Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-lnformatik, Mathematik, Physik XIII ( Completely Automated Public User Test To tell PIMP )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 [44] 45 46 47 48 49 50 51 52 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
böse gucken
Alter. Wie können denn Leute nur mit OpenOffice ihren Formelsatz machen? Ich rast gleich aus.

Wie krieg ich denn in Impress ne Formel größer gemacht? So ein scheiss.
02.08.2013 15:26:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von PutzFrau

C++11?




Lustig auch, wie ich eben bemerkte, dass der Uralt-gcc auf unserem Cluster das noch nicht kann. YAY, Gcc wollte ich schon immer noch nie mal kompilieren.
02.08.2013 15:49:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
 
Zitat von Oli

 
Zitat von PutzFrau

C++11?




Lustig auch, wie ich eben bemerkte, dass der Uralt-gcc auf unserem Cluster das noch nicht kann. YAY, Gcc wollte ich schon immer noch nie mal kompilieren.


Clang lässt sich viel einfacher bauen, erzeugt aber idR schlechteren Code traurig
02.08.2013 15:50:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
theromi

AUP theromi 02.06.2020
Uff, mag ja sein, dass das daran liegt, dass ich schon den ganzen Tag lerne, aber ich hab gerade ein Brett vorm Kopf.



Kann mir die ersten beiden Schritte jemand erklären? peinlich/erstaunt
02.08.2013 16:35:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
PutzFrau

Phoenix Female
Partialbruchzerlegung und Teleskopsumme sind heisse Tipss.

02.08.2013 16:38:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
1 -> 2:

Faktoren kannst du aus Summen rausziehen und wenn du im 2. Schritt die beiden Brüche mal multiplizierst, merkst du, dass der Bruch im ersten Ausdruck rauskommt.


2 -> 3: Sicherlich eine bekannte Partialsumme, aber kann man sich ja auch überlegen:

n = 2: 1 - 1/2
n = 3: 1/2 - 1/3
n = 4: 1/3 - 1/4
...

Wenn du die alle addierst, merkst du, dass sich gerade alles aufhebt, bis auf die 1 vorne und die -1/n ganz am Ende der Summe.


3 -> 4:

Grenzwert bilden, freuen.
02.08.2013 16:40:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
theromi

AUP theromi 02.06.2020
...
Oh, danke, das hat geholfen.

Ich hör mal trotzdem auf für heute Breites Grinsen
02.08.2013 17:03:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lord-McViper

X-Mas Leet
Random fun fact aus Differentialtopologie #1 :
Man kann jeden Menschen mit einem geraden Schnitt in zwei Hälften zerteilen so dass beide Hälften exakt die gleichen Volumen/Massen an jeweils Knochen, Muskulatur und Haut haben.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Lord-McViper am 04.08.2013 1:21]
04.08.2013 1:19:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Redh3ad

AUP Redh3ad 11.10.2009
Anscheinend hast du das mit deinem Satz auch gemacht.
04.08.2013 1:20:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von Lord-McViper

Random fun fact aus Differentialtopologie #1 :
Man kann jeden Menschen mit einem geraden Schnitt in zwei Hälften zerteilen so dass beide Hälften exakt die gleichen Volumen/Massen an jeweils Knochen, Muskulatur und Haut haben.


Würde mich freuen, wenn du das etwas ausführen könntest. Oder ist das "nur" Banach-Tarski, weil Muskeln, Haut und Knochen schon drei von den benötigten sechs Mengen sind...?

I for one would like to hear what this blood-spattered young lady has to say!
04.08.2013 2:03:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Virtus

Arctic
Banach-Tarski hat soweit ich das verstehe sehr wenig mit "geraden" Schnitten zu tun, man will ja eine nicht messbare Zerlegung...

An einer Erklärung wäre ich auch interessiert
04.08.2013 2:08:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lord-McViper

X-Mas Leet
Zunge rausstrecken
Banach-Tarski? Ich will die arme Seele doch nur sauber zerschneiden und nicht erst in sechs Hälften zerstückeln und daraus anschließend klonen Breites Grinsen
Also ich meinte das sog. Schinkensandwichtheorem, welches etwas lax formuliert eben besagt dass man mit einem geraden Schnitt (im Sinne einer codim 1 Untermanigfaltigkeit) in n Dimensionen n beliebige messbare 'Objekte' gerade so zerschneiden kann, dass die jeweiligen Hälften dann jeweils die Hälfte vom Volumen haben. Und zwar gilt das für alle n Objekte gleichzeitig. Was ich irgendwie erstaunlich finde.
04.08.2013 2:36:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
...
Ich erinner mich dunkel daran, dass ich genau dazu mal eine Hausaufgabe rechnen musste und grandios gescheitert bin.
04.08.2013 2:46:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Frage: Banarch-Tarski funktioniert nicht in TeX: \pi^3?
04.08.2013 12:25:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Virtus

Arctic
... Mut zur Lücke
Was meinst Du mit TeX: \pi^{3}?
04.08.2013 17:19:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Vorsicht, Analgebraiker
Spoiler - markieren, um zu lesen:
Ich vermute mal, dass sowohl meine Aussage als auch meine Annahme, dass es
die Formulierung in der Algebra gibt, falsch sind... ich meine quasi nen
Vektorraum der Dimension 3 über die Algebra der (ganzen?) Zahlen mit Basis pi... quasi? Breites Grinsen

Ich hab's wahrscheinlich weitestgehend falsch verstanden, aber ist dieses Phänomen nicht
darauf zurückzuführen, dass in einem Kugelvolumen quasi überall die Zahl pi drinsteckt,
die nicht präzise darstellbar is in dezimalzahlen und daher die Oberfläche und das Volumen
"zu komplex" für Dezimalzahlen sind, daher die Fehler? Würde man Zahlen mit basis Pi nehmen,
wären alle formen außer kreissegmente, -bahnen, -volumen von der gleichen art fehler befallen?

Oh gott, das klingt schon so unfassbar dumm-falsch beim durchlesen Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von csde_rats am 04.08.2013 17:35]
04.08.2013 17:32:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Virtus

Arctic
Zunge rausstrecken Oh boy
Pi ist in den reellen Zahlen genauso präzise darstellbar wie jede andere reelle Zahl auch. Dass der entsprechende Dezimalbruch nicht abbricht, ist der Zahl vollkommen egal, das ist höchstens für uns Menschen ein Problem.

Der Trick bei Banach-Tarski ist, dass man eine sehr zerfaserte Zerlegung wählt, diese ist dann nicht (Lebesgue-)messbar, man kann also den einzelnen Teilen kein Volumen zuordnen. Die Aussage ist ja nur verwirrend, weil wir der Kugel (und ihren Teilen) ein Volumen zuordnen wollen. Rein mengentheoretisch ist an der Aussage nichts paradox, die Kardinalität verändert sich ja nicht.

Eine schöne Herleitung findet man in Volker Rundes "Lectures on Amenability".
04.08.2013 18:00:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
 
Zitat von Wraith of Seth

 
Zitat von Lord-McViper

Random fun fact aus Differentialtopologie #1 :
Man kann jeden Menschen mit einem geraden Schnitt in zwei Hälften zerteilen so dass beide Hälften exakt die gleichen Volumen/Massen an jeweils Knochen, Muskulatur und Haut haben.


Würde mich freuen, wenn du das etwas ausführen könntest. Oder ist das "nur" Banach-Tarski, weil Muskeln, Haut und Knochen schon drei von den benötigten sechs Mengen sind...?

I for one would like to hear what this blood-spattered young lady has to say!


Hier kann man wirklich schön sehen, dass WoS' Gehirn anders funktioniert.
05.08.2013 2:27:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ich kenne nur die Buzzwords. Als ob ich mit Virtus oder Viper mithalten könnte, wenn die loslegen...traurig

Hast du entdeckt, dass Frauenbeine keine Tischbeine sind? Na bravo!
05.08.2013 2:58:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=silence=-es47

Leet
froehlich grinsen
Er sagte ja auch "anders", und nicht "wie das von Virtus oder Viper" Breites Grinsen
05.08.2013 8:05:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gore

Gori
 
Zitat von Gore

Grad mit Chef gefetzt:

Es gibt ein neues Projekt, wo die Software nach draußen gehen soll. Ich hab mit einem Kollegen, der aus Frust vor 3 Monaten gekündigt hat, eine Benutzerverwaltung aufgebaut. Die ist jetzt in 4 Projekten im Einsatz und dank Git einfach in allen Projekten auf dem neuesten Stand zu halten.

In dem neuen Projekt soll aber die Benutzerverwaltung, um die es viel kampf gab, wiedermal nicht zum Einsatz kommen. Im entsprechenden Meeting um das neue Projekt wurde ich nicht mal eingeladen. Warum bauen wir den Scheiß überhaupt?
Bin ich eben zu Chef und hab ihn mal festgenagelt auf seine Aussagen, dass neue Projekte nur noch auf die Benutzerverwaltung aufbauen.
Antwort: "Ja, das gilt doch nur für interne Projekte, ich geb doch keinen Daimler nach draußen wenn der Kunde einen VW will!"
Ne, ist klar, der Daimler ist ja auch nur schon fertig und dann willst du nen VW zusätzlich bauen?
Antwort: "Ja, aber der setzt doch auf SOAP auf und dem Kunden können wir nicht noch einen IIS andrehen!!!"
Richtig, aber im Hintergrund sitzen _nur_ 5 Data Mapper zur Persistenz, die umschreiben auf eine MySQL-Datenbank dauert nicht die Ewigkeit.
Antwort: "Ja, aber das Know How was dann nach draußen geht *jammer*

Wargbhllllllll!

Wütend



Und auf geht es zur Besprechung warum ein gebautes Framework besser ist als ein neues zu bauen...
05.08.2013 8:08:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
unglaeubig gucken
Du musst jetzt echt argumentieren warum der Himmel blau ist? Arme Sau...
05.08.2013 8:13:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Achsel-des-Bösen

AUP Achsel-des-Bösen 06.10.2009
Folie 1: Title
Folie 2: "Warum ist ein schon existierendes Framework besser als ein neue zu entwickln"
Folie 3: Weil man es nicht mehr bauen muss.
Folie 4: Danke für die Aufmerksamkeit.

Und dann den Raum verlassen.

--

Ernsthaft, du solltest kündigen.
05.08.2013 8:16:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gore

Gori
Momentan:

(Faulheit sich was neues zu suchen && ne Menge Zeit zu haben && die gute Kohle) > Ärger

Noch...
05.08.2013 9:29:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
Ich hoff du kriegst es wenigstens gut bezahlt. skeptisch
05.08.2013 9:32:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gore

Gori
Ich hab momentan keinen Überblick, was ist gut bezahlt? Breites Grinsen
05.08.2013 9:33:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
Sag ich dir, wenn du mir deine Ausbildung, Alter und Jobbezeichnung sagt. Breites Grinsen
05.08.2013 9:35:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
Ich hab ein Signal (ein Spektrum), von dem ich annehmen kann, dass es Gauss-verteilt rauscht. Was für ein Algorithmus würde ich nehmen, wenn ich das Filtern wollen würde? bonuspunkte wenn der in numpy/scipy implementiert ist.
05.08.2013 14:35:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
PutzFrau

Phoenix Female
Ein einfacher Ansatz zur Reduzierung von Noise ist ein Gauss Filter, der auch in Scipy vorhanden ist:
http://docs.scipy.org/doc/scipy/reference/generated/scipy.ndimage.filters.gaussian_filter.html

05.08.2013 14:37:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
aaah, danke. hab natürlich nicht daran gedacht, dass in ndimage auch Dinge für 1D stehen!
05.08.2013 14:39:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-lnformatik, Mathematik, Physik XIII ( Completely Automated Public User Test To tell PIMP )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 [44] 45 46 47 48 49 50 51 52 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
09.08.2013 17:58:27 Rufus hat diesen Thread geschlossen.
08.04.2013 15:15:29 Teh Wizard of Aiz hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum