Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker V ( Haaahaaaaahaa...LabView...Hahahahaaa...oh wow )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 [32] 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Ja, ich kenne es nur wie in der zweiten Variante, denn ich dachte immer, der Vorteil von verketteten Listen ist diese Dynamik die man bei Arrays nicht hat. Einziger Vorteil den ich gegenüber einer puren Array-Implementierung sehe, ist, dass die Elemente nicht sortiert sein müssen, man also im Array hin und her springt.

Aber wieso kein struct array, sodass jedes Element nen Wert und nen Zeiger aufs nächste Element hält? Mit zwei Arrays synchron zu arbeiten stelle ich mir auch nervig vor.
29.03.2011 12:50:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
x87

AUP x87 08.02.2010
Keine Ahnung. Wurde in der Vorlesung am Anfang so eingeführt und auch sonst nicht weiter beachtet. Nur für das Praktikum mussten wir jetzt sowas doch nochmal machen. Ich muss unbedingt fragen, ob das noch weiter relevant ist oder für die Klausur egal ist. Hoffentlich letzteres
29.03.2011 12:54:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[Dicope]

[Dicope]
Wie soll das mit den zwei Arrays bitte funktionieren? Der "next"-Array ist als Array doch größenbeschränkt. Also ist die Liste beschränkt. Ziemlich doof, was?
29.03.2011 13:29:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
x87

AUP x87 08.02.2010
Natürlich ist das größenbeschränkt.
29.03.2011 13:31:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Klappfallscheibe

Arctic
 
Zitat von x87

Einfach verketten Liste mit Arrays implementieren ist wohl WARGLBL Wütend
Welchen Vorteil bieten die bitte gegenüber einer dynamischen Implementation? Ich seh da einfach nichts


Bei Systemen mit sehr beschränktem Arbeitsspeicher möchte man evtl. auf eine dynamische Speicherverwaltung verzichten. Das ist aber eine eher spezielle Anwendung Augenzwinkern
Und ob man nun zwei Arrays oder ein struct-Array benutzt, ist egal, einzig die Syntax unterscheidet sich ein wenig.
29.03.2011 15:37:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wampenseppl

Wampenseppl
 
Zitat von horscht(i)

OliOli geht in die richtige Richtung. Das funktioniert über Fehlstellen oder ganz allgemein Gitterfehler.
So könnte sich zB Arsen auf einem Gallium-Gitterplatz niederlassen. Google mal nach "Antisites".

Epitaktisches GaAs bei unter 400°C hergestellt gibt zB ungewollte n-Dotierung, wenn ich mich nicht irre.

/E: "Antisite-Related Defects in GaAs Grown at Low Temperatures", Phys. Rev. Lett. 74, 4007–4010 (1995)


Vielen Dank, habe an so etwas gedacht, war mir aber nicht sicher, ob man Gitterdefekte tatsächlich so gezielt steuern könnte, um gewünschte n-/p-Eigenschaften zu erhalten!
29.03.2011 15:41:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Das hat sogar praktische Verwendung. Gerade dieses LT-GaAs ist ein interessantes Material für Photomixer im Thz-Bereich.
Auf Basis von InP gibt es einige HEMTs oder FETs, in denen das InP auch mittels Antisite-Defekten dotiert wurde.
Transistoren mit ultrahohen cut-off Frequenzen wären halt als zB Transceiver für Funknetze ganz interessant.
29.03.2011 16:45:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Tarantula

Tarantula
Hat hier jemand Erfahrung mit Arduino?

Gibt es ne Möglichkeit, bzw. was brauch ich alles um dem Board Signale per Funk zu senden/empfangen ?
31.03.2011 10:00:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
 
Zitat von horscht(i)

Das hat sogar praktische Verwendung. Gerade dieses LT-GaAs ist ein interessantes Material für Photomixer im Thz-Bereich.

Das ist da nicht nur interessant, sondern tierisch wichtig ... und scheiße zerbrechlich
31.03.2011 10:17:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Klappfallscheibe

Arctic
 
Zitat von Tarantula

Hat hier jemand Erfahrung mit Arduino?

Gibt es ne Möglichkeit, bzw. was brauch ich alles um dem Board Signale per Funk zu senden/empfangen ?


Auch wenn ich keine Erfahrung mit Arduino habe: Das solltest du ein wenig spezifizieren. Funk ist nicht gleich Funk, es gibt z.B. RFM12, ZigBee, Bluetooth oder WLAN. Da kommt es dann drauf an, welche Reichweite und Übertragungsrate du benötigst.
31.03.2011 10:32:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
applican

Arctic
 
Zitat von Tarantula

Hat hier jemand Erfahrung mit Arduino?

Gibt es ne Möglichkeit, bzw. was brauch ich alles um dem Board Signale per Funk zu senden/empfangen ?


So ganz generell ohne nähere Details:
ein Arduino-Board
(mindestens) ein Funkmodul (z.B. XBee: http://www.digi.com/products/wireless-wired-embedded-solutions/zigbee-rf-modules/point-multipoint-rfmodules/xbee-series1-module.jsp#overview)
(je nachdem ein Arduino-Shield um das Funkmodul Huckepack zu nehmen, kannst aber auch selber etwas löten.

Das XBee Modul kann im einfachsten Fall als COM/Serial-Port Brücke eingesetzt werden. Also sehr einfach zu verwenden. Jedoch ist es für zeitkritische Anwendungen nicht sonderlich genial (Variable Übertragungszeit, schwer vorhersehbar -> nicht rückrechenbar).

Auf der Gegenseite je nachdem einen weiteren Arduino mit Funkmodul. Oder ein Funkmodul am PC (mit Serialport -- usb Adapter, bzw fertigem Board).

Einige Details wären tatsächlich noch schön, aber vielleicht hilft das ja schon.
31.03.2011 10:41:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Tarantula

Tarantula
Im Prinzip geht es mir um Telemetriedaten. Reichweite sollte schon bisschen was hergeben, Bluetooth fällt da denke ich raus. Irgendwas zwischen 100-500 Meter.

Beispielszenario:
Fahrzeug fährt im Freien rum und soll über Funk gesteuert werden + Telemetriedaten (Inkrementalgeber / Infrarot-/Ultraschallsensor, kann sein, dass da später noch andere hinzu kommen) liefern.

Ich habe das gleiche mal in einem Praktikum gemacht, da war der Roboter allerdings verkabelt. War damals auf einem ATmega8 Board via USB.

/applican: Danke schonmal für die Infos. Ich hoffe, die Details hier machen ein bisschen klarer, was ich möchte.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Tarantula am 31.03.2011 10:49]
31.03.2011 10:45:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
applican

Arctic
 
Zitat von Tarantula

Im Prinzip geht es mir um Telemetriedaten. Reichweite sollte schon bisschen was hergeben, Bluetooth fällt da denke ich raus. Irgendwas zwischen 100-500 Meter.

Beispielszenario:
Fahrzeug fährt im Freien rum und soll über Funk gesteuert werden + Telemetriedaten (Inkrementalgeber / Infrarot-/Ultraschallsensor, kann sein, dass da später noch andere hinzu kommen) liefern.

Ich habe das gleiche mal in einem Praktikum gemacht, da war der Roboter allerdings verkabelt. War damals auf einem ATmega8 Board via USB.


Das müsste mit den XBee Modulen eigentlich gehen. Wegen der Reichweite müsstest du mal für die Details googlen (habe es aber passend im Kopf, 300m oder so). Es gibt sonst auch noch ein Modul im 800-blah Mhz Frequenzband mit höherer Reichweite. Gibt aber afaik noch weitere Bestimmungen zur Nutzung, weiss nicht genau, wie das bei euch in DE ist...
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von applican am 31.03.2011 10:51]
31.03.2011 10:50:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Tarantula

Tarantula
...
Danke, jetzt hab ich schonmal nen Anhaltspunkt.

Reichweite ist laut Specs beim XBee Pro Modul schon ordentlich, beim normalen etwas Mager... das verbraucht allerdings viel weniger Strom als die Pro Version. Mal durchrechnen. Gibt aber auch Low Power Varianten.

Laufen beide auf 2.4Ghz, von daher sollte das kein Problem sein.
31.03.2011 11:02:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[smith]

AUP [smith] 29.07.2010
Solltest du wirklich etwas von Digi bestellen wollen meld dich mal per PM. Das ist (noch) mein Arbeitgeber
31.03.2011 11:04:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Tarantula

Tarantula
Alles klar, danke für das Angebot. Wie lange biste denn da noch beschäftigt?

Noch ne Frage:
Was haben denn RFM12 Module für Reichweiten?

Siehe http://www.pollin.de/shop/dt/OTI5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Module/Funkmodul_RFM12_Sende_Empfangsmodul.html

Sind ja sehr günstig und verbrauchen wenig Strom. Langt sowas für meine Zwecke? Bin mir grad nicht sicher, ob die Datenrate bei sowas überhaupt ausreicht. Und ob das überhaupt Bidirektional ist..

Ich glaub ich halt mich lieber an die XBee Module peinlich/erstaunt
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Tarantula am 31.03.2011 11:32]
31.03.2011 11:06:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Pfeil
 
Zitat von pinnback

 
Zitat von horscht(i)

Das hat sogar praktische Verwendung. Gerade dieses LT-GaAs ist ein interessantes Material für Photomixer im Thz-Bereich.

Das ist da nicht nur interessant, sondern tierisch wichtig ... und scheiße zerbrechlich


Du sollst das auch nicht fallen lassen.
31.03.2011 11:53:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[smith]

AUP [smith] 29.07.2010
 
Zitat von Tarantula

Alles klar, danke für das Angebot. Wie lange biste denn da noch beschäftigt?


Noch bis zum 15.4., danach bin ich nur noch an der Uni angestellt. Entsprechende Kontakte kann ich dann natürlich auch noch so vermitteln.
31.03.2011 13:49:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
aspirin

Guerilla
weiß jemand wieso die 334.15nm linie von quecksilber bei NIST nicht unter den starken linien gelistet ist? siehe: NIST - da sind andere linien gelistet die ich noch nie gesehen habe, aber die 334nm nicht?!

oder hat jemand eine halbwegs vollständige liste der halbwegs starken hglinien im bereich von 300-800nm zur hand, in elektronisch verarbeitbarer form?
31.03.2011 17:35:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
_Ac_

Phoenix
Wieso gibt mir folgendes einen Segfault?
 
Code:
ifstream in(argv[1],ios_base::binary);
insigned int N;
in.read((char*)&N,sizeof(unsigned int));
cout << N;
31.03.2011 19:54:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
insigned?
31.03.2011 19:57:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
_Ac_

Phoenix
ich hoffe schwer, dass mir das der Compiler gesagt hättefröhlich
31.03.2011 19:58:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Wer weiß was in den Tiefen des Codes alles so definiert ist.

Versuch mal

unsigned int N = 0;
31.03.2011 20:04:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
_Ac_

Phoenix
immer noch nicht
ich soll nen unsigned int N lesen und dann N floats von nem binary file. Das sollte doch so gehen
31.03.2011 20:10:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
_abyss

Mods-Gorge
Warum castest du auf char Pointer? Das würd ich mal wegnehmen oder auf (unsigned int*) ändern. Hab die Cpp i/o Sachen aber nie benutzt, von daher tuts mir leid falls das so muss Augenzwinkern
31.03.2011 20:23:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
_Ac_

Phoenix
argh... hat alles gestimmt, aber erstens hat es mir den Segfault geworfen bevor das eigentlich soweit war(sprich nichts vorher ausgegeben) und zweitens hab ich den Speicher für das Array, in das ich nachher rein geschrieben habe, nicht alloziert Kopf gegen die Wand schlagenKopf gegen die Wand schlagenKopf gegen die Wand schlagen
danke jedenfalls...
und achja, macht nie was in CUDA
31.03.2011 20:39:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Ballardbird_Lee

X-Mas Arctic
Darf ich Eure Aufmerksamkeit auf GAUSS FACTS lenken? Teilweise doof, teilweise sehr cool

Gauss shaves both himself and Bertrand Russell.
31.03.2011 20:53:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
...
 
Zitat von horscht(i)

 
Zitat von pinnback

 
Zitat von horscht(i)

Das hat sogar praktische Verwendung. Gerade dieses LT-GaAs ist ein interessantes Material für Photomixer im Thz-Bereich.

Das ist da nicht nur interessant, sondern tierisch wichtig ... und scheiße zerbrechlich


Du sollst das auch nicht fallen lassen.


Hab ich auch nicht aber wir hatten da einen Kurzfrist-Diplomanden, der dann das Thema gewechselt hat ... dafür klebt jetzt aber auch ein Stück GaAs im Reinraum an der Wand auf ~ 2m Höhe und keiner weiß wie es da hinkam oder warum es klebt Breites Grinsen
31.03.2011 21:10:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Und ich dachte, nur wir hätten so Experten. Breites Grinsen

/E: Gebt ihr euren Neuen auch Si(111) Substrate und sagt, sie sollen rechteckige Stücke rauschneiden. Aber vorsicht, die Probe sei wichtig? Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von horscht(i) am 31.03.2011 21:42]
31.03.2011 21:39:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Ich krieg die Krise. Versuche grad auf meinem neuen vserver nen mailserver einzurichten (postfix, dovecot, postfixadmin) und irgendwie nervt mich alles an.

Anfang nächster Woche will ich mit meinen Domains umziehen, und dann das Fenster, in dem ich keine Mails bekomme, möglichst klein halten. Bis dahin muss alles laufen.

(wer mir da zur Hand gehen will, möge sich gern melden. Ich hab es unterschätzt sonen mailserver aufzusetzen.)

/e: Eigentlich hängts im moment nur noch an den mysql files, die die ganzen virtuellen user mappen. Postfixadmin scheint auch echt ein Gefrickel sondergleichen zu sein.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von OliOli am 01.04.2011 0:08]
01.04.2011 0:07:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker V ( Haaahaaaaahaa...LabView...Hahahahaaa...oh wow )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 [32] 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
15.05.2011 01:10:46 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
27.01.2011 10:47:47 Rufus hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum