Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker V ( Haaahaaaaahaa...LabView...Hahahahaaa...oh wow )
« vorherige 1 2 [3] 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
con_chulio

AUP con_chulio 03.01.2009
ok ich gebe hiermit offiziel bekannt, ich bin der unfähigste Physistudent den die Welt je gesehen hat... Wütend
2 tage programmier arbeit völlig für die Katz, denn das was ich wollte is alles schon implementiert... nur halt in einer methode versteckt, von der ich nie dachte das die so funktioniert wie ich das will, bzw. zusätzlich das kann was ich will... hätte ichs halt einfach nur mal ausprobiert.... oh mein gott

ich glaub ich fresse jetzt dann meinen Schreibtisch auf....

Wütend Wütend

traurig
01.02.2011 19:02:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
MrDarius

Marine NaSe II
Frage
hab ich das richtig verstanden, dass jemand hier seinen master irgendwo in skandinavien macht?
01.02.2011 19:37:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Xerxes-3.0

AUP Xerxes-3.0 07.09.2008
...
Festplatte im Beamline-Steuerrechner so: kk thx bai
Messdaten von 4 Tagen so: kk ich geh mit...kaputt
Wir so:
01.02.2011 19:42:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
WoS macht oder macht nicht sein Dipl irgendwo da...
01.02.2011 19:42:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
 
Zitat von MrDarius

hab ich das richtig verstanden, dass jemand hier seinen master irgendwo in skandinavien macht?



Wraith of Seth ist gefühlt seit Anbeginn der Menschheit in Finnland (?).

Oder ist der wieder zurück?
01.02.2011 19:43:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
 
Zitat von Xerxes-3.0

Festplatte im Beamline-Steuerrechner so: kk thx bai
Messdaten von 4 Tagen so: kk ich geh mit...kaputt
Wir so:




Sorry, aber mit sowas hab ich mittlerweile nichtmal mehr Mitleid. Wenn ich über Tage etwas aufzeichne, dann mache ich sowas gleich auf ein RAID oder wenn es heißt, dass das 4 Tage her ist wundere ich mich, dass ihr von ach so wichtigem Zeug kein Backup habt!?
01.02.2011 19:44:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
_abyss

Mods-Gorge
 
Zitat von nobody

 
Zitat von MrDarius

hab ich das richtig verstanden, dass jemand hier seinen master irgendwo in skandinavien macht?



Oder ist der wieder zurück?



Zurück.

Gefühlt würd ich sagen, WoS stellt alle zwei Seiten irgendwem ne Frage wegen seiner Suche nach einem Dipl. Arbeits Thema, wie kann man das nicht mitkriegen? fröhlich
01.02.2011 19:50:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kirschbonbon

Guerilla
Pfeil Crosspost
Hab grad ein kleines Matheproblem, dass hier sicher in ein paar Sekunden gelöst wird.

Ableitung von ln (x) / ln (x+1)

Als Lösung müsste rauskommen: 1 / x*(ln x+1)²

Wie kommt man dadrauf? Ich hänge bei folgendem Term:
(1/x * ln (x+1) - ln (x) * 1/(x+1)) / (ln (x+1))²

Ist das soweit richtig, oder steckt vorher schon ein Fehler?
01.02.2011 19:53:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Robotronic

Robotronic
Das was du gemacht hast ist soweit richtig. Wenn du mir nicht glaubst: Computer says yes...

Dein Problem ist eher die Annahme, dass TeX: \frac{1}{x \cdot( \ln ( x+1 ) )^2} rauskommt, was nämlich nicht stimmt. Da kannst du dich schnell von überzeugen, wenn du einfach mal x=1 einsetzt.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Robotronic am 01.02.2011 20:55]
01.02.2011 20:54:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kirschbonbon

Guerilla
...
 
Zitat von Robotronic

Das was du gemacht hast ist soweit richtig. Wenn du mir nicht glaubst: Computer says yes...

Dein Problem ist eher die Annahme, dass TeX: \frac{1}{x \cdot( \ln ( x+1 ) )^2} rauskommt, was nämlich nicht stimmt. Da kannst du dich schnell von überzeugen, wenn du einfach mal x=1 einsetzt.



Danke.
Fehler im Übungsbuch vom Prof sind doch immer wieder toll.
01.02.2011 21:04:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von _abyss

Captchas auf cfd-online:

The Euler equations disregard viscosity. Give the name of the equations that include viscosity.

High speed flows can be simulated with what type of solver that disregards viscosity?

...


Das erste dürfte doch wohl Navier-Stokes sein, oder...?

@abyss: Richtig. Wieder in D seit September und verzweifelt nach einer DA suchend.traurig

@MrDarius: Kannst ja trotzdem fragen, ich bin jetzt in der Fachschaft für Austauschwerbung zuständig.

...kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen.
02.02.2011 16:57:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Die Assel

Arctic
betruebt gucken ausm Erklärbär
 
Zitat von Die Assel

Hab folgendes hier stehn:
Uc(t) = Uin(t) * [1/(1+jwrC)]
Uc(t) = ûc * e^j(wt+phi)
Uin(t)= ûin * e^j(wt)
-> ûc * e^(jwt) * e^(jphi) = ûin * e^(jwt) * (1/1+jwRC)

soweit so gut. Daraus leitet er allerdings ab:

e^(jphi)= phi = arctan(-wRC)

1. e^(jphi)=phi hab ich wohl falsch abgeschriebn, ne?
2. mit welcher Regel kriegt man das Phi da so sauber raus?

verzeiht den Anfängerquatsch, aber ich find (anscheinend) widersprüchliche Lösungen, und muss mit der meines Professors arbeiten.

02.02.2011 19:27:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Robotronic

Robotronic
e^(jphi)= phi ist quatsch, aber phi = arctan(-wRC) stimmt.

in deiner resultierenden Gleichung kürtzt du e^(jwt) raus, dann schreibst die komplexe Zahl 1+jwRC in die Form r*e^(i*phi') um, wobei tan(phi') = Im(1+jwRC)/Re(1+jwRC) = wRC ist. Multiplizier das rüber, dann muss phi = -phi' gelten, weil ûc und ûin reell sind und du sonst einen resultierenden Winkel in die komplexe Ebene hättest, wenn du ûc * r * e^(j(phi+phi')) = ûin betrachtest.
02.02.2011 20:04:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
Frage zu Spinwellen und Magnonen:

Also die aussage ist ja irgendwie: Ein Ferromagnetisch gekoppelten Festkörper lässt sich anregen durch das umdrehen eines Spins. Bei Spinwellen ist das aber irgendwie verteilt. Wie geht das? Der Spin ist doch quantisiert und es gibt nur hoch oder runter bzw. parallel oder antiparallel? Und warum ist die Anregungsenergie dadurch geringer als wenn ein Spin umgedreht ist? Weil die Spinumdrehung delokalisiert ist?
02.02.2011 20:12:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Die Assel

Arctic
 
Zitat von Robotronic

e^(jphi)= phi ist quatsch, aber phi = arctan(-wRC) stimmt.

in deiner resultierenden Gleichung kürtzt du e^(jwt) raus, dann schreibst die komplexe Zahl 1+jwRC in die Form r*e^(i*phi') um, wobei tan(phi') = Im(1+jwRC)/Re(1+jwRC) = wRC ist. Multiplizier das rüber, dann muss phi = -phi' gelten, weil ûc und ûin reell sind und du sonst einen resultierenden Winkel in die komplexe Ebene hättest, wenn du ûc * r * e^(j(phi+phi')) = ûin betrachtest.


Danke!
02.02.2011 20:18:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pumpi2k

AUP pumpi2k 18.05.2015
Moin,

ich stehe davor das Institut bzw. das Thema meiner Examensarbeit auszuwählen. Ich habe jetzt das Angebot (in meinem 2. Fach Sport) über Spielanalyse zu schreiben, was ich höchst spannend finde.

Die E-Mail von einem Mitarbeiter des Instituts:

 
Es gibt im Bereich Neuronalen Netze sehr viele verschiedene Netze und auch außerhalb der Neuronalen Netze gibt es verschiedene Verfahren zur Klassifizierung, z.B. Support Vector Maschinen (SVM).

Vielleicht wäre es denkbar, dass sie ein weiteres Netz bzw. eine SVM auf unsere Daten anwenden. Dann könnten wir ihre Klassifizierung mit der unseren Vergleichen. Haben sie auch Programmierkenntnisse oder vielleicht
Matlab Kenntnisse? Die Methode müsste irgendwie im Computer implementiert werden.



Das Ding ist: Ich hab keinerlei Matlab/Programmierkenntnisse. Ich habe Mathematik Lehramt Sek II studiert (also LA I/II, Ana I/II, Gew. DGL, Stochastik und Lineare Optimierung) und bin mir jetzt ziemlich unschlüssig. Ich würde gerne Eure Meinung hören: Wie steht es mit der Einarbeitungszeit in Matlab für so ein Thema? Ich weiß, ist individuell und wird vom Thema abhängen (wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass ich irgendwelche unmenschlichen Aufgaben bekomme). Umfang der Arbeit sind 60 Seiten sowie 3 Monate Zeit nach Anmeldung.

Laut dem Institutsleiter würden gute Mathematikkenntnisse die besten Voraussetzungen sein - wobei ich echt ein wenig Schiss habe, durch mangelnde Matlab/Programmierkenntnisse ins Messer zu laufen
03.02.2011 10:40:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RunningGag

GMan
Also M ist prinzipiell erstmal eine relativ einfache Sprache zu der man viel Hilfe findet, aber ich denke hier kann keiner einschätzen wie gut du mit der Programmierung ansich klar kommst.
Gibt halt Leute, die setzt man davor und sie verstehen die Grundlagen fix und für andere ist das ein Buch mit sieben Siegeln. Würde dir empfehlen einfach mal ein bischen Matlab Source zu irgendeinem Problem anzugucken.
03.02.2011 11:08:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Ich glaube nicht, dass du mit Matlab große Probleme haben wirst. Besonders wenn es um dich herum Leute geben wird, die dir bei Fragen helfen können, wirst du das sehr schnell raus haben.
03.02.2011 11:14:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
Frag dich einfach selbst, wie sehr warst du bisher im Studium im logischen und abstrakten Denken? Übertragung von Problemen?

Wenn du sowas kannst - und das solltest du als Mathematiker - dann kannst du den Matlab-Kram ruhig machen. Es wird am Anfang ungewohnt sein und wenn es quasi direkt sogar dein erstes Projekt ist, wirst du dir definitiv am Anfang mal den Arsch aufreißen müssen, aber es ist auf jeden Fall machbar.

Man muss dazu noch sagen, dass Matlab und Mathematica und co. von "wirklichem Programmieren" (mal fies gesagt) noch Meilenweit weg sind. Man programmiert zwar auch, aber ein Desktop-Programm in Java mit vollem Fokus auf Objektorientierung ist ne andere Kiste als dieses prozedurale Mathematik-Algorithmen schreiben.

Also häng dich rein, sowas kann sogar ziemlich viel Spaß machen - finde ich.
03.02.2011 12:10:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
Ich darf nen Zettel mitnehmen in die Statistische physik klausur. Aber irgendwie wird der nicht voll ...Breites Grinsen
Spicker schreiben ist echt doof!
03.02.2011 13:43:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pumpi2k

AUP pumpi2k 18.05.2015
Danke Euch. Das bestätigt meine ursprüngliche Tendenz. Evtl wird ein Kommilitone am selben Institut schreiben, das wäre zusätzlich sehr passend.
03.02.2011 13:56:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=[C.o.M]=-Warlord-

X-Mas Arctic
hi, ich hab da ein Problem mit den Herren Lebesgue und Fubini.

ich soll folgendes Lebesgue-Integral berechnen (natürlich mit dem Zusatz: "falls es exisitert"):

TeX: \int_\Omega (x^2+y^2)d(x,y)
TeX: \Omega := \left{ (x,y) \in ]0,\infty[^2 \ | \ 1<x^2-y^2<9,\ 2<xy<4 \right}


mein Problem ist, dass ich nicht weiss wie ich beginnen soll die integrale zu sezten traurig
Diese < x^2-y^2 < Relationen usw. verwirren mich da irgendwie


hat da einer nen Tip für mich?

danke
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von -=[C.o.M]=-Warlord- am 03.02.2011 18:06]
03.02.2011 18:03:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
M@tt

tf2_spy.png
Hi, kurze Frage zur Aufgabe:

Es geht um Interferenz am Doppelspalt mit Licht.

 
Code:
Grünes Licht der Wellenlänge 546nm trifft parallel auf einen Doppelspalt. Auf einem 2m entfernten
Schirm wird für den gegenseitigen Abstand der beiden Minima 4. Ordnung der Wert 2,0cm gemessen.
Berechnen Sie den Abstand der Spaltmitten. [4,91×10^-4m]


Die Lösung ist falsch, oder? Ich bekomme immer 4,37*10^-4m raus.

Eigentlich ist die Aufgabe auch total einfach, nur wurmt es mich schon, dass ich nie auf das Kontrollergebnis komme.
03.02.2011 19:51:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Robotronic

Robotronic
-=[C.o.M]=-Warlord-:

Du kannst das Integral in iterierte Integrale aufteilen, weil TeX: x^2+y^2 sowieso positiv und messbar ist, siehe Satz von Tonelli. Das kannst dann berechnen und das ursprüngliche Integral ist eben gleich.

Altenativ kannst eh sagen, dass das Teil integrierbar ist und den Satz von Fubini anwenden; liegt daran, dass der Integrationsbereich endliches Maß hat und die Funktion darauf beschränkt ist, kannst also das Integral einfach gegen eine Schranke mal dem Maß abschätzen, was eben kleiner als Unendlich ist.

Jetzt zu dem schwierigen Teil, dem Integrationsbereich:
Um ehrlich zu sein, seh ich spontan auch keine elegante Lösung, müsste ich das jetzt rechnen würde ich vermutlich den Rand des Bereichs mal genauer anschauen, also zeichne dir mal die Funktionen TeX: y = \frac{2}{x}, TeX: y = \frac{4}{x}, TeX: y = \sqrt{x^2-1} und TeX: y = \sqrt{x^2-9} auf. Du solltest selbst am groben Verlauf dann sehen, von wo bis wo dein x geht, und durch welche Funktionen du in gewissen Intervallen y eingrenzen kannst. Für die genauen Intervallgrenzen von x musst du dir eben die vier entscheidenden Schnittpunkte ausrechen.
03.02.2011 20:02:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Robotronic

Robotronic
 
Zitat von M@tt

Hi, kurze Frage zur Aufgabe:

Es geht um Interferenz am Doppelspalt mit Licht.

 
Code:
Grünes Licht der Wellenlänge 546nm trifft parallel auf einen Doppelspalt. Auf einem 2m entfernten
Schirm wird für den gegenseitigen Abstand der beiden Minima 4. Ordnung der Wert 2,0cm gemessen.
Berechnen Sie den Abstand der Spaltmitten. [4,91×10^-4m]


Die Lösung ist falsch, oder? Ich bekomme immer 4,37*10^-4m raus.

Eigentlich ist die Aufgabe auch total einfach, nur wurmt es mich schon, dass ich nie auf das Kontrollergebnis komme.



Minimum ist nicht gleich Maximum; für das Maximum stimmt deine Lösung aber

Ich bin mir aber nicht ganz sicher mit der Musterlösung, ich hab 3,822*10^-4 raus, auf die Musterlösung komm ich fürs 5. Minimum, nicht fürs 4. Die bezeichnen evtl. das erste Minimum neben der Mitte als 0. Minimum, aber ich kenn das nur vom 0. Maximum, aber das steht da für mich auch außen vor.

edit: Wiki gibt mir recht!
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Robotronic am 03.02.2011 20:17]
03.02.2011 20:16:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Irdorath

AUP Irdorath 07.04.2014
TeX: \sum_{k=0}^\infty \frac{(-1)^k}{k!} = \frac{1}{e}

Gilt laut Wolfram Alpha.
Woher zum Teufel kommt das?

TeX: \sum_{k=0}^\infty \frac{1}{k!} = e

Ist mir aus der Vorlesung bekannt, aber welche Umformung oder wieso obere Gleichung gilt, ist mir absolut nicht klar.
Sowieso sind Reihenwerte schrecklich. Konvergenz ist schnell gezeigt, aber Werte... meh. traurig
03.02.2011 21:59:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Die Reihenentwicklung der e-Funktion lautet:
TeX: e^x = \sum_{k=0}^\infty \frac{1}{k!} x^k

Kanonische Transformationen sind Symplektomorphismen im Phasenraum.
03.02.2011 22:01:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Irdorath

AUP Irdorath 07.04.2014
Oh. Also manchmal... Oh. Danke.
Ich glaube es ist Zeit für eine Lernpause. Breites Grinsen
03.02.2011 22:03:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
M@tt

tf2_spy.png
 
Zitat von Robotronic

hilfreiches



Oh, ja stimmt peinlich/erstaunt

Muss ja , statt nur .

Alles klar, danke.

\und wie baut ihr diese Formeln mit google?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von M@tt am 03.02.2011 22:19]
03.02.2011 22:11:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Das ist einfach ein rudimentäres LaTeX, dass vom Forum unterstützt wird. Einfach [ tex] [/ tex] als Umgebung benutzen und dazwischen rumtexen.

"It kisses the boy or it gets the hose again."
03.02.2011 22:21:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker V ( Haaahaaaaahaa...LabView...Hahahahaaa...oh wow )
« vorherige 1 2 [3] 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
15.05.2011 01:10:46 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
27.01.2011 10:47:47 Rufus hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum