Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Heim- und Handwerkerthread ( In deiner Hoooooooseeeeee! )
« erste « vorherige 1 ... 23 24 25 26 [27] 28 29 30 31 ... 50 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
 
Zitat von csde_rats

Die andere Seite der LEDs mit NE555 und High-Side SWitch (P-Kanal) fürs Blinken.



Da kann man sich auch noch richtig auslassen, z.B. mittels getakteten Hardware-RNG für die Farben.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von csde_rats am 12.09.2014 21:35]
12.09.2014 21:35:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
pOT overengineers!
12.09.2014 23:39:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[A-51SS] fly

Leet
Boah ich reg mich auf...

ich finde kein Datenblat zu meinen igbts

Ich habe SKM200GB128DR ... ich finde nur welche ohne R und dann auch noch unterschiedliche. -.-

http://www.datasheets.pl/transistors/S/SKM/SKM200gb128d.pdf
und
http://www.bjrtd.com/pdf/skm200gb128d.pdf

WELCHEM SOLL ICH DENN GLAUBEN bei dem Strom angaben?
Voralldingen bei Icrm...

edit... naja meine Strombegrenzung steht eh gerade auf 160A... dreh ich die mal auf 220A auf... vielleicht reicht das schon.

Ich würd ja schon gern auf 500A begrenzen aber da hab ich bisschen Angst das es schief geht. Nächstes mal kauf ich gleich die skm400...
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von [A-51SS] fly am 13.09.2014 10:16]
13.09.2014 10:09:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
Besorg dir dochma das originale Datenblatt - sicher dass das R keine Package- oder Bestellvariante ist?
13.09.2014 10:22:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[A-51SS] fly

Leet
Ich finde nirgends ein originales.

edit: Hab ne mail an semikron gesendet... vielleicht krieg ich ja etwas.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von [A-51SS] fly am 13.09.2014 10:32]
13.09.2014 10:27:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
Die Produktlinie gibt es ja nur nicht genau deinen .. :/
13.09.2014 10:33:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[A-51SS] fly

Leet
Da steht 24h support auf der Seite.

Auf die Email kam noch keine Antwort. Aber ich glaub ich ruf da einfach an. Anrufen klappt sowieso immer viel besser.

Ich hab nur die letzte Woche schon soviel telefoniert. Ich bin von Supporthotlines angenervt. -.-
13.09.2014 11:15:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
 
Zitat von [A-51SS] fly

Da steht 24h support auf der Seite.

Auf die Email kam noch keine Antwort. Aber ich glaub ich ruf da einfach an. Anrufen klappt sowieso immer viel besser.

Ich hab nur die letzte Woche schon soviel telefoniert. Ich bin von Supporthotlines angenervt. -.-



Bin ja verwundert bei so ner nicht ganz ungefährlichen Schaltung dass du da nicht von vornerein sauber Datenblätter recherchiert hast.
13.09.2014 11:37:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[A-51SS] fly

Leet
Öh ja, als ja. Breites Grinsen

Bis jetzt läuft alles gut. Besser als erwartet.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von [A-51SS] fly am 13.09.2014 11:43]
13.09.2014 11:41:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Auslegung durch Erfahrung peinlich/erstaunt
13.09.2014 11:43:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
]Maestro[

AUP Maestro 24.06.2020
Oh, ein Bender! War der schon immer da, bin ich blöd? peinlich/erstaunt
13.09.2014 11:45:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Heute nacht freigeschaltet \o/
13.09.2014 11:46:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[A-51SS] fly

Leet
Ich könnte auch noch 3 hochladen. peinlich/erstaunt
13.09.2014 11:50:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Teh Ortus

UT Malcom
Plan: Mikrocontroller (im speziellen: Attiny84/85) betreiben wo keine Steckdose ist.
Versorgung
Akku ist doof weil mag keine Temperaturwechsel, man muss beim Aufladen aufpassen etc. Also großen Kondensator + Solarzelle.
Solarzelle (ca. 4x8cm) liefert bei voller Eintrahlung 6.5V, Kurzschlussstrom 55mA.

Spannungen
Der Kondensator mag max. 5.5V, der Mikrocontroller auch, der Funk-Chip den ich verwende darf nicht mehr als 3.9V haben. Hier muss also etwas gebastelt werden.

Ströme
Im Sleep geht der Aufbau auf unter 1µA runter, im Betrieb einige wenige mA. Geplant ist das der Controller per WDT immer 1 Sekunde schläft, einen Zähler hochzählt und weiterschläft. Wenn der Zähler auf 60 ist, wird gemessen, gesendet und wieder schlafen gelegt.
Experiment hat ergeben, das ich ohne Aufladung mit einem auf 3.8V geladen Kondensator das ganze ca 47 Stunden laufen lassen kann, bis die Spannung auf rund 2.05V sinkt und der Funkchip nicht mehr mitmacht. Selbst im Winter bleibt es nicht so lange Dunkel.

Aufbau
Mit dem was ich an Teilen da hatte, musste ich etwas pfuschen, um das so hinzubekommen.
Rausgekommen ist das hier:

Da ich keinen ordentlichen Regler zur Hand habe, senke ich die Spannung schon bevor es in den Kondensator geht per Spannungsteiler und Lade so bis max 3.4V auf. Da wird also etwas Energie verschwendet.
Ansonsten dient die Z-Diode links dazu auf max 5.1V zu begrenzen. Die anderen beiden Dioden sollen dafür sorgen, das der Kondensator sich nicht über den Spannungsteiler wieder entlädt. Das sind auch Z-Dioden (auch wenn so nicht eingezeichnet), einfach weil ich keine anderen grad da hab. Sollte ja egal sein, oder?
Ansonsten: Die beiden Widerstände rechts sind einfach nur um beim rumspielen im Simulator den Stromverbrauch des Mikrocontrollers zu "simulieren". Und die losen Enden links waren da, weil ich in dem Programm hier keine "Startbedingungen" vorgeben kann, nicht "vorspulen" kann und nicht so lange warten wollte bis der Kondensator geladen ist peinlich/erstaunt

Das Ganze läuft aktuell, die Solarzelle ist von innen an mein Schlafzimmerfenster geklebt.
Die Messung die gemacht wird ist aktuell einfach nur die Versorgungspannung des attiny85. Das geht dann per Funk an einen Raspi, der das dann loggt.
 
Code:
2014-09-13 13:34:16: 3359l
2014-09-13 13:35:20: 3359l
2014-09-13 13:36:25: 3359l
2014-09-13 13:37:30: 3359l
...
2014-09-13 13:53:40: 3329l


Ich bin recht happy damit, dass das so funktioniert wie ich mir das zusammengepfuscht habe. Andere hier hätten das warscheinlich so nebenbei aus dem Handgelenk geschüttelt, aber dafür das ich mir das alles gerade du wild rumexperimentieren und "kein Bock zu lesen, ich probier einfach aus" zusammenlerne, klappts ganz gut

Und jetzt bitte einmal Review von Rats was ich alles falsch gemacht hab Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Teh Ortus am 13.09.2014 15:18]
13.09.2014 13:57:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Das ist ok so zu machen.

Allein die Z-Diode hätte ich vielleicht präziser ausgesucht resp. selektiert ; bei niedrigen Durchbruchspannungen (unter ~6-7 V) gibt es Dioden mit sehr weichen U/I-Kennlinien, sodass bei starken Sonnenschein evtl. Überspannung anliegt. Selektieren ist hier einfach mit einem Labornetzgerät mit CCCV-Modus ; Maximalstrom und -Spannung der Solarzelle einstellen und jeweils prüfen, auf welche Spannung die Z-Diode begrenzt.

Alternativ ginge natürlich auch ein richtiger Querregler, imho aber hier unnötig.

Die Diode von der Solarzelle zum Speicher bevorzugt als Low-Leakage Schottky um den Spannungsabfall zu verringern.
13.09.2014 14:17:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
LoneLobo

LoneLobo
14.09.2014 9:26:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
Pfannenuntersetzer, die bei kontakt schmelzen?
14.09.2014 9:32:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
LoneLobo

LoneLobo
einfach aus PEEK drucken, dann geht dat.
14.09.2014 10:04:38  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
GandalfDerPinke

GandalfDerPinke
Zum testen von Verstärkern hab ich mir jetzt 8 * 1 Ohm (a 50 Watt) zusammengeschustert und auf ein Brett genagelt.
Das funktioniert, ist aber irgendwie nicht optimal.
Ich glaube, ich besorg mir nochmal 24 Stück davon. Dann kann ich einen zweiten Kanal aufmachen und wenn ich jeweils 8 Ohm parallel schaltbar mache, kann ich auf 4 Ohm Last wechseln.
Kühlkörper wären da vielleicht noch ganz angebracht. peinlich/erstaunt
14.09.2014 11:00:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Ähm, ja, die Widerstände im Metallgehäuse benötigen sogar zwingend einen Kühlkörper Breites Grinsen

Dann brauchst du auch nicht 30 Stück Breites Grinsen

Nur die Hochlastwiderstände in Keramikgehäusen brauchen keinen (und dürfen sehr heiß werden).


Und du möchtest vielleicht noch ein bisschen paralleles C in Form von Folienkondensatoren hinzufügen ; Größenordnung 1-50 nF. Sonst ist das zu einfach (und unrealistisch) für die Verstärker.
Das C würde ich aus hochwertigen Caps machen, impulsfest und möglichst groß und parallel aus einigen, damit die nicht kaputt gehen, wenn der Verstärker anfängt hochfrequent zu schwingen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von csde_rats am 14.09.2014 11:15]
14.09.2014 11:14:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
LoneLobo

LoneLobo
Häng halt nen 1-2 dicke Gehäuselüfter drüber.
Sollte günstiger und effektiver sein

---------------------------



...alter fröhlich

Local Motors is super.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von LoneLobo am 14.09.2014 11:16]
14.09.2014 11:14:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Wenn man die Nenleistung dauerhaft verbraten will, dann brauchen die schon nen vernünftigen Kühlkörper (s. Datenblatt, einfach mal durchrechnen anhand des Wärmewiderstands). Lüfter ist sinnvoll, da effizienter und günstiger als mehr Material.
14.09.2014 11:17:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
GandalfDerPinke

GandalfDerPinke
 
Zitat von csde_rats

Dann brauchst du auch nicht 30 Stück Breites Grinsen


Warum nicht? Bei 4 Ohm Last müsste ich ja auch mehr Energie abführen, vorausgesetzt der Verstärker kann es liefern.

 
Zitat von csde_rats

Und du möchtest vielleicht noch ein bisschen paralleles C in Form von Folienkondensatoren hinzufügen ; Größenordnung 1-50 nF. Sonst ist das zu einfach (und unrealistisch) für die Verstärker.
Das C würde ich aus hochwertigen Caps machen, impulsfest und möglichst groß und parallel aus einigen, damit die nicht kaputt gehen, wenn der Verstärker anfängt hochfrequent zu schwingen.


Danke für den Tipp.

Bei der Kühlung bin ich noch am grübeln. Ohne Lüfter wäre das Ding passiv zu betreiben.
14.09.2014 11:25:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
> 8 * 1 Ohm (a 50 Watt)

Das sind schonmal 400 Watt (Dauerleistung*)... um die loszuwerden brauchst du auch mit Lüfter einen ordentlichen Kühlkörper.

Den kannst du so ja auch direkt als 4 Ohm Last benutzen, indem du die Enden verbindest und die Mitte als zweiten Pol nutzt, der resultierende Widerständ hält wiederrum 400 Watt aus.

* Die DALE RH Widerstände dürfen 5 Sekunden lang fünffach überlastet werden iirc
14.09.2014 11:31:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
LoneLobo

LoneLobo
 
Zitat von GandalfDerPinke

Bei der Kühlung bin ich noch am grübeln. Ohne Lüfter wäre das Ding passiv zu betreiben.



Kannste nich die Leistung die du verbraten willst gleichrichten und fürn Lüfter verwenden? fröhlich
14.09.2014 12:24:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
GandalfDerPinke

GandalfDerPinke
 
Zitat von csde_rats


Den kannst du so ja auch direkt als 4 Ohm Last benutzen, indem du die Enden verbindest und die Mitte als zweiten Pol nutzt, der resultierende Widerständ hält wiederrum 400 Watt aus.


Ich hab mich jetzt hingesetzt und überlegt und gegrübelt, aber ich komme nicht so recht dahinter wie du das meinst. peinlich/erstaunt
14.09.2014 12:25:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
GandalfDerPinke

GandalfDerPinke
 
Zitat von LoneLobo

 
Zitat von GandalfDerPinke

Bei der Kühlung bin ich noch am grübeln. Ohne Lüfter wäre das Ding passiv zu betreiben.



Kannste nich die Leistung die du verbraten willst gleichrichten und fürn Lüfter verwenden? fröhlich


Peltier dazwischen. peinlich/erstaunt
14.09.2014 12:26:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
LoneLobo

LoneLobo
Kann man peltiers nich auch "verkehrtrum" betreiben? Dass die Spannung liefern wenns heiß wird?

Dann könntest du die Hitze nutzen um die Teile zu kühlen \o/

Perpetuum Kühlile \o/
14.09.2014 12:29:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
GandalfDerPinke

GandalfDerPinke
 
Zitat von LoneLobo

Kann man peltiers nich auch "verkehrtrum" betreiben? Dass die Spannung liefern wenns heiß wird?

Dann könntest du die Hitze nutzen um die Teile zu kühlen \o/

Perpetuum Kühlile \o/


Genau das meinte ich. Breites Grinsen

Man müsste nur mal die Wärmeleitfähigkeit der Dinger recherchieren.
14.09.2014 12:31:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Klappfallscheibe

Arctic
 
Zitat von csde_rats

> 8 * 1 Ohm (a 50 Watt)

Das sind schonmal 400 Watt (Dauerleistung*)


Das ist doch eine Milchmädchenrechnung. Bei einer Versorgungsspannung von +-30V kommt man an 8Ohm auf so 50-60W Sinusleistung. Für 400W Sinusleistung an 8Ohm braucht man schon +-80V.
14.09.2014 12:31:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Heim- und Handwerkerthread ( In deiner Hoooooooseeeeee! )
« erste « vorherige 1 ... 23 24 25 26 [27] 28 29 30 31 ... 50 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
18.10.2014 20:06:24 Atomsk hat diesen Thread geschlossen.
15.08.2014 08:07:32 Sharku hat diesem Thread das ModTag 'heimwerker' angehängt.

| tech | impressum