Vortrag + svg hoch, damit ihr seht, wie es etwa funktioniert.

svg pdf (mit Transparenz!)

Sehe grad, dass weder der foxit reader noch das chrome pdf plugin transparenz können. Bäh.



ich scheitere gerade daran das inkscape slides add on zu installieren.... /o\

aber schaut gut aus, gefaellt mir
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von con_chulio am 24.08.2012 20:20]
24.08.2012 20:20:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
block0ma

Sniper BF
 
Zitat von Virtus

 
Zitat von block0ma

 
Zitat von Virtus

 
Zitat von block0ma

Ich hab da noch was Grobes gefunden, das halte ich aber für Unfug, da da Zahlentheorie und Funktionalanalysis verbunden waren und nicht Zahlentheorie und Funktionentheorie, die wesentlich mehr miteinander zu tun haben.


Woran machst Du das fest?


Da die analytische Zahlentheorie Methoden der Funktionentheorie verwendet.

http://www.mathematik.de/ger/information/landkarte/gebiete/bilder/karte.jpg


Und warum hat die Funktionalanalysis nichts mit Zahlentheorie zu tun (das benutzt Du in Deiner Argumentation ja implizit)?


Was hat denn die Funktionalanalysis mit der Zahlentheorie zu tun?

Naja da sind einige Verbindungen die sind schon ziemlich richtig.
24.08.2012 21:03:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Virtus

Arctic
Was mir sauer aufstößt ist der Versuch mathematische Teilgebiete scharf voneinander zu trennen. Das fängt meiner Meinung nach schon an wenn man Vermutungen oder Sätze einem Gebiet zuordnen will. Das Paradebeispiel ist der Fundamentalsatz der Algebra - eine rein algebraische Aussage, für die mir kein Beweis bekannt ist der ausschließlich "algebraische" Methoden verwendet.

Wenn ich die Zusammenhänge mathematischer Themen grafisch darstellen sollte würde ich vermutlich einen vollständigen Graphen zeichnen.

Spoiler - markieren, um zu lesen:
Ok, die Numerik würde ich ausschließen. peinlich/erstaunt
24.08.2012 21:23:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ja, einen Graphen fände ich auch am passendsten. Wobei man auch noch einen Zeitstrahl/Stammbaum mit geschichtlichen Entwicklungen machen könnte.

Und warum ist der Fundamentalsatz jetzt rein algebraisch?
 
Almighty Wiki:
Trotz seines Namens kann der Satz nicht mit rein algebraischen Methoden bewiesen werden, da er eine Aussage über den Körper macht – und dieser ist ein Konstrukt der Analysis.



Wenn ist das Nunstruck git und Slotermeyer? Ja!... Beiherhund das Oder die Flipperwaldt gersput.
24.08.2012 22:02:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
block0ma

Sniper BF
 
Zitat von Virtus

Was mir sauer aufstößt ist der Versuch mathematische Teilgebiete scharf voneinander zu trennen.


Habe ich ja auch nicht gemacht. Ich habe gesagt, dass die Funktionentheorie mehr mit der Zahlentheorie zu tun hat als die Funktionalanalysis.
24.08.2012 22:08:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
block0ma

Sniper BF
 
Zitat von Rufus

 
Zitat von csde_rats

3 Bit => 8 (neun Möglichkeiten) an der Stelle, daher praktisch passend.



Ich zähle da 10 Ziffern auf meinem Nummernblock und sowohl für deren Werte als auch für die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten braucht man vier Bit.

Genauso warum er ein Bit für Order Unknown annimmt. Geht er von vornerein von diesem Muster da aus oder was? Sonst wären da viel, viel mehr Order-Bits nötig.

Ich will drauf hinaus, dass im Troubadour eine erhebliche Menge solcher Bits unterschlägt. Am Ende käme man auf weitaus mehr als das Batteriestapelpferd hat.


Die Sache ist, dass das Grundwort Troubador ist und nicht Troubadour, wie man im rechten oberen Panel erkennen kann.
24.08.2012 22:11:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Virtus

Arctic
 
Zitat von Wraith of Seth

Ja, einen Graphen fände ich auch am passendsten. Wobei man auch noch einen Zeitstrahl/Stammbaum mit geschichtlichen Entwicklungen machen könnte.

Und warum ist der Fundamentalsatz jetzt rein algebraisch?
 
Almighty Wiki:
Trotz seines Namens kann der Satz nicht mit rein algebraischen Methoden bewiesen werden, da er eine Aussage über den Körper macht – und dieser ist ein Konstrukt der Analysis.



TeX: \mathbb{Z} ist "algebraisch definiert" (initiales Objekt in der Kategorie der kommutativen unitalen Ringe)
Jeder Quotient von TeX: \mathbb{Z} ist "algebraisch definiert", insbesondere jeder Körper TeX: \mathbb{F}_p, da die Quotientenrelation über Ideale definiert ist. Alternativ ist TeX: \mathbb{F}_p als Primkörper der Charakteristik p das initiale Objekt der Kategorie der Körper mit Charakteristik p.
Dann ist auch der algebraische Abschluss TeX: \widehat{\mathbb{F}_p} "algebraisch definiert".
Soweit ich mich erinnere ist TeX: \mathbb{C} das Ultraprodukt der TeX: \widehat{\mathbb{F}_p} bezüglich eines (Nichthaupt-) Ultrafilters.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Virtus am 24.08.2012 22:19]
24.08.2012 22:18:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Virtus

Arctic
 
Zitat von block0ma

 
Zitat von Virtus

Was mir sauer aufstößt ist der Versuch mathematische Teilgebiete scharf voneinander zu trennen.


Habe ich ja auch nicht gemacht. Ich habe gesagt, dass die Funktionentheorie mehr mit der Zahlentheorie zu tun hat als die Funktionalanalysis.


Und das sehe ich bereits als Versuch die Themen auseinanderzureißen. Ich bin der Ansicht, dass man (nicht nur in der Mathematik) keine unnötigen Grenzen aufbauen sollte. Letztlich macht man es sich selbst damit nur unnötig schwer, ich fand zum Beispiel Wahrscheinlichkeitstheorie uninteressant (hauptsächlich weil es mir zu "analytisch" war, und Analysis war - im Grundstudium - langweilig). Als ich dann merkte dass man wahrscheinlichkeitstheoretische Methoden in der geometrischen Gruppentheorie verwenden kann änderte ich meine Ansicht.
Gerade bei Zahlentheorie dürften die Grenzen ohnehin sehr schwammig werden - soll man Primzahlen in die Zahlentheorie einordnen? Wenn ja dürfte es schwer werden ein Thema zu finden das nichts mit Zahlentheorie zu tun hat...
24.08.2012 22:31:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker X
« erste « vorherige 1 ... 21 22 23 24 [25] 26 27 28 29 ... 50 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
25.10.2012 22:15:44 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
29.06.2012 22:00:02 Rufus hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum