Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-lnformatik, Mathematik, Physik XVII ( Code drunk, debug sober! )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 [22] 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ich brauche gerade eine Meinung von außen:
Ich habe Kontakt mit meinem (hoffentlichen) Betreuer in Neuseeland aufgenommen und er bat mich, einen Blick über die Bewerbungsunterlagen, insbesondere mein Transcript werfen zu dürfen.

Das habe ich ihm soweit geschickt. Immer wenn ich viele Anhänge dranpackte (weil einfach viele Dateien nötig waren), kam keine Antwort darauf zurück, bzw. er bat einmal um eine Datei, die ich bereits geschickt hatte, als hätte er sie nicht bekommen. Andererseits waren das bisher nur zwei Mails, daher weiß ich nicht, ob er die übersehen oder die aus irgendeinem Grund von seinem Institutsmailserver gefressen wird.
Hinzu kommt, dass ich jetzt von meinem Prüfungsamt erfahren habe, dass ich kein Transcript ausgestellt bekomme (weil es das eigentlich für das Diplom nie gab). Also muss ich selbst ein inoffizielles machen. Mit dem Bewerbungsbüro ist bereits abgeklärt, dass ich mit weniger Dokumenten auskommen werde und bei Bedarf nach mehr darauf hingewiesen werden werde. Aufgrund des Prozesses wird das wohl alles nach Deadline geschehen und ganz gut sein.
Da das Transcript jetzt sich nicht an die Regeln vom Prüfungsamt halten muss, kann ich ENDLICH auch meine Sprachscheine und das "Zertifikat für internationale Kompetenz" eintragen. Und die Vorlesungen, die nie eine Klausur hatten oder irgendwas, ich aber komplett besucht habe und halbwegs parat.

Fragen: Spamme ich ihn jetzt mit dem neuen Transcript nochmal zu...?peinlich/erstaunt Bei der dritten E-Mail in Folge ohne Antwort von ihm dazwischen komme ich mir langsam nervig vor...peinlich/erstaunt

Oder maile ich ihm einen Dropboxlink mit allen Bewerbungsunterlagen, dass er sich das selbst nehmen kann, wie er es will...?

Frage ich ihn nochmal, ob ich die "Nullvorlesungen" listen soll?

Your ass looks fat in that skirt. I mean, yes ma'am.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 23.10.2014 23:04]
23.10.2014 23:03:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Irdorath

AUP Irdorath 07.04.2014
Glaube nochmal fragen würde ich nichts, wenn du besorgt bist ihn zu nerven. Aber Dropbox link und ne Notiz, dass du befürchtest nicht alle Mails kamen an ist doch ganz nett, musst ja nicht ihm die Schuld unterstellen.

Ich habe, für TeX: b_i \in \mathbb{R}^+
TeX:  a_1 = b_4 - b_3
TeX: a_2 = (b_3-b_2)-(b_4-b_3)
TeX: a_3 = (b_2-b_1)-2(b_3-b_2)+(b_4-b_3)
TeX: a_4 = (b_1-b_0)-3(b_2-b_1)+3(b_3-b_2)-(b_4-b_3)
Und ich weiß, dass alle a_i nicht negativ sein dürfen.
Jetzt ist die Folgerung daraus, dass die Folge der b_i monotonicity (offensichtlich) und convexity erfüllt.
Was ist jetzt ne konvexe Folge? Auf dem Handy finde ich gerade nur
das hier, was ja nicht besonders intuitiv aussieht, gerade für eine endliche Folge (hier 5 Elemente).
Wenn ich mir a_2 anschaue, sollte der Zuwachs meiner Folge b_i ja eigentlich abnehmen, das entspricht intuitiv nicht meinem Verständnis von konvex (denke an x^2).
Beispiele für 5 elementige Folgen die obige Definition erfüllen und zu- oder abnehmende Zuwächse haben finde ich auch. :/ weiß jemand, was mit convexity property gemeint ist?

e: hossa, Formatierung. Seh ich ja jetzt erst peinlich/erstaunt
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von Irdorath am 26.10.2014 13:13]
24.10.2014 14:58:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von Matzel90

Hallo,

ich versuche gerade die Energie des Protons für den GZK-Cutoff zu berechnen.
Im Netz habe ich schon einen Wert für die Energie gefunden:
TeX: 6\cdot 10^{19}\text{eV}
Ich habe für die Energie folgende Formel:
TeX: E_p \sim \frac{m_{\Delta^{+}}}{E_{\gamma}}
wobei TeX: E_{\gamma}=k_B T ist.
Ich glaube nicht das die Formel richtig ist, da es gar nicht von den Einheiten "passt". Desweiteren komme ich mit dieser Formel gar nicht in die Nähe der im Internet gefundenen Energie. Kann mir da jemand helfen?

e: Hat sich erledigt. Habe ein Quadrat vergessen.


Da ich feststelle, dass "meine Bibliothek" nichts zu dem Thema enthälft: Gibt es ein Buch, was du zur Astroteilchenphysik empfehlen kannst? Ich habe gesehen, dass in Weinbergs Cosmology was zum GZK-Cutoff steht, ansonsten sah der Grupen, Cowen, Eidelman ganz nett aus, aber da ich keins davon ernsthaft in der Hand gehalten habe und mich vor allem mit Google und Amazon durch die Indizes und Inhaltsverzeichnisse gefräst habe, wäre ich über Empfehlungen ganz glücklich.

Over my dead body! - Preference noted.
26.10.2014 13:12:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Strahlung-Alpha

AUP Strahlung-Alpha 19.09.2014
Hat wer ein tolles toll zum plotten von Gebieten und Körpern?
Für die aktuelle Mathevorlesung sollen wir die Gebiete/Körper der Aufgabenstellung skizzieren und ich möchte gerne überprüfen ob ich mit meiner Vermutung richtig liege.
Bei Wolfram habe ich den befehl regionplot gefunden für Koordinaten in x und y. Muss ich für x-y-z eine Projektion in eine der drei Ebenen vornehmen?
26.10.2014 14:26:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
MCignaz

Arctic
Gnuplot!?

Meine Frage:

 
Code:
import java.net.Socket;
import java.io.*;

public class ServerConnectionHandler implements Runnable {
	
	public Socket client;
	
	public ServerConnectionHandler(Socket socket_client)
	{
		client = socket_client;	
		
		PrintWriter printWriter = null;
		try
		{
			printWriter = new PrintWriter( new OutputStreamWriter(client.getOutputStream()) );
		}
		catch (IOException e)
		{
			e.printStackTrace();
			System.out.println("Server: Error getting client's output stream.");
		}
		
	 	printWriter.print("You got served.");
	 	printWriter.flush();
	 	printWriter.close();
	}
	
	public void run()
	{
		/*PrintWriter printWriter = null;
		try
		{
			printWriter = new PrintWriter( new OutputStreamWriter(client.getOutputStream()) );
		}
		catch (IOException e)
		{
			e.printStackTrace();
			System.out.println("Server: Error getting client's output stream.");
		}
		
	 	printWriter.print("You got served.");
	 	printWriter.flush();
	 	printWriter.close();*/
	}
}


Wenn ich den auskommentierten Code in die run()-Methode benutzen will statt so wie jetzt im Konstruktur, kann er den OutputStream nicht zuweisen und wirft tatsaechlich diese verdammte Exception. Lasse ichs so im Konstruktor, dann funktioniert ist. Ist nur witzlos dort im Konstruktur. Warum geht das nicht?
26.10.2014 21:44:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Weil sich wohl was am Socket zwischen Konstruktor und run geändert haben wird. Mach socket_client mal final oder so.
26.10.2014 22:04:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
MCignaz

Arctic
Aehm wo genau? peinlich/erstaunt Du meinst das Objekt was ich ihm gebe, wenn ich den ServerConnectionHandler erzeuge, oder ganz stumpf in der Funktionssignatur?
26.10.2014 22:16:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
http://en.wikipedia.org/wiki/Reflecting_telescope#Yolo
27.10.2014 1:00:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Schiefspiegler. It spiegels schief.
27.10.2014 9:42:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mathematica-rechnet-falsch-2435319.html
27.10.2014 23:38:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Meine Ex hat auch tierisch drüber geflucht. Sie hat wohl schon vor ein paar Versionen mal Hinweise zu einem Fehler (iirc falsch integriert...?) hingeschickt, die immer noch nicht funktionieren würden.

Als Numerikerin vertraue ich ihr da.

Generell war mir da auch die Philosophie von Sage deutlich lieber: Dort findet man alle bekannten Fehler (mehr oder weniger übersichtlich) im Entwicklungswiki.

Und der Glaube an Mathematica unter Physikern ist manchmal schockierend...

Kanonische Transformationen sind Symplektomorphismen im Phasenraum.
28.10.2014 1:05:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Irdorath

AUP Irdorath 07.04.2014
 
Zitat von Irdorath


Jetzt ist die Folgerung daraus, dass die Folge der b_i monotonicity (offensichtlich) und convexity erfüllt.



Unspannende Auflösung, tatsächlich sind wir konkav, gemeint ist nur, dass man eben über Konvex/konkav eine Aussage treffen kann. :/
28.10.2014 13:13:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
...
Wen Kosmologie interessiert, könnte sich für diese Konferenz interessieren. Mit Starobinski, Liddle, Sunyaev und anderen kann ich auch schonmal sagen, dass da echt physikalische Schwergewichte unterwegs sind.

Sunyaev hat einen der beeindruckendsten Fachvorträge gegeben, die ich je gehört habe. Die höchste Informationsdichte, die ich in einem Vortrag erlebt habe, bei der man noch das Gefühl hatte, folgen zu können.
Und einmal einen Vortrag im Style "russischer Märchenonkel".Breites Grinsen

Nun, aller höherer Humor fängt damit an, dass man die eigene Person nicht mehr ernst nimmt.
28.10.2014 21:01:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
.tRiX0r

tf2_spy.png
Hier der Sachverhalt:


Frage: Welche Kraft übt die Kugel auf die Wände aus?
Ich habe schon den Zentriwinkel rausbekommen und mir ist klar, dass die beiden Teilkräfte rechtwinklig auf die Seitenwände wirken. Ich vermute ich muss das mit dem Kräfteparallelogramm lösen. Kann mir jemand einen Schubs geben?
29.10.2014 9:27:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
con_chulio

AUP con_chulio 03.01.2009
 
Zitat von Strahlung-Alpha

Hat wer ein tolles toll zum plotten von Gebieten und Körpern?
Für die aktuelle Mathevorlesung sollen wir die Gebiete/Körper der Aufgabenstellung skizzieren und ich möchte gerne überprüfen ob ich mit meiner Vermutung richtig liege.
Bei Wolfram habe ich den befehl regionplot gefunden für Koordinaten in x und y. Muss ich für x-y-z eine Projektion in eine der drei Ebenen vornehmen?



plotten, egal was: http://matplotlib.org/
----------

Aktuelles Unbehagen: Abstract schreiben ist so ungefähr das schwierigste wo geben tut
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von con_chulio am 29.10.2014 9:32]
29.10.2014 9:31:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
Ich versuche gerade herauszufinden, wie viele Leerstellen es in III/V Semiconductor (MOVPE Wachstum) so gibt. Mit Leerstellen meine ich freie Gitterpunkte, also kein Atom da wo eins sein sollte.

1. Die, für die ich was rechnen sollte, behauptet für GaAs 10^7/cm^3. Ich glaube ihr nicht, das klingt einfach viel zu wenig. Wäre vermutlich nicht mal detektierbar.

2. Ich verstehe die Terminologie in den ganzen Publikationen nicht. Was ist eine Ga Vacancy? Wieso sind Vacancies manchmal auch Löcher, also das Gegenteil vom Elektron? Wonach muss ich suchen, wenn ich da irgendwelche grundlegenden Infos bekommen will?

3. Eine Vacancy im Ga Gitter scheint auch im Ga Gitter zu bleiben. Wieso? Kann die nicht durch ein As Atom aufgefüllt werden? Oder fühlt sich das da so unwohl, dass so eine Antisite sehr unwahrscheinlich wird?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Oli am 29.10.2014 9:52]
29.10.2014 9:52:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Ich schau später mal in meiner alten Literatur nach...
29.10.2014 16:17:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Top G13

AUP Top G13 11.09.2015
Muss mich neuerdings mit komplexen Zahlen auseinander setzen.
Wie komme ich von (input) auf (result)?

29.10.2014 22:56:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
Mit (i+3) erweitern.

Und merke: So lässt sich jede komplexe Zahl darstellen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Oli am 29.10.2014 23:03]
29.10.2014 23:00:38  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lightspeed

AUP Lightspeed 20.06.2011
to slow...
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Lightspeed am 29.10.2014 23:01]
29.10.2014 23:01:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
or not to slow: that is the question
29.10.2014 23:02:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Strahlung-Alpha

AUP Strahlung-Alpha 19.09.2014
man könnte noch die Worte konjugiert komplex reinwerfen
29.10.2014 23:04:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Top G13

AUP Top G13 11.09.2015
etwas für sehr schlecht befinden
wahrscheinlich stelle ich mich sau dämlich an aber jetzt bin ich bei:

30.10.2014 0:24:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Redh3ad

AUP Redh3ad 11.10.2009
i² = -1
30.10.2014 0:25:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
F!5H

Guerilla
Was ist denn (3²-i²)?
Kleiner Tipp: i²=-1
30.10.2014 0:25:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Strahlung-Alpha

AUP Strahlung-Alpha 19.09.2014
 
Zitat von MCignaz

Gnuplot!?


ich werde es mir mal ansehen sobald ich mein pc-netzteil repariert/ausgetauscht habe. danke
30.10.2014 0:30:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Top G13

AUP Top G13 11.09.2015
 
Zitat von F!5H

Was ist denn (3²-i²)?
Kleiner Tipp: i²=-1


Vielen dank, habe es verstanden.

Habe mein neu erlangtes Wissen erneut angewandt, jetzt habe ich aber folgendes Problem:
30.10.2014 0:53:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Irdorath

AUP Irdorath 07.04.2014
i^2 = -1,
nicht i = -1 Mata halt...
30.10.2014 0:57:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
F!5H

Guerilla
Wo siehst du da ein Quadrat?
Geh pennen!

/e: Schon wieder...
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von F!5H am 30.10.2014 0:58]
30.10.2014 0:58:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Irdorath

AUP Irdorath 07.04.2014
Aber absolut Zeit pennen zu gehen:

T und S Stoppzeiten zu stetiger Filtration TeX: (\mathscr{F}_t).

Ich will zeigen, dass
TeX: \{T<S\} \in \mathscr{F}_T \cap \mathscr{F}_S = \mathscr{F}_{\min(T,S)}

wobei TeX: \mathscr{F}_T = \{A\in \mathscr{F}\ |\ A \cap \{T \leq t\} \in \mathscr{F}_t \forall t\}.

Kann ich jetzt nicht einfach zusammenbasteln:
TeX: \{T<S\} = \bigcup_{0\leq u \leq t} \{T < u\} \cap \{S = u\} = \bigcup_{0\leq u \leq t, u \in \mathbb{Q}}\{T < u\} \cap \{S = u\} \in \mathscr{F}_t
?
Irgendwie zu simpel, aber mir käst bei dieser Mengenbastelei das Gehirn. traurig
30.10.2014 1:07:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-lnformatik, Mathematik, Physik XVII ( Code drunk, debug sober! )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 [22] 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
08.02.2015 09:37:01 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
17.08.2014 12:58:58 Sharku hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum