Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker VI ( Nur für echte PIMPs )
« erste « vorherige 1 ... 40 41 42 43 [44] 45 46 47 48 49 50 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Achsel-des-Bösen

AUP Achsel-des-Bösen 06.10.2009
 
Zitat von hödyr

Sollte alles von Grund auf erklären und muss denke ich nicht so sehr ins Detail gehen (ey is ne Ausbildung).


Da ich Vergleichen kann: Ich habe in meiner Ausbildung zum FiSi deutlich detaillierte Sachen über Netzwerktechnik gelernt als im Informatikstuidum in der "Rechnernetze" Vorlesung.
12.08.2011 17:38:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Robotronic

Robotronic
 
Zitat von -=silence=-es47

Hallo Leute!

Ich hoffe Ihr könnt mir mit dieser kleinen OpAmp-Schaltung helfen.

[...]

Ist das richtig?

Kann mir jemand erklären, welche Funktion R_1 hat? Warum kann man diese Verbindung nach Masse nicht komplett weglassen?



Die Rechnung sieht soweit ok aus.

Die Verbindung nach Masse über R_1 kann man idealer Weise weglassen, siehe z. B. auch hier. Ich bin mir nicht 100%ig sicher warum das hier anders gemacht wird, aber es sieht so aus, als würde in deinem Fall die Gegenkopplung von Aus- zu Eingang des OpAmps die Stromquelle weniger beeinflussen, als im idealen Fall. Wäre halt z. B. relevant, wenn die Stomquelle nicht besonders stabil ist.
12.08.2011 17:49:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SwissBushIndian

AUP SwissBushIndian 07.11.2011
 
Zitat von Achsel-des-Bösen

 
Zitat von hödyr

Sollte alles von Grund auf erklären und muss denke ich nicht so sehr ins Detail gehen (ey is ne Ausbildung).


Da ich Vergleichen kann: Ich habe in meiner Ausbildung zum FiSi deutlich detaillierte Sachen über Netzwerktechnik gelernt als im Informatikstuidum in der "Rechnernetze" Vorlesung.



Ist halt auch eine ziemliche andere Anschauungsweise, aber dieses "ey is ne Ausbildung" find ich ein wenig fehl am Platz...
12.08.2011 17:52:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ChrissKL

AUP ChrissKL 18.04.2012
Wie kommt man denn von
TeX: \frac{p_1}{p_0} = \frac{p_2}{p_1} = \frac{p_3}{p_2} = konst. = k
auf
TeX: \frac{p_3}{p_0} = \frac{p_3}{p_0} \cdot \frac{p_2}{p_2} \cdot \frac{p_1}{p_1} = \frac{p_3}{p_2} \cdot \frac{p_2}{p_1} \cdot \frac{p_1}{p_0} = konstant = k^3
?

¤: Ich sollte mal tex lernen
jetzt stimmts.
[Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert; zum letzten Mal von ChrissKL am 12.08.2011 18:08]
12.08.2011 18:02:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=silence=-es47

Leet
 
Zitat von Robotronic

 
Zitat von -=silence=-es47

Hallo Leute!

Ich hoffe Ihr könnt mir mit dieser kleinen OpAmp-Schaltung helfen.

[...]

Ist das richtig?

Kann mir jemand erklären, welche Funktion R_1 hat? Warum kann man diese Verbindung nach Masse nicht komplett weglassen?



Die Rechnung sieht soweit ok aus.

Die Verbindung nach Masse über R_1 kann man idealer Weise weglassen, siehe z. B. auch hier. Ich bin mir nicht 100%ig sicher warum das hier anders gemacht wird, aber es sieht so aus, als würde in deinem Fall die Gegenkopplung von Aus- zu Eingang des OpAmps die Stromquelle weniger beeinflussen, als im idealen Fall. Wäre halt z. B. relevant, wenn die Stomquelle nicht besonders stabil ist.



Ah, vielen Dank! Das hat schonmal sehr geholfen.

Die Schaltung ist die erste Verstärkerstufe aus einem Rastertunnelmikroskop. Die Ströme sind die Messgröße und demnach nicht stabil. Sie liegen im bereich einiger 100-10000 Picoampere. Könnte das der Grund sein? Nach dem Verstärkerglied folgt ein normaler invertierender Verstärker..


edit: über mir:

Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dein Problem verstehe, aber aus

TeX:  a = b = c = k

folgt

TeX:  a*b*c = k*k*k = k^3

a, b und c entsprechen Deinen Brüchen..
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von -=silence=-es47 am 12.08.2011 18:14]
12.08.2011 18:06:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Irdorath

AUP Irdorath 07.04.2014
 
Zitat von ChrissKL

Wie kommt man denn von
TeX: \frac{p_1}{p_0} = \frac{p_2}{p_1} = \frac{p_3}{p_2} = konst. = k
auf
TeX: \frac{p_3}{p_0} = \frac{p_3}{p_0} \cdot \frac{p_2}{p_2} \cdot \frac{p_1}{p_1} = \frac{p_3}{p_2} \cdot \frac{p_2}{p_1} \cdot \frac{p_1}{p_0} = konstant = k^3
?

¤: Ich sollte mal tex lernen
jetzt stimmts.



Einfach über das Kommutativgesetz der Multiplikation.
TeX: \frac{p_3}{p_0}=\frac{p_3}{p_0}\cdot 1\cdot 1=\frac{p_3}{p_0}\cdot\frac{p_2}{p_2}\cdot\frac{p_1}{p_1}
Jetzt tauscht man die Nenner durch und fertig.
12.08.2011 18:12:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ChrissKL

AUP ChrissKL 18.04.2012
 
Zitat von Irdorath

 
Zitat von ChrissKL

Wie kommt man denn von
TeX: \frac{p_1}{p_0} = \frac{p_2}{p_1} = \frac{p_3}{p_2} = konst. = k
auf
TeX: \frac{p_3}{p_0} = \frac{p_3}{p_0} \cdot \frac{p_2}{p_2} \cdot \frac{p_1}{p_1} = \frac{p_3}{p_2} \cdot \frac{p_2}{p_1} \cdot \frac{p_1}{p_0} = konstant = k^3
?

¤: Ich sollte mal tex lernen
jetzt stimmts.



Einfach über das Kommutativgesetz der Multiplikation.
TeX: \frac{p_3}{p_0}=\frac{p_3}{p_0}\cdot 1\cdot 1=\frac{p_3}{p_0}\cdot\frac{p_2}{p_2}\cdot\frac{p_1}{p_1}
Jetzt tauscht man die Nenner durch und fertig.


ja, der Schritt ist mir klar, aber der dazwischen nicht. wie gehts denn von TeX: \frac{p_1}{p_0} = \frac{p_2}{p_1} = \frac{p_3}{p_2} = konst. = k auf TeX: \frac{p_3}{p_0} ?
¤: Ich befürchte, es ist so einfach... aber ich steh gerade gewaltig aufm Schlauch peinlich/erstaunt
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von ChrissKL am 12.08.2011 18:18]
12.08.2011 18:17:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[smith]

AUP [smith] 29.07.2010
 
Zitat von hödyr

 
Zitat von [smith]

http://www.amazon.de/Computernetzwerke-Andrew-S-Tanenbaum/dp/3827370469/
http://www.amazon.de/Computernetzwerke-Top-Down-Ansatz-James-F-Kurose/dp/3827373301/

Das erste war die Grundlage meiner Vorlesung damals, das zweite wird bei uns heute benutzt (jeweils die englischen Versionen, ich weiß nicht wie gut die Übersetzungen sind).


Ja, die kennt man halt. Ich denk das is für ihn total übertrieben. Ich hab von nem Kollegen http://netzmafia.de/ empfohlen bekommen, das is verdammt geil aufgebaut muss ich sagen.


Naja, wie die anderen schon sagen, das sind sehr allgemeine Werke die auch umfassend sind, eben für die Vorlesung Rechnernetze.
Wenn du genauere Literatur haben willst solltest du auch ein wenig mehr rausrücken als "geht um Netzwerke", das kann vom Bau von Rechenzentrenverkabelungen bis zum Auslesen und Verstehen von den Leitungswerten an deinem DSL-Modem so ziemlich alles sein
12.08.2011 18:17:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Irdorath

AUP Irdorath 07.04.2014
Das ist einfach ein neuer Term nehme ich an, dazwischen steht doch kein Gleichheitszeichen? Man weiß quasi, was alles k ist und kann damit darauf schließen, dass p3/p0=k³.
12.08.2011 18:18:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
_abyss

Mods-Gorge
 
Zitat von ChrissKL

ja, der Schritt ist mir klar, aber der dazwischen nicht. wie gehts denn von TeX: \frac{p_1}{p_0} = \frac{p_2}{p_1} = \frac{p_3}{p_2} = konst. = k auf TeX: \frac{p_3}{p_0} ?
¤: Ich befürchte, es ist so einfach... aber ich steh gerade gewaltig aufm Schlauch peinlich/erstaunt



Du hast die Herleitung einfach in deinem ersten Post schon aufgeschrieben. Zweimal für 1 die Brüche einsetzen, umsortieren und dann jeweils k einsetzen - genau was du geschrieben hast.
12.08.2011 18:20:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=silence=-es47

Leet
 
Zitat von ChrissKL

 
Zitat von Irdorath

 
Zitat von ChrissKL

Wie kommt man denn von
TeX: \frac{p_1}{p_0} = \frac{p_2}{p_1} = \frac{p_3}{p_2} = konst. = k
auf
TeX: \frac{p_3}{p_0} = \frac{p_3}{p_0} \cdot \frac{p_2}{p_2} \cdot \frac{p_1}{p_1} = \frac{p_3}{p_2} \cdot \frac{p_2}{p_1} \cdot \frac{p_1}{p_0} = konstant = k^3
?

¤: Ich sollte mal tex lernen
jetzt stimmts.



Einfach über das Kommutativgesetz der Multiplikation.
TeX: \frac{p_3}{p_0}=\frac{p_3}{p_0}\cdot 1\cdot 1=\frac{p_3}{p_0}\cdot\frac{p_2}{p_2}\cdot\frac{p_1}{p_1}
Jetzt tauscht man die Nenner durch und fertig.


ja, der Schritt ist mir klar, aber der dazwischen nicht. wie gehts denn von TeX: \frac{p_1}{p_0} = \frac{p_2}{p_1} = \frac{p_3}{p_2} = konst. = k auf TeX: \frac{p_3}{p_0} ?
¤: Ich befürchte, es ist so einfach... aber ich steh gerade gewaltig aufm Schlauch peinlich/erstaunt



Du kannst das Produkt von allen dreien bilden und dann p_1 und p_2 kürzen. Dann bleiben nur p_3 und p_0 über.
12.08.2011 18:22:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Robotronic

Robotronic
 
Zitat von -=silence=-es47

Die Schaltung ist die erste Verstärkerstufe aus einem Rastertunnelmikroskop. Die Ströme sind die Messgröße und demnach nicht stabil. Sie liegen im bereich einiger 100-10000 Picoampere. Könnte das der Grund sein? Nach dem Verstärkerglied folgt ein normaler invertierender Verstärker..



Ja, wenn der Strom eine Messgröße ist, dann muss natürlich darauf geachtet werden, dass das Messgerät sie nicht beeinflusst; insbesondere wenn sie wie in diesem Fall sehr empfindlich ist. Der weitere Verstärker folgt dann wohl, weil die Verstärkung des ersten noch nicht stark genug ist, wobei dort dann die "normale" Schaltung genommen wird, da die Spannung aus deinem ersten Verstärker schon sehr stabil sein dürfte.

Ich kann dir allerdings nichts Genaueres sagen, ich habe nicht gerade sehr viel Erfahrung mit solchen Dingen.
12.08.2011 18:23:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ChrissKL

AUP ChrissKL 18.04.2012
 
Zitat von Irdorath

Das ist einfach ein neuer Term nehme ich an, dazwischen steht doch kein Gleichheitszeichen? Man weiß quasi, was alles k ist und kann damit darauf schließen, dass p3/p0=k³.


Was bekannt ist, ist p0 und p3. Die unbekannten soll man berechnen. Ich fühl mich gerade ziemlich doof, weil das eigentlich weit unter meinem Wissensstand liegt traurig

Ich kapier gerade nicht, wieso man da einfach p3 durch p0 machen kann.

 
Zitat von -=silence=-es47

Du kannst das Produkt von allen dreien bilden und dann p_1 und p_2 kürzen. Dann bleiben nur p_3 und p_0 über.


Ay... das passt. habs verstanden.

Tausend Dank fröhlich
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von ChrissKL am 12.08.2011 18:26]
12.08.2011 18:23:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=silence=-es47

Leet
 
Zitat von Robotronic

 
Zitat von -=silence=-es47

Die Schaltung ist die erste Verstärkerstufe aus einem Rastertunnelmikroskop. Die Ströme sind die Messgröße und demnach nicht stabil. Sie liegen im bereich einiger 100-10000 Picoampere. Könnte das der Grund sein? Nach dem Verstärkerglied folgt ein normaler invertierender Verstärker..



Ja, wenn der Strom eine Messgröße ist, dann muss natürlich darauf geachtet werden, dass das Messgerät sie nicht beeinflusst; insbesondere wenn sie wie in diesem Fall sehr empfindlich ist. Der weitere Verstärker folgt dann wohl, weil die Verstärkung des ersten noch nicht stark genug ist, wobei dort dann die "normale" Schaltung genommen wird, da die Spannung aus deinem ersten Verstärker schon sehr stabil sein dürfte.

Ich kann dir allerdings nichts Genaueres sagen, ich habe nicht gerade sehr viel Erfahrung mit solchen Dingen.



Ich danke Dir

Dann weiß ich nun wonach ich suchen muss!
12.08.2011 18:31:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
theromi

AUP theromi 02.06.2020
Das Ding kann ich mir irgendwo in die Wohnung stellen, es mit meinem W-Lan verbinden und dann fallen da 4 LAN-Ports raus, die sich so verhalten, als wären sie in meinem normalen Netzwerk (nur langsamer, natürlich)?
12.08.2011 18:53:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Monjet

monjet
Hallo Elektrotechniker,
ich hoffe ihr könnt einem dummen Maschi bei leichter E-Technik helfen Es geht um folgende Aufgabe:

Woher kommen die 0,96/0,28 und was ist überhaupt Q'? Der Rest der Lösung verstehe ich bzw. ich kann die Formeln nachvollziehen.

Danke!

e/ Hat Q' irgendwas mit der zu kompensierenden Blindleistung zu tun?
e/ Okay, den Rest versteh' ich doch nicht...
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von Monjet am 12.08.2011 19:26]
12.08.2011 19:10:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DarkKaidel

AUP DarkKaidel 08.11.2012
 
Zitat von theromi

Das Ding kann ich mir irgendwo in die Wohnung stellen, es mit meinem W-Lan verbinden und dann fallen da 4 LAN-Ports raus, die sich so verhalten, als wären sie in meinem normalen Netzwerk (nur langsamer, natürlich)?



Falscher Thread, du willst hier hin: Klick
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von DarkKaidel am 12.08.2011 19:46]
12.08.2011 19:46:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Nastrovje

AUP Nastrovje 27.01.2011
 
Zitat von Monjet

Hallo Elektrotechniker,
ich hoffe ihr könnt einem dummen Maschi bei leichter E-Technik helfen Es geht um folgende Aufgabe:
http://www.abload.de/image.php?img=imag0214-1ekxz6uog.jpg
Woher kommen die 0,96/0,28 und was ist überhaupt Q'? Der Rest der Lösung verstehe ich bzw. ich kann die Formeln nachvollziehen.

Danke!

e/ Hat Q' irgendwas mit der zu kompensierenden Blindleistung zu tun?
e/ Okay, den Rest versteh' ich doch nicht...


Am Anfang wird die aus dem Netz erforderliche Nennleistung des Motors errechnet, da der Motor mit einem Cosinus von 0,8 rumdümpelt.
Über den Cosinus kann man dann Q, also die Blindleistung durch den Satz des Pythagoras ableiten.
Q' ist dann mit den aus der Aufgabe bekannten Werten errechnet.
Die 0,28 ergeben sich aus dem Sinus der geforderten Wirkleistung.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Nastrovje am 12.08.2011 19:56]
12.08.2011 19:52:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
otters

otters
 
Zitat von Monjet

Hallo Elektrotechniker,
ich hoffe ihr könnt einem dummen Maschi bei leichter E-Technik helfen Es geht um folgende Aufgabe:
http://www.abload.de/image.php?img=imag0214-1ekxz6uog.jpg
Woher kommen die 0,96/0,28 und was ist überhaupt Q'? Der Rest der Lösung verstehe ich bzw. ich kann die Formeln nachvollziehen.

Danke!

e/ Hat Q' irgendwas mit der zu kompensierenden Blindleistung zu tun?
e/ Okay, den Rest versteh' ich doch nicht...



Hey,

die 0,96 sind der Leistungsfaktor den du durch deine Kompensation erreichen sollst.
Die 0,28 kommen aus dem Sinus von dem winkel 16,26°; welchen du über die arccos von 0,96 erhältst.

Q' ist die Blindleistung welche dein System aufnimmt wenn du es richtig kompensiert hast.

Heißt um die zu kompensierende Leistung zu erhalten musst du noch Q' von Q abziehen.
Wo ich dann auf ca 3kVar komme..

hoffe ich hab es einigermaßen verständlich formuliert peinlich/erstaunt
12.08.2011 19:55:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kane*

AUP Kane* 30.10.2009
Guten Tag, liebe Wissenschaftsfront!

Ich schreibe aktuell ne Arbeit zum Thema Kurven gleicher Lautstärke und führe da heute entsprechende Hörversuche zur Hörschwelle durch.

Dabei entstehen natürlich Daten (surprise). Das Audiometer was ich verwende haut aber nur eckige Kurven raus - das find ich doof.

Und da die Mathematiker und Physiker hier ja sicherlich Matlab oder sowas rumfliegen können und da auch noch mit umgehen können im Zweifelsfall meine Frage: Würde sich einer von euch bereit erklären meine Daten in eine schöne geglättete Kurve zu zaubern?

Wird auch nicht viel, da ich aus den Einzeltests Mittelwerte ausrechne - sind also nur 24 Frequenzen mit 24 Datenpunkten.

Das wäre super - Freiwillige bitte Meldung machen per PM.

Vielen Dank!

edit: Oh und mit dem Post auch noch n BenderSlot abgestaubt... Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Kane* am 15.08.2011 10:06]
15.08.2011 10:05:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Achsel-des-Bösen

AUP Achsel-des-Bösen 06.10.2009
Geht es dir nur um die Darstellung? Kann das nicht sogar Excel?
15.08.2011 11:16:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Excel kann da zumindest irgendwas durchlegen, aber wenn die Funktion nicht vorhanden ist, dann wirds schwierig.
15.08.2011 11:31:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
 
Zitat von horscht(i)

Excel kann da zumindest irgendwas durchlegen, aber wenn die Funktion nicht vorhanden ist, dann wirds schwierig.

... und mit vorhandender Funktion, an die gefittet werden soll, sollte das so ziemlich jede Software können. Oder wenn es nur grob sein soll und es um das "schön aussehen" geht, bin ich auch gern bereit mal 10 Funktionen durchzutesten und "die schönste" zu nehmen und den Fit zurückzugeben.
15.08.2011 11:48:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Wenn es einfach nur schön aussehen soll, dann werden ein paar nette B-Splines durchgelegt. Breites Grinsen
15.08.2011 11:50:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Achsel-des-Bösen

AUP Achsel-des-Bösen 06.10.2009
 
Zitat von pinnback

...so ziemlich jede Software...




Viel Glück Breites Grinsen
15.08.2011 11:51:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
 
Zitat von Achsel-des-Bösen

 
Zitat von pinnback

...so ziemlich jede Software...


http://h8.abload.de/img/51zvvskoifl._ss500_91ld.jpg

Viel Glück Breites Grinsen

Hey, das ist vielleicht sogar machbar, bei Musik, Frequenzen und Übergängen dazwischen ... wird ein Kampf, aber ist bestimmt einfacher als mit Outlook
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von pinnback am 15.08.2011 12:07]
15.08.2011 12:07:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
PutzFrau

Phoenix Female
Suche ein Buch zur Quantenfeldtheorie sowie Material für medizinische Physik, also Sachen, die MRT erklären.

15.08.2011 14:17:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
_abyss

Mods-Gorge
Kenn einer von euch eine Moeglichkeit Matlabs eingebautes Multithreading (oder was das ist) einzuschraenken? Beleg hier grad saemtliche Kerne auf dem Rechner wo ich bin, aber noetig ist das ja nicht ...
15.08.2011 18:47:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Ich brauch gerade nochmal die Schwarmintelligenz.
Ich möchte ich ein Bild perspektivisch korrekt ein paar Pfeile einbauen. Das Bild zeigt eine isometrische Ansicht von ein paar gestapelten Boxen und soll ein simples Modell eines Festkörpers darstellen. Ich möchte jetzt ein paar Transportprozesse über Pfeile andeuten.
Das Bild ist mit Mathematica erstellt, aber meine Urversion (5.2) kennt noch keine Möglichkeit 3D-Pfeile mit einzupflegen.

Jemand eine Idee für eine Freeware, mit der ich das einfach nachträglich einbauen kann?
15.08.2011 18:53:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Lad es in ein Vektorprogramm deiner Wahl und passe die Perspektive (es gibt da meist für die 3D Tools eine Art Koordinatensystem) den Blöcken an.

/e: Hier die Docs dafür von Inkscape: http://tavmjong.free.fr/INKSCAPE/MANUAL/html/Shapes-Boxes.html
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von OliOli am 15.08.2011 19:08]
15.08.2011 19:03:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker VI ( Nur für echte PIMPs )
« erste « vorherige 1 ... 40 41 42 43 [44] 45 46 47 48 49 50 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
03.09.2011 02:29:15 Teh Wizard of Aiz hat diesen Thread geschlossen.
21.06.2011 12:38:11 Rufus hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.
15.05.2011 11:45:25 Sharku hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum